| # taz.de -- Nachruf Imre Kertész: „Damit du leben kannst“ | |
| > Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész starb im Alter von | |
| > 86 Jahren. Er überlebte Auschwitz und das prägte sein Schaffen. | |
| Bild: Menschen, die ihm begegnet sind – von 2001 bis 2012 hat Kertész in Ber… | |
| Berlin taz | Auf späten Fotos trägt Ime Kertész gern einen Hut. Krawatte, | |
| guter Anzug – die Gestalt eines Schriftstellers, zu der einem der Begriff | |
| „leicht veraltet“ einfällt, was aber gut zu einem 1929 geborenen älteren | |
| Herren passt. | |
| Dazu passt auch, wie Imre Kertész oft beschrieben wird. Er selbst hat sich | |
| in einer seiner vielen veröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen als | |
| „hedonistisch“ bezeichnet. Menschen, die ihm begegnet sind – von 2001 bis | |
| 2012 hat Kertész in Berlin gelebt – betonen seine Höflichkeit und seine | |
| Selbstironie. | |
| Wenn man sich klarzumachen sucht, was den Lauf dieses Lebens und vor allem | |
| aber auch den Rang seines Schreibens ausmacht, kann man aber auch auf ein | |
| ganz anderes Foto stoßen. Es zeigt einen ausgemergelten Jungen mit | |
| glattrasiertem Kopf und dünnem Hals. Er trägt Sträflingskleidung, im | |
| unteren Bereich des Bildes steht eine Nummer: 0 24 6 44 21. | |
| Das Foto ist ein Schock. Mit den späten Bildern des berühmten | |
| Schriftstellers, Nobelpreisträgers und freundlichen Herren bekommt man es | |
| nicht zusammen. Und doch ist das auch Imre Kertész, der bis zu seiner | |
| Befreiung am 11. April 1945 durch die Amerikaner 329 Tage in | |
| Konzentrationslagern gefangen gehalten worden war. Bereits im September | |
| 1945 saß er, wie seine Biografin Irene Heidelberger-Leonard anmerkt, schon | |
| wieder auf derselben Schulbank des ungarischen Gymnasiums, aus dem er ein | |
| Jahr zuvor geholt worden war. Die Biografin: „Über die Umstände seiner | |
| Abwesenheit wurde nicht gesprochen, niemand stellte Fragen, und er gab | |
| nichts preis.“ | |
| ## Die Gräuel vergessen, „damit du leben kannst“ | |
| Genau dieser Umgang mit der Geschichte, das Beschweigen, wird von Imre | |
| Kertész in seinem Hauptwerk, dem „Roman eines Schicksallosen“ als | |
| Überlebensstrategie beschrieben. „Vor allem musst du die Gräuel vergessen�… | |
| bekommt der jugendliche Ich-Erzähler gesagt, in dem Kertész seine eigenen | |
| Erlebnisse in Auschwitz und Buchenwald beschreibt. „Wieso?“, fragt er | |
| zurück. „Damit du leben kannst“, bekommt er zur Antwort. | |
| Imre Kertész selbst gelang ein anderer Weg. Verbissen, oft genug, wie er in | |
| autobiografischen Auskünften beschrieben hat, auch immer wieder | |
| hoffnungslos kämpft er von 1960 an gut ein Dutzend Jahre darum, seine | |
| Erfahrungen literarisch zu verarbeiten. Heraus kam Mitte der siebziger | |
| Jahre – und zunächst überhaupt nicht gewürdigt – der „Roman eines | |
| Schicksallosen“, eine der größten, nachhaltigsten und zugleich | |
| herausforderndsten Leseerfahrungen, die die Weltliteratur bereit hält. | |
| Herausfordernd keineswegs deswegen, weil es besonders kompliziert oder | |
| umfassend wäre. Das Buch ist eins dieser Meisterwerke, die einem gar nicht | |
| auftrumpfend entgegentreten, sondern fast leise und einem doch alle | |
| gewohnten Sichtweisen durcheinanderwirbeln können. | |
| Der Roman ist konsequent aus der Perspektive eines Jugendlichen erzählt, | |
| der Auschwitz nur überleben konnte, indem er seine Individualität ganz | |
| aufgab und sich restlos dem System des KZ unterwarf. Er akzeptiert die | |
| totale Herrschaft über seinen eigenen Körper und sein eigenes Schicksal und | |
| macht sich damit, so eine der harten Thesen, die Kertész in seinen Essays | |
| erläutert hat, ebenso am Fortbestehen des KZs schuldig wie die Henker. | |
| Kertész: „Die Unschuldigen sind die, die gestorben sind. Aber einer, der | |
| das durchlebt hat, kann […] nicht ganz ohne diese allgemeine menschliche | |
| Beschmutzung sein.“ | |
| ## Das „schöne Konzentrationslager“ | |
| Seinen Rang als Autor macht aus, dass Kertész diese Erfahrung literarisch | |
| durchdrungen hat, bis hin zu solchen zunächst unangemessen klingenden, aber | |
