| # taz.de -- Ungarischer Autor über Kertész: „Kertézs litt sehr unter den A… | |
| > Imre Kertész war kein bequemer Autor. Er forderte in seiner Heimat Ungarn | |
| > Widerspruch heraus, sagt der Schriftsteller György Dalos. | |
| Bild: Nationalistische Kreise zürnten Kertész wegen einiger Aussagen | |
| taz: Herr Dalos, welche Bedeutung hat [1][der verstorbene Nobelpreisträger | |
| Imre Kertész] für Ungarn? | |
| György Dalos: Imre Kertész hat mit seinen beiden Meisterwerken „Roman eines | |
| Schicksallosen“ und „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind“ die ungarisc… | |
| Literatur bereichert. Er gehört jetzt schon zu den Klassikern. | |
| Nun galt Kertész in seinem Heimatland Ungarn auch als ein Nestbeschmutzer, | |
| der auf die ungarische Mitschuld am Holocaust verwiesen hat. Wie ist das zu | |
| verstehen? | |
| Es ist eine schlechte ungarische Tradition, Ausland und Inland strikt | |
| auseinanderzuhalten. Ich glaube, wenn Kertész als in der ganzen Welt | |
| bekannter Schriftsteller in Deutschland etwas über Ungarn sagte, dann wurde | |
| das anders bewertet, als wenn er dies in Ungarn gesagt hätte. Das ist, so | |
| glaube ich, ein Zeichen der Provinzialität unseres Landes. Kertész, der | |
| kein Politiker war, zog daraufhin den Zorn von rechten bis rechtsradikalen | |
| Kreisen auf sich und litt sehr unter diesen Angriffen. | |
| Kertész hat mit seinen Romanen auch an einem Tabu gerührt. | |
| Der „Roman eines Schicksallosen“ erschien erstmals 1975. Das Thema war | |
| damals kein absolutes Tabu. Ich glaube aber, dass Kertész damals die | |
| Lektoren mit seiner völlig souveränen, eigentlich ironischen Schilderung | |
| des Holocaust mit den Augen eines Heranwachsenden in Verlegenheit brachte. | |
| Der Holocaust war in der kommunistischen Zeit in Ungarn ein nur sehr | |
| vorsichtig behandeltes Thema. Natürlich konnte man Romane über den | |
| heldenhaften antifaschistischen Widerstand der Kommunisten schreiben. Aber | |
| die Realität wurde in nur sehr wenigen Texten authentisch dargestellt. Und | |
| diese Authentizität hat damals gestört. | |
| Im Jahr 2014 [2][hat Kertész den Stephansorden angenommen], dessen | |
| Geschichte bis in die Zeit der rechtsautoritären Führung Ungarns während | |
| des Zweiten Weltkriegs reicht. Hat er damit seinen Frieden mit der | |
| ungarischen Politik gemacht? | |
| Ich glaube, dass er als alter und kranker Mann von all diesen Angriffen | |
| einfach müde geworden ist. Er wollte endlich seine Ruhe haben. Aber er hat | |
| sie nicht bekommen – trotz dieser sehr freundlichen Geste gegenüber der | |
| ungarischen Regierung. | |
| 31 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-Imre-Kertesz/!5288533 | |
| [2] /Staatsorden-fuer-ungarischen-Literaten/!5035070 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Imre Kertész | |
| Holocaust | |
| Ungarn | |
| Literatur | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Literatur | |
| Holocaust | |
| Imre Kertész | |
| Imre Kertész | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heinrich-Mann-Preis für György Dalos: Gegner der Systeme | |
| Im Schreiben György Dalos’ spiegelt sich der Wandel Ungarns vom | |
| Kommunismus zur illiberalen Demokratie. Nun bekam er den | |
| Heinrich-Mann-Preis. | |
| Brüder während des Holocausts getrennt: Wiedervereinigung nach 77 Jahren | |
| Die Brüder Abram und Chaim Belz wurden 1939 in einem polnischen Ghetto | |
| getrennt und sahen sich nicht wieder. Nun haben ihre Familien | |
| zueinandergefunden. | |
| Imre Kertész in Ungarn: Hasstiraden von rechts außen | |
| In seiner Heimat war Autor Kertész umstritten. Immer wieder kritisierte er | |
| die ungarische Politik – und deren einseitigen Umgang mit dem Holocaust. | |
| Nachruf Imre Kertész: „Damit du leben kannst“ | |
| Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész starb im Alter von 86 | |
| Jahren. Er überlebte Auschwitz und das prägte sein Schaffen. | |
| Staatsorden für ungarischen Literaten: Imre Kertész verteidigt Annahme | |
| Der Nobelpreisträger hat mit dem Empfang der höchsten Auszeichnung Ungarns | |
| Kritik geerntet. Er mache sich somit zum Feigenblatt der rechtsnationalen | |
| Regierung. | |
| Intellektuellen-Verfolgung in Ungarn: Abrechnung nach alter Manier | |
| Ungarns Regierung bedrängte erst die liberalen Medien, jetzt Intellektuelle | |
| und Künstler. Ein "Abrechnungsbeauftragter" ermittelt deshalb gegen | |
| liberale Philosophen. | |
| György Dalos über Ungarns Zivilgesellschaft: "Es fehlt die angstfreie Generat… | |
| Die ungarische Regierung geht massiv gegen Journalisten und | |
| Kulturschaffende vor. Die Kritik vonseiten der EU ist wichtig, sagt der | |
| Schriftsteller György Dalos. |