Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Ein Gefühl namens Europa
> „Unbehagen“, „Gespür“, „Stimmung“ oder eben doch „Gefühl“? …
> Terror und Flüchtlingskrise fehlen Europa-Analytikern die Worte.
Bild: Unscharfe Kategorien für einen unscharfen Zustand
Nein, gut ist sie nicht, die politische Großwetterlage im Westen.
Islamistischer Terror und Flüchtlingskrise stellen die politische Ordnung –
jedenfalls in Europa – in einer Weise infrage wie noch nicht einmal 1989.
Damals schloss einfach der östliche Teil Europas, durchaus revolutionär,
zum Westen auf, ohne dass dessen politische Ordnung fragwürdig wurde. Heute
bemühen sich Leitartikler und politische Experten darum, „Flüchtlingskrise�…
und Terror zu erklären und damit beidem den beunruhigenden Charakter zu
nehmen.
Dabei scheint es nicht möglich, genaue Ursachen zu benennen: Das beweist
die von professionellen Zeitanalytikern gewählte Begrifflichkeit: So
beschwört der Sozialphilosoph Axel Honneth in seinem anregenden Langessay
„Die Idee des Sozialismus“ ein „Unbehagen über den sozioökonomischen
Zustand“ beziehungsweise ein Fehlen „geschichtlichen Gespürs“, während …
Soziologe Heinz Bude einen inspirierenden Band zum Thema „Das Gefühl der
Welt. Über die Macht der Stimmungen“ vorgelegt hat.
Der Soziologe Hartmut Rosa wiederum, bisher als Kritiker einer universellen
Beschleunigung bekannt, hat soeben eine voluminöse Studie zu einer
„Soziologie der Weltbeziehung“ unter dem Titel „Resonanz“ publiziert.
„Unbehagen“, „Gespür“, „Stimmung“, „Gefühl“ und „Resonanz�…
zunächst diffus wirkende Begriffe; Begriffe, die man so in einer auf harten
und klaren Begriffen aufbauenden Gesellschaftstheorie nicht kannte, das
sind Kategorien, die ebenso unscharf wirken wie das, was sie mindestens
beschreiben, wenn nicht gar erklären sollen: den gegenwärtigen
gesellschaftlichen Zustand, jedenfalls im „westlichen“ Teil der Welt.
## Weiß Thomas Mann weiter?
Eine weitere Assoziation: Im Literaturhaus der Stadt München wird
gegenwärtig eine umfangreiche Ausstellung zu Thomas Manns epochalem Roman
„Der Zauberberg“ gezeigt. Die Schau dokumentiert den sozialen und
geografischen Ort des „Zauberbergs“, eines Lungensanatoriums in den
Schweizer Alpen – einschließlich seiner Liegestühle, seiner Röntgenapparate
und chirurgischen Folterwerkzeuge.
Anlässlich eines Aufenthalts seiner Frau in Davos im Jahre 1913 begonnen,
musste Thomas Mann die Arbeit am Text zunächst unterbrechen, um ihn
schließlich nach dem Ersten Weltkrieg fertigzustellen. Das vorletzte
Kapitel des 1924 publizierten Romans trägt die Überschrift „Die große
Gereiztheit“ und gibt ihr Ausdruck: „Was gab es denn? Was lag in der Luft?
Zanksucht. Kriselnde Gereiztheit. Namenlose Ungeduld. Eine allgemeine
Neigung zu giftigem Wortwechsel, zum Wutausbruch, ja zum Handgemenge.
Erbitterter Streit, zügelloses Hin- und Hergeschrei entsprang alle Tage
zwischen einzelnen und Gruppen ...“
Das war zwar im Rückblick, aus der Situation der frühen Jahre der Weimarer
Republik heraus geschrieben, traf aber das Lebensgefühl der letzten Jahre
des alten Europas präzise. Stefan Zweig hat in seinem zu Beginn des Zweiten
Weltkriegs verfassten autobiografischen Rückblick „Die Welt von gestern.
Erinnerungen eines Europäers“ dasselbe geschildert: „Es war noch keine
Panik, aber doch eine ständige Unruhe; immer fühlten wir ein leises
Unbehagen, wenn vom Balkan her die Schüsse knatterten ...“ Auch hier:
„Unruhe“, „Unbehagen“, „Gereiztheit“ ...
Man mag sich fragen, was es bedeutet, dass die gegenwärtige
Sozialwissenschaft sich solcher Begriffe bedient, sie also nicht mehr in
der Lage zu sein scheint, die Ursachen dessen, was sie kategorial zu
erfassen versucht, begrifflich zu erklären. Von der soziologischen
Systemtheorie war zu erfahren, dass die Soziologie auch nur ein Teil dessen
ist, was sie zu verstehen versucht: die Gesellschaft.
Womöglich drückt sich in den unscharfen Kategorien ein unscharfer
gesamtgesellschaftlicher Zustand aus. Dann aber ist zu vermuten, dass sich
hinter all diesen Begriffen – „Unbehagen“, „Stimmung“, „Resonanz“…
gemeinsame Ahnung verbirgt, nämlich die, dass unser Europa, das Europa der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mitsamt seinen Hoffnungen, ebenso
seinem Ende entgegengeht, gerade so, wie das alte Europa des neunzehnten
Jahrhunderts lange vor 1914 am Ende war, ohne das doch begreifen zu können.
4 Apr 2016
## AUTOREN
Micha Brumlik
## TAGS
Flüchtlinge
Europa
Terrorismus
Antikapitalismus
Recep Tayyip Erdoğan
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Flucht
Peter Sloterdijk
Schwerpunkt AfD
Hannah Arendt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Knapp überm Boulevard: Antikapitalistische Heimatsuche
Der Autor Heinz Bude schreibt über die Heimatlosigkeit antikapitalistischer
Gefühle. Die bräuchten eine klare, linke Handlungsoption.
Kolumne Gott und die Welt: Erdoğans Verschwörung
Wesentliche Persönlichkeiten der späteren türkischen Republik sollen
Freimaurer gewesen sein. Kein Grund, gleich Verschwörungstheorien zu
verfallen.
Kolumne Gott und die Welt: Was die AfD und Playmobil eint
Nicht nur der BaWü-Ableger der Gauland-Partei hat ein
Antisemitismus-Problem. Auch die Martin-Luther-Figur von Playmobil ist
nicht ohne.
Kolumne Gott und die Welt: In der „Flüchtlingskrise“
Der deutsche Rechtsstaat ist für alle da: Das Grundgesetz erklärt die
„Würde des Menschen“, nicht die „Würde der Deutschen“ für unantastba…
Kolumne Gott und die Welt: Vielvölkerstaat Deutschland
Verschwörungstheorien haben Konjunktur – auch in der Zeitschrift „Cicero�…
Dort sinniert Gertrud Höhler über Merkels „Masterplan“.
Kolumne Gott und die Welt: Werben für den faschistischen Staat
Die extreme Rechte ist politisch im Aufwind. Sie ist dabei, zu einem
wesentlichen Einfluss-, wenn nicht gar Machtfaktor zu werden.
Kolumne Gott und die Welt: Dichtung und Gegenwart
Hannah Arendt ist en vogue. Zwei Bücher zeigen ihr vielfältiges Schaffen:
Arendt als streitbare Intellektuelle und als Dichterin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.