| # taz.de -- György Dalos über Ungarns Zivilgesellschaft: "Es fehlt die angstf… | |
| > Die ungarische Regierung geht massiv gegen Journalisten und | |
| > Kulturschaffende vor. Die Kritik vonseiten der EU ist wichtig, sagt der | |
| > Schriftsteller György Dalos. | |
| Bild: Protest in Budapest gegen das neue Mediengesetz. | |
| taz: Herr Dalos, seit Wochen führen regierungstreue Medien eine besonders | |
| schmutzige Kampagne gegen liberale Intellektuelle, die Ungarn im Ausland | |
| angeblich in den Dreck ziehen. Auch Ihr Name fällt dabei. | |
| György Dalos: Ja, es gibt wohl politische Kräfte, die nicht wollen, dass | |
| ich etwas sage. Aber das ist nicht das ganze Ungarn. | |
| Fürchten Ungarns starker Mann, Viktor Orbán, und seine Regierung Stimmen | |
| von kritischen Intellektuellen so sehr, dass es solcher Hetzkampagnen | |
| bedarf? | |
| Ich glaube, sie fürchten sich weniger vor uns kritischen Intellektuellen. | |
| Sie haben eher Angst vor den Folgen ihrer abenteuerlichen ökonomischen | |
| Politik. Sie haben zum Beispiel die privaten Rentenkassen verstaatlicht und | |
| sich das Geld einfach in die Taschen gesteckt. Wie reagieren die Leute wohl | |
| darauf, wenn sie die schönen patriotischen Worte irgendwann satthaben und | |
| nach dem Inhalt ihrer Geldbörse schauen? Dann nützt Orbán auch seine | |
| Zweidrittelmehrheit nichts mehr. | |
| Bei seinem Auftritt vor dem EU-Parlament wertete Orbán die Kritik an seinem | |
| Mediengesetz als Beleidigung des ungarischen Volks. | |
| Orbáns Auftritt richtete sich klar an die Ungarn. Seine Botschaft: "Ich | |
| schütze die Heimat vor dem bösen Ausland, vor der EU." Außerdem kann dieser | |
| Mensch einfach kein Maß halten und besitzt keine Disziplin. | |
| Überrascht Sie die Vehemenz, mit der Ungarn von europäischer Seite jetzt | |
| plötzlich kritisiert wird? | |
| Das ist eine angenehme Überraschung. Die Kritik aus Brüssel darf allerdings | |
| nicht nur kampagnenartig und oberflächlich bleiben. Denn es geht nicht | |
| darum, dass irgendein Land irgendwelche Gesetze nicht einhält, sondern es | |
| geht um das Selbstverständnis der Europäischen Union. Was ein Lukaschenko | |
| in Weißrussland praktiziert, darf in einem EU-Land nicht erlaubt sein. | |
| Wie wichtig ist diese Kritik für die ungarische Opposition? | |
| Die Kritik ist wichtig und aufmunternd. Andrerseits, und das ist auch meine | |
| Erfahrung als Oppositioneller der 1970er und 1980er Jahre, kann man nicht | |
| alles vom Westen erwarten. Wir müssen unsere Menschenrechte, unsere | |
| Demokratie selbst und auch ohne Hoffnung auf Hilfe aus dem Ausland | |
| verteidigen. Es gab vor 1989 in Ungarn Oppositionelle, die geglaubt haben, | |
| der Westen kann durch ökonomischen Druck Menschenrechte erkämpfen. Ich fand | |
| das immer ebenso illusorisch wie falsch. | |
| Hat die Zivilgesellschaft, haben kritische Medien und Intellektuelle sich | |
| zu sehr auf das Ausland verlassen und in ihrer Rolle als Opposition | |
| versagt? | |
| Das ist ein schwerer und nicht haltbarer Vorwurf. Journalisten und | |
| Intellektuelle stehen derzeit unter großem ökonomischen Druck. Die | |
| Regierung kann die kritischen Medien damit erpressen, dass sie keine | |
| Werbeaufträge mehr vergibt. Auch Intellektuelle werden auf diese Weise | |
| erpresst, derzeit werden zum Beispiel eine Reihe von Philosophen mit | |
| hanebüchenen Ermittlungsverfahren vom Finanzamt überzogen. Das ist in einem | |
