Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um Konfliktregion Berg-Karabach: Sie wollen wieder verhandeln
> Nachdem es im April erneut zu Gefechten kam, wollen Armenien und
> Aserbaidschan nun eine Lösung finden. Im Juni werden die Konfliktparteien
> verhandeln.
Bild: Wollen reden: Armeniens Präsident Sersch Sargsjan und Aserbaidschans Ilh…
WIEN ap/dpa | Nach dem erneuten Ausbruch heftiger Gefechte in Berg-Karabach
im April wollen Armenien und Aserbaidschan im Juni neue Verhandlungen über
eine umfangreiche Lösung des Konflikts führen. Darauf verständigten sich
die beiden wegen der Südkaukasusregion zerstrittenen Nachbarländer am
Montag. Zuvor hatten sich die beiden Präsidenten, Armeniens Sersch Sargsjan
und Aserbaidschans Ilham Aliyev, am Montag mit den Außenministern der USA,
Russlands und Frankreichs in Wien getroffen.
Berg-Karabach gehörte bis zum Zerfall der Sowjetunion als autonomes Gebiet
zur Sowjetrepublik Aserbaidschan, dort leben aber mehrheitlich ethnische
Armenier. Seit Ende des Krieges in den 1990er Jahren steht die Region unter
Kontrolle ethnisch armenischer Milizen und armenischer Regierungstruppen.
Die Kämpfe im April waren die schlimmsten seit mehr als zwei Jahrzehnten
gewesen. Mehr als 120 Menschen wurden dabei getötet. Eine von Russland
vermittelte Waffenruhe beendete die Kämpfe zunächst.
US-Außenminister John Kerry, sein russischer Kollege Sergej Lawrow und
Frankreichs Jean-Marc Ayrault wollten die beiden Präsidenten dazu drängen,
sich wieder zu einem 1994 vereinbarten Waffenruheabkommen zu bekennen. Ein
weiteres Ziel war gewesen, die seit zwei Jahrzehnten ergebnislosen
Friedensverhandlungen neu zu beleben.
„Die Präsidenten haben ihr Bekenntnis zu der Waffenruhe und der friedlichen
Lösung des Konflikts wiederholt“, hieß es am Montag in einer Erklärung. Sie
seien darüber übereingekommen, dass eine Einigung so schnell wie möglich
erreicht werden solle. Unter anderem verständigten sich die
Konferenzteilnehmer auf eine stärkere Bewachung der Waffenruhenlinie und
die mögliche Platzierung von Kameras, um Verstöße gegen die Feuerpause
dokumentieren zu können.
17 May 2016
## TAGS
Schwerpunkt Bergkarabach
Armenien
Aserbaidschan
Friedensverhandlungen
Aserbaidschan
Armenien
Aydan Özoguz
Armenien
Schwerpunkt Bergkarabach
Armenien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Europa-League-Finale in Baku: Angeblich nur ein Fußballspiel
Die Uefa lässt sich von einem spendablen Despoten einspannen – Fans,
Spieler und Klubs haben nichts zu melden. Es geht um viel Geld.
Polizeigebäude in Armenien besetzt: Bewaffnete Regierungsgegner
Angreifer nehmen Geiseln. Ein Polizist wurde getötet. Angeblich soll ein
inhaftierter Oppositionsführer freigepresst werden.
Bundestagsabstimmung zu Armenien: Özoguz kritisiert Resolution
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, hat die
geplante Resolution kritisiert. Dadurch würden die Türen eher zugeschlagen
statt geöffnet.
Konflikt um Berg-Karabach: Frauen an die Front
Die armenische Regierung mobilisiert Freiwillige für einen militärischen
Einsatz gegen Aserbaidschan. Der Konflikt könnte erneut eskalieren.
Der Konflikt um Berg-Karabach: Eine Kulturministerin im Krieg
Der Konflikt um Berg-Karabach schwelt weiter. Narine Aghabaljan,
Kulturministerin des Zwergstaates, glaubt dennoch an die Kraft von Kunst.
Waffenruhe für Berg-Karabach vereinbart: Durchatmen im Südkaukasus
Nachdem der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan eskaliert war,
schweigen die Waffen wieder. Armenien fordert internationale Hilfe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.