| # taz.de -- Osterhasen im Test: Meister Lampe mit Mineralöl belastet | |
| > Vorsicht am Korb: Beinahe jeder zweite Osterhase ist mit möglicherweise | |
| > krebserregendem Stoff belastet – teure wie günstige sind betroffen. | |
| Bild: Vorsicht, etwas giftig: Hasen in der SPD-Bundestagsfraktion | |
| Berlin dpa | Nach Reis, Cornflakes und Adventskalendern war es fast zu | |
| erwarten: Auch in Osterhasen aus Schokolade sind nach Angaben der | |
| Verbraucherorganisation Foodwatch Spuren von Mineralölen nachweisbar. | |
| Rückstände potenziell krebserregender aromatischer Mineralöle (MOAH) fanden | |
| sich bei [1][Tests in geringen Konzentrationen in 8 von 20 Hasen | |
| verschiedener Hersteller]. | |
| „Das Vorkommen von Mineralölbestandteilen, insbesondere von MOAH, in | |
| Lebensmitteln ist prinzipiell unerwünscht“, teilte das Bundesinstitut für | |
| Risikobewertung (BfR) auf Anfrage mit. Es hat seit Jahren Kenntnis von der | |
| Problematik, dass Mineralöle aus bestimmten Verpackungen auf Lebensmittel | |
| übergehen können. Nach wie vor gebe es noch keine ausreichenden | |
| toxikologischen Informationen zu den Stoffen, so das BfR. Nach einer | |
| ähnlichen Untersuchung mit Adventskalendern 2015 sahen die Experten wegen | |
| geringer Aufnahmemengen pro Tag keine neue Gesundheitsgefahr für | |
| Verbraucher. | |
| „Die aktuell getesteten Schokoladenosterhasen entsprechen dem strengen | |
| Lebensmittelrecht. Sie können unbedenklich gegessen werden“, betont der | |
| Chef des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI), Klaus | |
| Reingen. Ein Forschungsprojekt solle jetzt helfen, die Ursachen der Spuren | |
| in Lebensmitteln aufzuklären, zu verringern oder ganz zu vermeiden. | |
| Foodwatch berichtete weiter, dass zudem alle der getesteten Hasen | |
| sogenannte gesättigte Mineralöle (MOSH) enthielten, die sich in Organen | |
| anreichern können. Die Konzentrationen schwankten - von geringen | |
| Belastungen bis zu relativ hohen Werten bei zwei Discounter-Produkten. | |
| ## Jutesäcke und ölende Maschinen sind schuld | |
| Als Quelle für die Verunreinigung bei Schokolade gilt laut Foodwatch etwa | |
| der Transport von Kakao in belasteten Jutesäcken und der Kontakt mit | |
| ölenden Maschinen. Auch von Druckfarben auf Kartons aus Altpapier könne | |
| eine Belastung ausgehen. | |
| Angesichts verschiedener möglicher Ursachen verweist der BDSI auf die | |
| Verantwortung aller an der Lebensmittelkette Beteiligten: vom Anbau über | |
| den Rohstoffhandel bis hin zu Transportwesen, Verpackungs- und | |
| Druckfarbenindustrie. | |
| Foodwatch fordert nun erneut, dass umgehend Grenzwerte für Mineralöle in | |
| Lebensmitteln festgelegt werden. Für potenziell krebserregende aromatischen | |
| Mineralöle wird eine Null-Toleranz-Regel vorgeschlagen. | |
| Bislang gibt es für solche Rückstände keine gesetzlichen Grenzwerte. Das | |
| Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) plant eine Verordnung, die schon | |
| seit mehreren Jahren im Entwurf vorliegt. Die Diskussion über die am besten | |
| geeigneten Regelungen zur „Problemlösung“ dauere an, erklärte eine | |
| BMEL-Sprecherin auf Anfrage. „Weitere Prüfungen und Gespräche mit den | |
| betroffenen Kreisen sind erforderlich.“ | |
| Nach Angaben der Deutschen Süßwarenindustrie wurden für den deutschen Markt | |
| zu Ostern 111 Millionen Schokohasen produziert.Der Bundesverband der | |
| Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) rechnet mit rund 200 Millionen | |
| verkauften Schoko-Osterhasen weltweit - etwas weniger als im Vorjahr. Mehr | |
| als 40 Prozent der Figuren gehen ins Ausland: vor allem in Länder Europas, | |
| aber auch in die USA und nach Australien. | |
| 24 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.foodwatch.org/de/presse/pressemitteilungen/foodwatch-test-8-von-… | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Ostern | |
| Schokolade | |
| Lebensmittel | |
| Stiftung Warentest | |
| Lebensmittel | |
| Eier | |
| Zigaretten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückstände von Mineralöl im Essen: Kein konkreter Schutz | |
| Die EU-Kommission empfiehlt Mitgliedsländern, Essen auf Mineralölreste zu | |
| untersuchen. Das ist nicht genug, sagen Kritiker. | |
| Stiftung Warentest über Olivenöle: Kein bisschen lecker | |
| Alle untersuchten Olivenöle fielen durch, einige enthielten sogar Reste von | |
| Mineralölen. Ob Bio oder nicht spielte keine Rolle. | |
| Aktivist über Mineralöl im Schokolade: „Adventskalender zurückbringen“ | |
| Tester haben Mineralöl in Kalenderschokolade gefunden. Martin Rücker von | |
| Foodwatch fordert Grenzwerte und strengere Vorschriften. | |
| Kennzeichnungspflicht von Ostereiern: Buntes oft aus Käfighaltung | |
| Da kann einem alles ins Nest geraten: Die Herkunft von gekochten und | |
| gefärbten Eier muss nicht gekennzeichnet werden. | |
| Pläne der EU-Kommission: Verderben auf Kippenschachteln | |
| Rauchen soll unattraktiver werden. Deshalb will die EU-Kommission | |
| Menthol-Zigaretten verbieten und fordert mehr Platz für Schockfotos. |