| kleinen Land wie Ungarn, wo alles, auch die Philosophie, nur vom Staat | |
| leben kann, existenzbedrohend. | |
| Letzte Woche demonstrierten vor dem Parlament in Budapest immerhin | |
| zehntausend Menschen gegen das Mediengesetz. Vorher waren zu ähnlichen | |
| Veranstaltungen höchstens mal tausendfünfhundert Menschen gekommen. Eine | |
| große oppositionelle Tageszeitung sprach daraufhin begeistert von der | |
| "neuen Opposition auf der Straße". | |
| Ja, das hätte vorher niemand geglaubt, dass in Ungarn noch mal zehntausend | |
| Menschen zu einer regierungskritischen Demonstration zusammenkommen. Eine | |
| neue Opposition sehe ich darin noch nicht, aber vielleicht kann aus solchen | |
| Initiativen eine Bürgerbewegung entstehen, und vielleicht schwindet auch | |
| die atemberaubende Popularität von Orbán und seiner Regierung ein wenig. | |
| Das klingt sehr optimistisch, Optimismus ist nicht Mode in Ungarn. Leider | |
| gibt es noch immer die alten Phantomängste und die Beflissenheit vor jeder | |
| Autorität. Das ist ein gesamtosteuropäisches Phänomen und leider auch eine | |
| Generationsfrage. Die angstlose Generation ist noch nicht geboren. | |
| Wie geht es weiter mit Ungarn? Wird Viktor Orbán eine Diktatur errichten? | |
| Nein, das glaube ich nicht. Ungarn wird einfach eine sehr unangenehme, | |
| schlechte Demokratie werden, die niemandem gefällt. Es gibt ja solche | |
| Systeme: Alle äußeren Merkmale einer Demokratie sind vorhanden, es | |
| existieren bloß keine Demokraten mehr. | |
| 21 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Keno Verseck | |
| ## TAGS | |
| Imre Kertész | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungarischer Autor über Kertész: „Kertézs litt sehr unter den Angriffen“ | |
| Imre Kertész war kein bequemer Autor. Er forderte in seiner Heimat Ungarn | |
| Widerspruch heraus, sagt der Schriftsteller György Dalos. | |
| Rechtsradikales Trainingslager in Ungarn: Verwirrung um Roma-Rettung | |
| Wegen eines rechtsradikalen Trainingscamps wurden angeblich knapp 300 Roma | |
| vom ungarischen Roten Kreuz evakuiert. Regierung und Rotes Kreuz | |
| dementieren: Es war nur ein Ausflug. | |
| Mediengesetz Ungarn: EU-Standards jetzt erfüllt | |
| Premier Viktor Orbán bessert das umstrittene Mediengesetz nach. Die | |
| Änderungen betreffen vor allem ausländische Medien und erfüllen die | |
| EU-Standards. | |
| 15.000 protestieren gegen Mediengesetz: Keine Selbstzensur in Ungarns Medien | |
| Ungarns Zeitungen wollen sich von Strafen aufgrund des repressiven | |
| Mediengesetzes nicht einschüchtern lassen. Einige spüren bereits einen | |
| Anzeigenboykott staatlicher Institutionen. | |
| Flashmob gegen Mediengesetz: Mit Glühwein und Ice-T | |
| Meinungsfreiheit aus der Boombox: In Berlin gab es Proteste gegen Ungarns | |
| neues restriktives Mediengesetz. Vor der ungarischen Botschaft | |
| demonstrierten rund 50 Aktivisten. | |
| Umstrittenes Mediengesetz in Ungarn: Alles nicht so gemeint | |
| Nach internationaler Kritik ist Ungarns Regierung auf Versöhnung aus. | |
| Gegenüber EU-Kommissionschef Barroso spricht Premier Orbán von möglichen | |
| Änderungen. | |
| Kritik aus Polen für Ungarns Mediengesetz: Alle schweigen, außer Applebaum | |
| Kein polnischer Politiker reagierte offiziell auf Ungarns Mediengesetz. Nur | |
| Anne Applebaum, Frau des Außenministers, schrieb einen Artikel in der | |
| "Washington Post". |