| # taz.de -- Waffenruhe für Berg-Karabach vereinbart: Durchatmen im Südkaukasus | |
| > Nachdem der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan eskaliert war, | |
| > schweigen die Waffen wieder. Armenien fordert internationale Hilfe. | |
| Bild: Mit abgestelltem Gewehr raucht es sich doch einfach entspannter | |
| BAKU dpa | Nach tagelangen Kämpfen zwischen Armenien und Aserbaidschan um | |
| die Südkaukasusregion Berg-Karabach haben die Konfliktparteien eine | |
| Waffenruhe vereinbart. Die Gefechte seien am Dienstag um 10.00 Uhr MESZ | |
| eingestellt worden, teilte das Verteidigungsministerium in Baku der Agentur | |
| Tass zufolge mit. Das armenische Verteidigungsministerium in Eriwan | |
| bestätigte die Angaben. | |
| Seit dem Ausbruch der Kämpfe zwischen aserbaidschanischen und armenischen | |
| Truppen am Samstag wurden mehr als 30 Soldaten auf beiden Seiten getötet. | |
| Es war die heftigste Eskalation in dem Jahrzehnte alten Konflikt seit der | |
| Einigung auf einen Waffenstillstand 1994. | |
| „Jetzt sind schnelle und deutliche Schritte der internationalen | |
| Gemeinschaft nötig, um Aserbaidschan an den Verhandlungstisch zurück zu | |
| bringen“, sagte der armenische Außenminister Edward Nalbandjan. | |
| Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev rief Armenien auf, sich an die | |
| Waffenruhe zu halten. | |
| Die in dem Konflikt vermittelnde Minsk-Gruppe der Organisation für | |
| Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wollte am Dienstagnachmittag | |
| zu einem Krisentreffen in Wien zusammenkommen. Der armenische Präsident | |
| Sersch Sargsjan wird an diesem Mittwoch zu Gesprächen mit Kanzlerin Angela | |
| Merkel in Berlin erwartet. | |
| Die überwiegend von Armeniern besiedelte Region Berg-Karabach hatte sich | |
| Anfang der 1990er Jahre in einem Krieg von Aserbaidschan losgesagt. Die | |
| Führung in Baku wirft dem Nachbarland Armenien vor, völkerrechtswidrig | |
| aserbaidschanisches Gebiet besetzt zu halten. | |
| 5 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Aserbaidschan | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Kirche | |
| Armenien | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Aserbaidschan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt um Berg-Karabach: Nach dem Veto folgt jetzt das Aus | |
| Die OSZE schließt ihr Büro in Jerewan, den letzten Standort im Südkaukasus. | |
| Der Grund ist ein Nein Aserbaidschans zu einer Mandatsverlängerung. | |
| Streit um Konfliktregion Berg-Karabach: Sie wollen wieder verhandeln | |
| Nachdem es im April erneut zu Gefechten kam, wollen Armenien und | |
| Aserbaidschan nun eine Lösung finden. Im Juni werden die Konfliktparteien | |
| verhandeln. | |
| Fotokünstler über armenische Kirchen: „Die uralten Schätze verschwinden“ | |
| Claudio Gobbi besuchte armenische Kirchen – nicht nur in Armenien, sondern | |
| auch in der weltweiten Diaspora. Über hundert Kirchen in 26 Ländern hat er | |
| fotografiert. | |
| Kämpfe in Berg-Karabach: Blut spenden für den Frieden | |
| Die Menschen in Eriwan, der Hauptstadt Armeniens, stehen Schlange, um Blut | |
| zu spenden. Doch es gibt keine Spur von Kriegsbegeisterung. | |
| Konflikt in Berg-Karabach: Streit um den „schwarzen Garten“ | |
| Seit 100 Jahren bekämpfen sich christliche Armenier und ihre muslimischen | |
| Nachbarn. Moskau und Washington könnten darauf Einfluss nehmen. | |
| Kommentar Berg-Karabach: Alte Konflikte, neue Kämpfe | |
| Die armenische Besetzung hält nur durch russische Unterstützung. Doch | |
| Aserbaidschan erhält Hilfe von der Türkei. Die Lage darf nicht eskalieren. | |
| Kämpfe in Berg-Karabach: Aserbaidschan plant Feuerpause | |
| Das Land will die Kämpfe einseitig einstellen. Aserbaischan reagiert damit | |
| auf internationale Bitten. Erdoğan hat Unterstützung zugesichert. | |
| Grenze von Aserbaidschan zu Armenien: Dutzende Tote bei Kämpfen | |
| Bei Kämpfen in Berg-Karabach sind mindestens 30 Soldaten sowie Zivilisten | |
| getötet worden. Russland, USA und UN warnen vor weiterer Eskalation. |