| # taz.de -- Foodwatch kritisiert EU-Kommission: Lecker Thunfisch mit mehr Gift | |
| > Der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge will die EU-Kommission die | |
| > Grenzwerte für Quecksilber in Raubfischen anheben. Die seien aber schon | |
| > belastet. | |
| Bild: Was da wohl alles drin ist? Thunfisch aus der Dose. | |
| Berlin afp | Die Europäische Kommission will die Grenzwerte für Quecksilber | |
| in großen Raubfischen verdoppeln und den Verbrauchern damit eine deutlich | |
| höhere Dosis des Nervengifts zumuten. Die Verbraucherorganisation | |
| Foodwatch, der ein entsprechendes Arbeitspapier der EU vorliegt, | |
| kritisierte die Pläne scharf: „Risiken und Nebenwirkungen verfehlter | |
| Industrie- und Umweltpolitik werden mit voller Wucht an Schwangere und | |
| Kleinkinder weitergereicht“, erklärte Matthias Wolfschmidt von Foodwatch am | |
| Mittwoch in Berlin. | |
| Wolfschmidt zufolge sollen die Grenzwerte des Nervengiftes für große Fische | |
| am Ende der Nahrungskette wie etwa Thun- oder Schwertfisch aus | |
| „wirtschaftspolitischen Gründen“ von einem auf zwei Milligramm Quecksilber | |
| je Kilogramm Fisch angehoben werden. Große Raubfische seien aber schon | |
| heute so stark mit Quecksilber belastet, dass auf Grundlage der noch | |
| geltenden Grenzwerte etwa 50 Prozent der Fänge nicht verkauft werden | |
| dürfen. Nach Verdoppelung der Grenzwerte wären dann nur noch 14,5 Prozent | |
| unverkäuflich. | |
| Im Gegenzug für dieses Lockerung will die EU laut Foodwatch die Grenzwerte | |
| bei anderen Fischen von derzeit 0,5 Milligramm auf 0,1 Milligramm | |
| Quecksilber pro Kilogramm verschärfen. Foodwatch bezeichnete dies aber als | |
| „Trick“, weil kleinere Friedfische, wie etwa Karpfen meist so niedrig | |
| belastet sind, dass sie die geplanten Höchstwerte bereits heute einhalten. | |
| Die Absenkung bei Kleinfisch sei deshalb „ein perfides Ablenkungsmanöver, | |
| das allein der Wirtschaft hilft“, erklärte Wolfschmidt. | |
| Quecksilber ist ein für den Menschen hochgiftiges Schwermetall, das sich | |
| über die Nahrungskette vor allem in Raubfischen stark anreichert. Die | |
| Bundesregierung warnt deshalb davor, dass „bereits geringe Mengen besonders | |
| bei Ungeborenen Schädigungen des Nervensystems“ verursachen können. Das | |
| Bundesumweltministerium erklärt auf seiner Homepage im Hinblick auf die | |
| geltenden Höchstwerte aber, dass eine „gesundheitliche Gefährdung der | |
| Allgemeinbevölkerung“ nicht zu erwarten sei. | |
| Quecksilber gelangt vor allem durch die Kohleverbrennung in die Umwelt. Die | |
| deutschen Kohlekraftwerke stoßen laut einer schriftlichen Auskunft des | |
| Bundesumweltministeriums an die Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena | |
| Baerbock mehr als sechs Tonnen Quecksilber im Jahr aus, zwei Drittel der in | |
| Deutschland emittierten Gesamtmenge. Die Konzentration von Quecksilber in | |
| Fischen etwa in Elbe, Rhein und Donau sei „dauerhaft und flächendeckend | |
| überschritten“, hatte der „Spiegel“ im März aus dem Papier zitiert. | |
| Im vergangenen Jahr zählten europaweite Warnungen vor Quecksilber in Fisch | |
| bereits zu den häufigsten gemeldeten Gesundheitsrisiken im EU-Warnsystem | |
| RASFF. | |
| 16 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| Foodwatch | |
| Fische | |
| Quecksilber | |
| EU-Kommission | |
| Lebensmittel | |
| Fischerei | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivist über Mineralöl im Schokolade: „Adventskalender zurückbringen“ | |
| Tester haben Mineralöl in Kalenderschokolade gefunden. Martin Rücker von | |
| Foodwatch fordert Grenzwerte und strengere Vorschriften. | |
| Nachhaltigkeit in der Ostsee: Fischer fordern höhere Fangquoten | |
| Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der | |
| Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht. | |
| Der Stör in Nord- und Ostsee: Ein Fisch kehrt zurück | |
| Forscher ziehen ein erstes positives Fazit zur Wiederansiedlung des Störs | |
| in Nord- und Ostsee. Doch das Tier hat viele Feinde. |