| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Von Generationen und Turns | |
| > Was lässt sich von Tieren lernen? Etwa, dass eine Revolution mit ihnen | |
| > nicht zu machen ist. | |
| Bild: Hier wird getrunken, nicht Revolution gemacht. | |
| Seitdem die Arbeiterklasse hinter dem Horizont verschwunden ist, spricht | |
| man vermehrt wieder von Generationen. Nach dem Mauerbau hatte Walter | |
| Ulbricht gefordert, die „junge Generation“ stärker in den | |
| „Gestaltungsprozess“ einzubeziehen. Seit dem Mauerfall geht das ratzfatz. | |
| Ein Buchhändler in Charlottenburg legte kürzlich folgende Bücher in sein | |
| Schaufenster: „Die geprügelte Generation“, „Die vergessene Generation“, | |
| „Die verlorene Generation“, „Die Generation der Wendekinder“, „Die | |
| Generation X“, „Wie die Generation ‚Y‘ unsere Welt verändert“, | |
| „Konsumgewohnheiten der Generation Y“, „Generation Allah“, „Generation | |
| Geil“, „Generation Golf“, „Die Dschihad-Generation“, „Generation Er… | |
| „Die schwierige Generation“, „Die nächste Generation“, „Die Generati… | |
| Doof“, „Die enterbte Generation“, „Das Mehrgenerationenhaus“, | |
| „Generationengärten“. | |
| Die „Generation“ gehört zu den „Turn“-Begriffen – wie in den | |
| Geisteswissenschaften folgt eine „Generation“ auf die andere. „Nach dem | |
| cultural turn, dem linguistic turn, dem spatial turn, dem iconic/visual | |
| turn, dem body turn und dem emotional turn ist jetzt der animal turn an der | |
| Reihe“, heißt es in einer anonymen Kritik an den „Human Animal Studies“, | |
| die des „akademischen Konformismus“ bezichtigt werden. Wobei der animal | |
| turn das Proletariat durch Tiere ersetzt. Die Schriftstellerin Brigitte | |
| Kronauer bezeichnet die Tiere als „Verlierer der Evolution“. Auf dem | |
| Deutschen Historikertag 2014 thematisierte eine Sektion die „Tiere als | |
| Verlierer der Moderne“. | |
| ## Tiere haben keine Moral | |
| Michel Foucault fragte sich einmal: „Gibt es überhaupt irgendetwas in der | |
| Geschichte, was nicht Ruf nach oder Angst vor der Revolution ist?“ Bei den | |
| Tieren ist man da auf der sicheren Seite: Sie werden sich nie zu einem | |
| (Sklaven)aufstand gegen die Menschen zusammenrotten. „Eine Revolution ist | |
| mit Tieren nicht zu machen“, weswegen der Harvard-Neurologe Marc Hauser | |
| ihnen in seinem Buch „Wild Minds“ mangelnde Moral attestiert: „Kein Tier | |
| hat je eine Koalition mit Verbündeten gebildet, um das System aus den | |
| Angeln zu heben.“ | |
| Diese Morallosigkeit hält jedoch Brigitte Kronauer gerade für eine | |
| besonders lobenswerte Eigenschaft – im Tierreich. Den Verfechtern des | |
| animal turn wird vorgeworfen, sie stellten „menschliches und tierisches | |
| Leben auf eine Stufe“. Es ist in Wahrheit jedoch viel schlimmer – wie die | |
| finnische Ornithologin Ulla-Lena Lundberg – in ihrem Buch „Sibirien: | |
| Selbstporträt mit Flügeln“ – gesteht: „Von Vogelbeobachtern heißt es, … | |
| seien Menschen, die von anderen Menschen enttäuscht wurden. Darin liegt | |
| etwas Wahres, und ich will nicht leugnen, dass ein Teil des Entzückens, mit | |
| anderen Vogelguckern gemeinsam draußen unterwegs zu sein, in der | |
| unausgesprochenen Überzeugung liegt, die Vögel verdienten das größere | |
| Interesse.“ | |
| Deswegen ist es umso bedauerlicher, dass jüngst ein Vorstoß des | |
| Kulturwissenschaftlers Thomas Macho, der zuletzt ein Porträt „Schweine“ | |
| veröffentlichte, den Bereich Animal Studies an der Humboldt-Universität zu | |
| etablieren, zurückgewiesen wurde. Stattdessen vermehren sich dort die | |
| Neurowissenschaften wie blöd. Ähnlich bei den Botanikern, die sich derart | |
| mit „molekularen Strukturen“ befassen, dass viele die Pflanze, die sie | |
| beforschen, gar nicht mehr als Ganze kennen. | |
| „Natürlich kann man Biologiestudenten durch ihre Ausbildung schleusen, ohne | |
| dass sie dabei auch nur einen einzigen lebenden Organismus untersucht | |
| haben. Wenn dann aber die erste derart ungebildete Generation erzeugt ist, | |
| wird man sich nach den Orten sehnen, an denen früher echte Lebenskundler | |
| herangereift sind,“ schrieb die FAZ empört über die Schließung des | |
| Botanischen Gartens der Universität Saarbrücken. Auch die FU möchte ihren | |
| Botanischen Garten abstoßen. | |
| 3 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Tiere | |
| Generationen | |
| Landleben | |
| Buch | |
| Kiffen | |
| Windparks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Der Bauer klatscht und erntet Kacke | |
| Wenn Stadtbewohner aufs Land ziehen und dabei Konflikte entstehen – etwa, | |
| weil sie den Dorfbewohnern ihren Lebensstil aufzwingen. | |
| Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Sommer in der Bücherei | |
| Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir | |
| treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 13: Expertenwissen. | |
| Debatte um Cannabis-Legalisierung: Volle Dröhnung | |
| Kiffen hilft dabei, Bezüge zu entdecken und den richtigen Ton zu treffen. | |
| Beim Noch-mal-Drüberlesen setzt dann die Ernüchterung ein. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Alles wächst und wird grün | |
| Windparks im Berliner Umland decken 15 Prozent des Strombedarfs der | |
| Hauptstadt und Brandenburgs. Und was das mit der Umweltbank zu tun hat. |