| doch genauen Wendungen wie die vom „schönen Konzentrationslager“: „Und | |
| alles Abwägen, alle Vernunft, alle Einsicht, alle Verstandesnüchternheit | |
| half da nichts – in mir war die verstohlene, sich ihrer Unsinnigkeit | |
| gewissermaßen selbst schämende und doch immer hartnäckiger werdende Stimme | |
| einer leisen Sehnsucht nicht zu überhören: ein bisschen möchte ich noch | |
| leben in diesem schönen Konzentrationslager.“ | |
| Kertész ist ein Autor, der als Überlebender mit sich selbst ins Gericht | |
| ging. Und genau damit, vielleicht kann man es so pathetisch sagen, holte er | |
| sich sein Schicksal zurück. In einem Interview sagte er: | |
| „Schicksallosigkeit bedeutet, Menschen werden gezwungen, ein Schicksal zu | |
| leben, das eigentlich nicht ihres gewesen ist.“ So etwas den Menschen | |
| anzutun, warf er sein Leben lang den Nazis vor und auch den kommunistischen | |
| Regimen des Kalten Krieges. | |
| Die Literatur bot ihm – auch in seinen anderen Romanen „Fiasko“ und | |
| „Kaddisch für ein ungeborenes Kind“ sowie in seinen autobiografischen | |
| Büchern wie „Galeerentagebuch“ und „Ich – ein Anderer“ – die Mögl… | |
| dieser Schicksallosigkeit reflektierend zu entkommen, indem er sie | |
| unerschrocken analysierte: eine ungeheure Leistung. | |
| 2002 erhielt Imre Kertész den Nobelpreis. Im November 2012 zog er, | |
| parkinsonkrank, von Berlin in seine Geburtsstadt Budapest zurück. Am 31. | |
| März 2016 ist er im Alter vor 86 Jahren gestorben. | |
| 31 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Imre Kertész | |
| Ungarn | |
| Auschwitz | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Budapest | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Nachruf | |
| Auschwitz | |
| Imre Kertész | |
| Imre Kertész | |
| Imre Kertész | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch aus Nachlass von Imre Kertész: Das Paradox des Überlebenden | |
| Sechs Jahre nach seinem Tod ist ein Arbeitstagebuch von Imre Kertész | |
| erschienen. Der Autor schildert die Sehnsucht nach dem Konzentrationslager. | |
| Nachruf auf Boris Pahor: Unterkriegen konnten sie ihn nicht | |
| Er konnte Zeugnis von einem ganzen Jahrhundert ablegen. Der Schriftsteller | |
| und KZ-Überlebende Boris Pahor ist in Triest mit 108 Jahren gestorben. | |
| Papst besucht Auschwitz: Keine Stille, aber Schweigen | |
| Der Auschwitz-Besuch von Papst Franziskus beeindruckt. Trotz des | |
| Medienrummels verzichtet das Kirchenoberhaupt auf Worte. | |
| Imre Kertész in Ungarn: Hasstiraden von rechts außen | |
| In seiner Heimat war Autor Kertész umstritten. Immer wieder kritisierte er | |
| die ungarische Politik – und deren einseitigen Umgang mit dem Holocaust. | |
| Ungarischer Autor über Kertész: „Kertézs litt sehr unter den Angriffen“ | |
| Imre Kertész war kein bequemer Autor. Er forderte in seiner Heimat Ungarn | |
| Widerspruch heraus, sagt der Schriftsteller György Dalos. | |
| Ungarischer Literatur-Nobelpreisträger: Imre Kertész gestorben | |
| Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész starb am Donnerstag im Alter von | |
| 86 Jahren. Im Jahr 2002 erhielt der Auschwitz-Überlebende den Nobelpreis | |
| für Literatur. | |
| 85. Geburtstag von Imre Kertesz: Auschwitz, immer wieder Auschwitz | |
| Mit Kritik am ungarischen Nationalismus sparte Imre Kertesz nicht. Zuletzt | |
| verlieh die rechte Regierung dem Nobelpreisträger den höchsten Orden. | |
| Staatsorden für ungarischen Literaten: Imre Kertész verteidigt Annahme | |
| Der Nobelpreisträger hat mit dem Empfang der höchsten Auszeichnung Ungarns | |
| Kritik geerntet. Er mache sich somit zum Feigenblatt der rechtsnationalen | |
| Regierung. | |
| Subjektiver Literaturkanon I: tazzig und bewusstseinserweiternd! | |
| Egal ob auf Papier oder als E-Book – kurz vor der Buchmesse sammelte unser | |
| Autor 50 klassische Werke, die man im Leben gelesen haben muss. | |
| Debatte Ungarns rechte Regierung: Die verwahrloste EU | |
| Rechtspopulismus regt in Europa niemanden mehr auf. Ungarns | |
| Ministerpräsident Viktor Orbán nutzt diese selbstgenügsame Blindheit | |
| gnadenlos aus. |