| # taz.de -- Der Konflikt um Berg-Karabach: Eine Kulturministerin im Krieg | |
| > Der Konflikt um Berg-Karabach schwelt weiter. Narine Aghabaljan, | |
| > Kulturministerin des Zwergstaates, glaubt dennoch an die Kraft von Kunst. | |
| Bild: Stahlhelmausgabe an Freiwillige in Jerewan, Armenien | |
| Stepanakert/Shushi/Jrakus taz | Es ist ein Sonntag, doch Narine Aghabaljan | |
| sitzt im Dienstwagen, in ihrer Tasche steckt ein Orden. Die 49-Jährige ist | |
| die Kulturministerin von Berg-Karabach mit seinen etwa 150.000 Einwohnern, | |
| ein Staat, der keiner ist – jedenfalls nicht international anerkannt. Eine | |
| vorwiegend von Armeniern bewohnte Enklave auf dem Gebiet von Aserbaidschan. | |
| So sieht es die armenische Regierung. | |
| Eine von Armenien okkupierte Region. So sieht es die aserbaidschanische | |
| Regierung. Eine Region, in der immer wieder Schüsse fallen, seit | |
| vergangenem Freitag besonders heftig. Diese Eskalation liegt noch in der | |
| Zukunft, da macht sich Kulturministerin Narine Aghabaljan auf den Weg durch | |
| die Berge. Ihre Kurzhaarfrisur ist akkurat geschnitten. Aghabaljan wirkt | |
| ruhig. | |
| In der Hauptstadt Stepanakert sitze sie als einzige Frau mit 30 Männern am | |
| Regierungstisch, erzählt sie. Während sich der Dienstwagen durch den | |
| letzten großen Flockenwirbel dieses Winters quält, wartet im Dorf Jrakus | |
| Melik Vardanjan auf den Gast. Vardanjan feiert heute seinen 85. Geburtstag. | |
| Der alte Dorflehrer ist berühmt. Der Jubilar hat jahrelang Holzpuppen | |
| gefertigt. Die mehr als dreißig Figuren stellen den Dorfalltag dar. | |
| Daher hat Aghabaljan nicht nur einen Orden im Gepäck, sondern auch einen | |
| Plan. Sie will die Puppen in der Hauptstadt präsentieren, wo derzeit ein | |
| Museum gebaut wird. Es gibt allerdings ein Problem – der Alte will seine | |
| Puppen nicht rausrücken. „Es wird schwierig, ihn zu überreden“, sinniert | |
| Aghabaljan und blickt aus dem Fenster. | |
| ## Wie in einem Garten Eden | |
| „Hier werden die Menschen nie verhungern“, sagt Aghabaljan, wechselt das | |
| Thema und zählt die Obstsorten auf, die hier wachsen: Äpfel, Birnen, | |
| Pflaumen, Kornelkirschen, Walnuss, Haselnuss. Mit der Hand wischt sie die | |
| Scheibe frei: „Sehen Sie die Büsche? Das sind alles Brombeeren und | |
| Himbeeren.“ Dann zeigt sie auf Maulbeerplantagen, durch die Berg-Karabach, | |
| auf Deutsch: der „gebirgige schwarze Garten“, in der Sowjetunion berühmt | |
| war. Noch heute findet im Frühsommer ein Maulbeerfestival statt. „Sogar die | |
| Schweizer bewundern unsere Natur“, rühmt Aghabaljan. Seit drei Jahren | |
| planen Schweizer ein Öko-Dorf. Demnächst könnten die Bauarbeiten beginnen. | |
| Die Ministerin ist optimistisch. | |
| Macht sie sich denn keine Sorgen, weil der Krieg mit Aserbaidschan weiter | |
| schwelt? „Berg-Karabach ist für mich der sicherste Ort der Welt“, entgegnet | |
| Aghabaljan. Wirklich? „War Paris denn gegen die Terroranschläge sicher?“, | |
| fragt sie zurück. Dann allerdings bekommt die Gewissheit Risse. „Hier so | |
| dicht an der Grenze verübt Aserbaidschan Sabotageakte“, fährt sie fort. | |
| Kurzzeitig ist ihre Stimmung gedrückt. Dann lässt sie stoppen. | |
| Themenwechsel. Sie will unbedingt die Asoch-Höhle zeigen, in der | |
| Steinzeitmenschen gelebt haben. Seit 15 Jahren forschen hier Archäologen | |
| aus Großbritannien, Irland, Spanien und den Niederlanden. „Mitten in | |
| Berg-Karabach!“, sagt Aghabaljan unbeirrt. | |
| Endlich taucht das Dorf auf. Der Fahrer bremst. Augenblicke später baumelt | |
| der Orden an der Brust von Melik Vardanjan. Er ist nun „Verdienter Künstler | |
| der Republik Berg-Karabach“. Der Geehrte bittet zu Tisch. An seiner Seite | |
| nimmt Narine Aghabaljan Platz, dann setzen sich die Honoratioren, dann die | |
| Nachbarn und Verwandten. Die Gastgeber kennen schon die Vorlieben der | |
| Ministerin und servieren eingelegte Kräuter und Gemüse aus dem heimischen | |
