| # taz.de -- Pussy Riot in Berlin: Penisgespräche | |
| > Nadeschda Tolokonnikowa stellt im Berliner Gorki Theater ihre | |
| > manifestartige Biografie „Anleitung für eine Revolution“ vor. Loriot wä… | |
| > stolz auf sie. | |
| Bild: Pussy-Riot-Mitbegründerin Nadeschda Tolokonnikowa beim Literaturfestival… | |
| Um klare Worte ist Nadja Tolokonnikowa selten verlegen. Je länger und | |
| ermüdender die Fragen ihres Gesprächspartners Michail Ryklin an diesem | |
| Abend werden, desto kürzer, knackiger und ironischer werden die Antworten | |
| der 26-jährigen Performancekünstlerin und Autorin, die mit Pussy Riot | |
| weltweit bekannt wurde. | |
| Als Autor und Kremlkritiker Ryklin lang und breit über die Ambivalenz | |
| revolutionärer Bewegungen doziert und fragt, ob Tolokonnikowa sich mit | |
| ihrem Buch „Anleitung für eine Revolution“ denn nun als Revolutionärin | |
| sehe, sagt sie nur noch: „Das ist eher spielerisch als allzu ernst gemeint. | |
| Ich habe große Angst vor zu viel Ernsthaftigkeit. Deswegen macht mir diese | |
| Frage Angst.“ Spitzes Grinsen. Schweigen. Nächste Frage. | |
| Zur Buchpremiere von „Anleitung für eine Revolution“ ist Tolokonnikowa am | |
| Montag ins Berliner Gorki Theater gekommen – und es gibt einen gewissen | |
| Clash, der sich ziemlich genau zwischen Interviewer und Interviewter | |
| auftut. | |
| Auf der einen Seite Tolokonnikowa, dicker schwarzer Lippenstift, schwarz | |
| gefärbte Haare, hellblau-orangene Satinjacke, Leggins und Laufschuhe, die | |
| sie am Ende auf den Tisch legt. Das Äußere eines Popstars, den Habitus | |
| eines Popstars. Eine coole Sau. | |
| ## Lagerhaft in Mordwinien | |
| Neben ihr Ryklin, Philosophieprofessor mit lederner Wissenschaftlertasche | |
| am Fuße seines Stuhls. Der 68-Jährige kennt zweifelsohne die politischen | |
| Landschaft Russlands, dagegen weniger die popkulturellen Techniken, derer | |
| sich Tolokonnikowa in ihrer manifestartigen Biografie bedient. | |
| Diese erschien kürzlich weltweit als Erstes in der deutschen Ausgabe. Sie | |
| beschreibt darin ihr Leben in Lagerhaft in Mordwinien, zu der sie nach dem | |
| Punk-Gebet Pussy Riots 2012 verurteilt worden war. Sie streut subversive | |
| und feministische Imperative ein. Etwa: „Feministischer Punk raubt dir den | |
| Verstand, doch es lohnt sich – wehre dich nicht dagegen.“ Oder: „Suche | |
| Liebe auf öffentlichen Plätzen“. | |
| Welcher Strömung des Feminismus sie sich denn zugehörig fühle, will Ryklin | |
| wissen. Nun, den Missy Elliott–Feminismus fände sie ganz gut, aber auch die | |
| junge New Yorker Rapperin Junglepussy sei ziemlich okay (sie zitiert ein | |
| paar Verse aus deren Song: [1][“Bling bling bitch do my own thing bitch/ | |
| Fuck a wedding ring“]). | |
| Auch die neue feministische Website [2][Broadly] verfolge sie. Sie fände es | |
| gut, wenn es für Frauen normaler werde, Single oder ledig zu bleiben oder | |
| eben Frauen zu lieben. Ihre Mission sei es, sich selbst als Slut, als | |
| Schlampe, bezeichnen zu können. Ryklin nickt. Aha. Nächste Frage. | |
| ## Phallozentrische Gesellschaft | |
| Es ergeben sich immerhin loriotartige Dialoge. Sie kritisiere ja auch die | |
| phallozentrische Gesellschaft, setzt Ryklin an und sagt: „Sie schreiben: | |
| ‚Ich bin eine Frau, aber auch ich habe einen Schwanz, und der ist größer | |
| als Putins.‘“ Ryklin will über die begriffliche Diskrepanz zwischen Penis | |
| und Phallus sprechen. | |
| Klar, er sei ja auch Philosoph, wendet sie ein. „Phallus ist ein Symbol der | |
| Macht und Penis ist was Irdischeres“, konstatiert er. Da staunt selbst | |
| Tolokonnikowa - die Philosophen hätten doch nur die Worte Glied oder Penis | |
| nicht in den Mund nehmen wollen und deshalb den Phallus erfunden. | |
| Natürlich gefällt sich Tolokonnikowa auch in dieser lässig-ironischen Pose | |
| - während Cynthia Micas, Mitglied des Gorki-Ensembles, die deutsche | |
| Übersetzung aus ihrem Buch liest , scrollt sie zurückgelehnt auf dem | |
| Smartphone herum. Dabei macht Micas das ziemlich gut – der Humor als letzte | |
| