| # taz.de -- Aktivist über Mineralöl im Schokolade: „Adventskalender zurück… | |
| > Tester haben Mineralöl in Kalenderschokolade gefunden. Martin Rücker von | |
| > Foodwatch fordert Grenzwerte und strengere Vorschriften. | |
| Bild: Lecker - aber leider zu viel Mineralöl drin | |
| Herr Rücker, wollen Sie uns die Adventszeit verderben? | |
| Martin Rücker: Nein, natürlich nicht. Wenn uns ein Gesundheitsrisiko bei | |
| Lebensmitteln bekannt wird, dann informieren wir die VerbraucherInnen aber | |
| selbstverständlich. Die Behörde in Bayern hätte uns alle davor bewahren | |
| können, sie kannte die Testergebnisse seit Ende November und hätte den | |
| Verkauf der Kalender stoppen können. Wird jetzt die Festzeit gestört, ist | |
| das in erster Linie die Verantwortung der Hersteller. | |
| Das Problem der Mineralölverunreinigungen ist seit Jahren bekannt. Kein | |
| Hersteller kann behaupten, er hätte nichts davon gewusst. Und seit einem | |
| Forschungsprojekt der Bundesregierung im Mai 2012 sind auch die Lösungen | |
| bekannt. Aber solange von Außen kein Druck kommt, ändert sich offenbar | |
| nicht viel. | |
| Sind Adventskalender denn nun gefährlich? | |
| Aromatische Mineralöle sind potenziell krebserregend und erbgutschädigend. | |
| Spuren davon wurden laut Behörde in fünf der elf untersuchten | |
| Adventskalender gefunden. Wir gehen davon aus, dass die Verunreinigungen | |
| entweder von ungeeigneten Materialien für Verpackung oder Umverpackung | |
| stammen oder ein Hersteller seine Produktion nicht im Griff hat. Mineralöle | |
| in Lebensmitteln sind vermeidbar – hier werden Kinder unnötigen Risiken | |
| ausgesetzt. In der Wissenschaft ist unbestritten, dass ein Risiko besteht, | |
| sobald aromatische Mineralöle im Lebensmittel überhaupt nur vorhanden sind. | |
| Wenn es jetzt von der Behörde heißt, dass kein nennenswertes zusätzliches | |
| Risiko besteht, weil wir in unserem Alltag auch mit Mineralölen aus anderen | |
| Quellen belastet werden, ist das ein wenig abenteuerlich. Jedes vermeidbare | |
| Risiko sollte vermieden werden, und genau das ist nicht geschehen! Aber | |
| vielleicht muss die Behörde so argumentieren. Es ist schließlich schwer zu | |
| erklären, weshalb sie Messwerte für Adventskalender aus dem November bis | |
| acht Tage vor Weihnachten unter Verschluss gehalten hat. | |
| Was sollen VerbraucherInnen tun? | |
| Wir raten vom Verzehr der Schokolade ab. Wenn man eines der belasteten | |
| Produkte zu Hause hat, sollte man dieses zum Händler zurückbringen und sein | |
| Geld zurückverlangen. Das Mineralöl-Problem lässt sich dauerhaft aber nur | |
| politisch lösen: Die VerbraucherInnen sollten unbedingt auch Abgeordnete | |
| anschreiben und diese auffordern, die Verwendung geeigneter | |
| Barriereschichten für Altpapierverpackungen vorzuschreiben und strenge | |
| Grenzwerte für Mineralöl in Lebensmitteln festzulegen. | |
| Sollte also auf Recycling-Karton verzichtet werden? | |
| Papier-Recycling ist aus Umweltgründen natürlich sinnvoll. Altpapier | |
| enthält allerdings sehr oft riskante Substanzen, vor allem aus den | |
| Druckfarben. Bei Lebensmitteln muss zuerst garantiert sein, dass eine | |
| Verpackung die Gesundheit nicht gefährdet. Wir sollten also das | |
| ökologischste Material wählen, dass dies gewährleistet. Das bedeutet gar | |
| nicht unbedingt immer Plastik statt Papier. | |
| Es gibt geeignete Barriereschichten, die verhindern, dass Mineralöle und | |
| andere unerwünschte Substanzen von Kartons auf die Lebensmittel übergehen. | |
| Wir haben in einem Test nachgewiesen, dass zahlreiche trockene und lange | |
| haltbare Produkten wie Reis, Grieß und auch Nudeln belastet sind. | |
| Was tun gegen Mineralöl im Essen? | |
| Foodwatch fordert eine Null-Toleranz bei aromatischen Mineralölen in | |
| Lebensmitteln. Gesetzliche Grenzwerte fordern wir für die weniger | |
| gefährlichen gesättigten Mineralöle. Diese sind nicht krebserregend, können | |
| sich aber auch im Körper anreichern und die Organe schädigen. Außerdem | |
| setzen wir uns für eine EU-weite Vorschrift für Barriereschichten bei | |
| Papierverpackungen ein. Damit auch andere giftige Stoffe, wie zum Beispiel | |
| Weichmacher, nicht von Recyclingkartons ins Essen gelangen können. | |
| 19 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Selina Fehr | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| taz-Adventskalender | |
| Schokolade | |
| Weihnachten | |
| Foodwatch | |
| Lebensmittel | |
| Weihnachten | |
| Foodwatch | |
| Pizza | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osterhasen im Test: Meister Lampe mit Mineralöl belastet | |
| Vorsicht am Korb: Beinahe jeder zweite Osterhase ist mit möglicherweise | |
| krebserregendem Stoff belastet – teure wie günstige sind betroffen. | |
| Last-Minute-Geschenkideen: Mode schauen oder Koalas retten | |
| Sie haben noch immer keine Geschenke? Die Kulturredaktion hat ein paar | |
| Ideen, wie Sie Weihnachten dennoch nicht mit leeren Händen dastehen. | |
| Foodwatch kritisiert EU-Kommission: Lecker Thunfisch mit mehr Gift | |
| Der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge will die EU-Kommission die | |
| Grenzwerte für Quecksilber in Raubfischen anheben. Die seien aber schon | |
| belastet. | |
| Herkunft der Frosta-Zutaten: Die Reise der Tomate zur Pizza | |
| Der Tiefkühlkosthersteller Frosta legt als erster deutscher Hersteller | |
| offen, woher die Zutaten seiner Produkte stammen. | |
| Acrylamid in Lebensmitteln: Risiko noch unklar | |
| Seit fast 15 Jahren wird über die Giftigkeit von Acrylamid diskutiert. Ein | |
| neues Gutachten einer EU-Behörde gibt keine Entwarnung. |