| Garten. Es wird ein schöner Tag – mit einem Wermutstropfen. Die Puppen | |
| rückt der Alte nicht heraus. Nicht heute. Aghabaljan wird noch einmal | |
| anreisen müssen. | |
| ## „Wir wollten Selbstbestimmung“ | |
| Auf dem Rückweg erinnert sie an die Zeit der Perestrojka und die | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen in Berg-Karabach. „Wir wollten | |
| Selbstbestimmung.“ Ein wichtiges Medium war das Fernsehen. Zu Sowjetzeiten | |
| gab es hier nur aserbaidschanische und russischsprachige Sender, aber | |
| keinen armenischen. Deswegen kann sich Aghabaljan an den 1. Juni 1988 noch | |
| sehr genau erinnern. | |
| Damals ging das erste eigene Programm mit den Worten auf Sendung: „Sie | |
| empfangen den öffentlichen Sender von Arzach!“ Es war Narine Aghabaljan, | |
| die das verkündete. Arzach – das ist die armenische Bezeichnung für die | |
| Region. Aghabaljan studierte an der Fakultät für armenische Sprache und | |
| Literatur in Stepanakert. Fortan berichtete sie über Massenproteste, Flucht | |
| und Pogrome. | |
| Als der Krieg vorbei schien, wollte sie sich mit anderen Themen befassen, | |
| wollte neuen Perspektiven Raum geben, die in staatlich Medien bis dahin | |
| kaum vorkamen. 2005 gründete sie deswegen ihr eigenes Studio. Wenig später | |
| gibt sie auch die Wochenzeitung Arzach Info heraus. Wie kann sich in einer | |
| Konfliktregion die Zivilgesellschaft entwickeln? Das war eine ihrer Fragen. | |
| Jetzt hat sie sie auf ihrem Ministeriumstisch. | |
| ## Kultur statt Militär | |
| Die Journalistin Aghabaljan fiel in dem kleinen Staatsgebilde auf. Der | |
| Ministerpräsident versuchte mehrmals, sie ins Kabinett holen. 2012 ist es | |
| ihm gelungen, sie in das Kulturministerium zu holen. Aghabaljan wollte das | |
| Ressort, weil es auch für Jugendpolitik zuständig ist. Warum? Den jungen | |
| Menschen Kultur nahebringen, sei ihr Ziel, weg von der allgegenwärtigen | |
| Militarisierung. | |
| Am nächsten Tag fährt Aghabaljan von Stepanakert die zehn Kilometer nach | |
| Shushi. Dort befindet sich in einem Gebäude, das zur Zarenzeit ein | |
| Gymnasium war, das Kulturministerium. Ist es eigentlich schwierig, dass | |
| Berg-Karabach nicht anerkannt ist? Sie schüttelt den Kopf. „Die Leute | |
| kennen hier gar nichts anderes mehr. Sie sind in einem Land geboren, das | |
| nicht anerkannt ist. Sie haben ihre Studienabschlüsse in einem Land | |
| erworben, das nicht anerkannt ist. Sie haben hier Jobs gefunden und | |
| Familien gegründet“, wiegelt die Ministerin ab. | |
| Tatsächlich ist Berg-Karabach nahezu abgeriegelt. Alle Verbindungen zur | |
| Welt laufen über Armenien. Auch mit Zahlungsmitteln und Reisepässen wird | |
| Berg-Karabach von dort versorgt. Um die Isolation etwas aufzubrechen, will | |
| Aghabaljan mehr Studienplätze für Fremdsprachen schaffen. | |
| ## Heimatgefühle stärken | |
| Im September begeht Berg-Karabach den 25. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. | |
| Um das Heimatgefühl der jungen Generation zu stärken, will Aghabaljan einen | |
| Wettbewerb starten. „Was ist wertvoll in unserem Land?“, will sie wissen. | |
| „Und was läuft falsch?“ Die junge Leute sollen mit ihrem Handy Fotos und | |
| Videos machen. | |
| Aghabaljan nippt am Tee, ihr Blick huscht über den Architekturentwurf für | |
| die neuen Konzerthalle in Stepanakert. Sie sieht zufrieden aus. Vielleicht | |
| bald auch eine Bühne für Montserrat Caballé, deren Bilder hier an den | |
| Wänden hängen? Zweimal gab die Opernsängerin Konzerte in Berg-Karabach. | |
| „Armenien und Arzach – eine Insel des Christentums“, heißt eines ihrer | |
| Alben bedeutungsschwer, wo die Diva auch auf Armenisch singt. Doch die | |
| Kulturministerin hat einen anderen Geschmack. Sie denkt eher an Sting und | |
| Peter Gabriel. „Toi, toi, toi!“, ruft sie. „Vielleicht klappt es?“ | |
| Ob sich Sting jemals nach Berg-Karabach verirren wird? In Stepanakert, wo | |
| mit etwa 50.000 Einwohnern ein Drittel der Bevölkerung wohnt, ist die | |
| Infrastruktur jedenfalls schon passabel. Hotels und Cafés gibt es an jeder | |
| Ecke. Und hier präsentiert Narine Aghabaljan den Entwurf für die | |
| Konzerthalle den Orchestermusikern. Der erste, der einen Blick hineinwirft, | |
| ist der Dirigent. | |
| ## Ein Konzertsaal für 800 Zuhörer | |
| Dann macht das Papier im Kammerorchester seine Runde. Es ist ein | |
| funktionaler Bau mit Kino und diversen anderen Hallen, der größte Saal soll | |
| 800 Zuschauer fassen. Mehr als 10 Million Euro wird alles kosten. Doch die | |
| Finanzierung ist schon gesichert, bekräftigt Aghabaljan, durch Spenden, vor | |
| allem von Auslandsarmeniern. Dafür war die Kulturministerin zwischen Moskau | |
| und Monaco unterwegs, um Klinken zu putzen. „Es ist besser, das Geld in | |
| Kultur zu investieren als in Waffen.“ | |
| Überall muss Aghabaljan in ihrem Job mit Männer verhandeln – in der | |
| Regierung, im Ausland, auf dem Dorf. Überall, nur nicht zu Hause. Dort | |
| warten am Abend drei Frauen auf sie – Mutter, Cousine und Schwiegertochter. | |
| Dann kommt auch ihr Sohn mit dem einjährigem Enkel nach Hause. Bald sitzt | |
| die ganze Familie am Tisch. „Es gibt viele Frauen, die ganz allein ihre | |
| Familien ernähren müssen“, hebt Anja, die Mutter von Narine Aghabaljan, an. | |
| Die 85-Jährige kann sich kaum noch bewegen, der Rollator steht griffbereit. | |
| „Das ist die Folge des Krieges“, fährt Anja fort. „Die Männer sind alle | |
| tot.“ Sie hat in dem Konflikt mit Aserbaidschan ihren Mann verloren, ihre | |
| Tochter Narine ebenfalls. Kurz fährt sich die Alte mit einem Taschentuch | |
| über die Augen. Bald lächelt sie wieder. Ihr Urenkel steht vor ihr und | |
| versucht sich mit ersten Lauten bemerkbar zu machen. „Das ist die zweite | |
| Generation des unabhängigen Arzach!“ Stolz sagt das Narine Aghabaljan, | |
| nimmt ihren Enkel in den Arm und verpasst ihm einen dicken Kuss. | |
| Wenig später flammen die Kämpfe wieder auf. Seit Freitagabend gibt es 64 | |
| Tote. Am Dienstag verkünden Aserbaidschan und Berg-Karabach eine | |
| Feuerpause. Ein Hoffnungsschimmer. Mehr nicht. | |
| 7 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| Aserbaidschan | |
| Aserbaidschan | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Armenien | |
| Eriwan | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konfliktologe über Berg-Karabach: „Viele sind kriegsmüde“ | |
| Der georgische Experte Paata Zakareishvili sieht in den jüngsten Gefechten | |
| zwischen Aserbaidschan und Armenien eine neue Stufe der Eskalation | |
| Proteste in Armenien: Geiselnahme in Jerewan beendet | |
| Zwei Wochen hielten Bewaffnete eine Polizeistation besetzt, zwei Menschen | |
| starben. Nun gaben sie auf. Behörden melden 20 Festnahmen. | |
| Streit um Konfliktregion Berg-Karabach: Sie wollen wieder verhandeln | |
| Nachdem es im April erneut zu Gefechten kam, wollen Armenien und | |
| Aserbaidschan nun eine Lösung finden. Im Juni werden die Konfliktparteien | |
| verhandeln. | |
| Konflikt um Berg-Karabach: Frauen an die Front | |
| Die armenische Regierung mobilisiert Freiwillige für einen militärischen | |
| Einsatz gegen Aserbaidschan. Der Konflikt könnte erneut eskalieren. | |
| Kirchen und Kultstätten in Armenien: Durch die „Schlucht des Weines“ | |
| Tradition wird groß geschrieben in Armenien. Hier finden sich uralte | |
| Kirchen und ein weit zurückreichender Weinanbau. | |
| Kämpfe in Berg-Karabach: Blut spenden für den Frieden | |
| Die Menschen in Eriwan, der Hauptstadt Armeniens, stehen Schlange, um Blut | |
| zu spenden. Doch es gibt keine Spur von Kriegsbegeisterung. | |
| Konflikt in Berg-Karabach: Streit um den „schwarzen Garten“ | |
| Seit 100 Jahren bekämpfen sich christliche Armenier und ihre muslimischen | |
| Nachbarn. Moskau und Washington könnten darauf Einfluss nehmen. | |
| Arbeitsmigration in Armenien: Im Dorf der Frauen | |
| Für viele Männer bietet Armenien keine Perspektive, sie gehen in Russland | |
| arbeiten. Zurück bleiben Frauen, Alte und Kinder. Ein Familienbesuch. |