# taz.de -- Fotokünstler über armenische Kirchen: „Die uralten Schätze ver… | |
> Claudio Gobbi besuchte armenische Kirchen – nicht nur in Armenien, | |
> sondern auch in der weltweiten Diaspora. Über hundert Kirchen in 26 | |
> Ländern hat er fotografiert. | |
Bild: Von der Türkei restauriert: die armenische Kirche des Heiligen Kreuzes a… | |
taz.am wochenende: Herr Gobbi, Sie haben über hundert Sakralbauten in 26 | |
Ländern fotografiert. Wie kam‘s? | |
Claudio Gobbi: Als ich 2007 nach Paris zog, kam ich mit der dortigen | |
armenischen Gemeinde in Kontakt. So wurde ich neugierig. Als erster | |
christlicher Staat der Welt zählt Armenien seit alters her zum Abendland, | |
seiner geografischen Lage nach aber gehört es schon eher zu Asien. Daran | |
gekoppelt war die Frage nach Europas Verhältnis zum „Osten“. Heute liegt | |
der Kaukasus am Rande unseres Horizonts. Aber vor 1.500 Jahren lag der | |
Westen am Rand, während Armenien und auch das Byzantinische Reich eine | |
Blütezeit erlebten. | |
War es Liebe auf den ersten Blick? | |
Mit den Armeniern verstand ich mich auf Anhieb, sie sind gastfreundlich und | |
ausgesprochen kosmopolitisch. Das Land ist kaum durch Tourismus deformiert. | |
Da gibt es Regionen, die dem Zugriff der Zeit entzogen scheinen. Die | |
Kirchen und Klöster wirken oft etwas düster, wirklich mittelalterlich, es | |
sind Orte für Studien, Gebete und Mysterien. | |
Sie nähern sich ihnen eher als kulturgeschichtlichen denn als religiösen | |
Monumenten. | |
Seit 1.500 Jahren werden armenische Kirchen auf die gleiche Art und Weise | |
gebaut. Es gibt einige wenige Prototypen, denen alle späteren Kirchen | |
nachgebildet worden sind, gerade auch in der Diaspora. Diese unbeirrbare | |
Formensprache überwindet sowohl zeitliche als auch räumliche Grenzen. | |
Ihre Recherchen führten von Kaliningrad bis Kairo und von London bis | |
Abadan. | |
Während die Gotteshäuser der Diaspora in gutem Zustand sind, stehen im | |
Kerngebiet des einstigen armenischen Siedlungsraumes oft nur Ruinen. Wir | |
haben es mit zwei Arten von Ignoranz zu tun. In der Türkei und in | |
Aserbaidschan geschieht der Vandalismus vorsätzlich. Was nicht türkisch und | |
nicht islamisch ist, wird dem Verfall preisgegeben, armenische Inschriften | |
werden systematisch getilgt. Die meisten Türken wissen nichts über die | |
Geschichte der Armenier in ihrem Land oder der Griechen oder der Kurden. | |
Doch auch im Westen ist die Egozentrik groß. Nur wenige wissen überhaupt, | |
dass es eine armenische Kirche gibt und eine spezifisch armenische | |
Sakralarchitektur. | |
In der Türkei versucht man einerseits, sich der Vergangenheit zu | |
entledigen. Andererseits will man gerade den Osten des Landes touristisch | |
entwickeln. | |
Dort, wo man Besucher anziehen will, sind einige Kirchen restauriert | |
worden, etwa auf der Insel Akdamar im Van-See. Aber gleichzeitig arbeitet | |
der Ungeist des Nationalismus dem entgegen. Uralte Schätze verschwinden. | |
Ani in Ostanatolien etwa war im Mittelalter bekannt als „Stadt der 1.001 | |
Kirchen“. Heute liegt das alles in Trümmern. Das Gelände hat die Ausmaße | |
und auch das touristische Potenzial des Forum Romanum – doch ich war der | |
einzige Besucher dort. Am Eingang findet man eine kurze Einführung, aber | |
jeder Bezug zur armenischen Kultur wird unterschlagen. | |
Trotz des einheitlichen Baustils wirken ihre Bilder erstaunlich vielfältig. | |
Die Kirchen spiegeln das Schicksal der jeweiligen Region. In Spitak etwa | |
besteht eine komplett aus Metall – sie wurde nach dem verheerenden Erdbeben | |
von 1988 errichtet. In Karabach sind viele Kirchen zerschossen, weil sie | |
seit je an strategisch wichtigen Plätzen stehen, an denen dann im Krieg | |
1992 Maschinengewehre oder Panzer Stellung bezogen. Im Libanon zeigt sich | |
die armenische Kultur erstaunlich fest verwurzelt. Die rue d’Armenie ist | |
die quirligste Straße von Beirut, voller Bars und Cafés, und mittendrin | |
stehen etliche dieser Kirchen. Am meisten erstaunt hat mich das Städtchen | |
Anjar nahe der syrischen Grenze. Nach dem Völkermord an den Armeniern | |
hatten sich dort Flüchtlinge vom Musa Dagh niedergelassen. Heute erstrecken | |
sich rundum Lager mit Flüchtlingen, diesmal aus Syrien. Auch darunter sind | |
wieder armenische Christen – déjà vu. | |
9 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Stefan Schomann | |
## TAGS | |
Kirche | |
Fotografie | |
Schwerpunkt Flucht | |
Russland | |
Eriwan | |
Armenien | |
Russland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Drangsalierung von Flüchtlingen: Studie zu Christenverfolgung unseriös | |
Schwerwiegende Vorwürfe: In Flüchtlingsheimen sollten Christen unter | |
systematischer Verfolgung leiden. Nun sind Hintergründe zu der Studie | |
bekannt. | |
Syrien-Verhandlungen in Genf: Blockade bei den Gesprächen | |
Über die Bildung einer Übergangsregierung wurde keine Einigung erzielt. Die | |
russische Militärpräsenz ist fast unverändert. | |
Kirchen und Kultstätten in Armenien: Durch die „Schlucht des Weines“ | |
Tradition wird groß geschrieben in Armenien. Hier finden sich uralte | |
Kirchen und ein weit zurückreichender Weinanbau. | |
Waffenruhe für Berg-Karabach vereinbart: Durchatmen im Südkaukasus | |
Nachdem der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan eskaliert war, | |
schweigen die Waffen wieder. Armenien fordert internationale Hilfe. | |
Arbeitsmigration in Armenien: Im Dorf der Frauen | |
Für viele Männer bietet Armenien keine Perspektive, sie gehen in Russland | |
arbeiten. Zurück bleiben Frauen, Alte und Kinder. Ein Familienbesuch. | |
Türkei und Armenien: Annäherung im Namen Gottes | |
Am Sonntag findet auf der türkischen Insel Akdamar bei der Stadt Van nach | |
95 Jahren der erste Gottesdienst in der armenischen Kirche statt. |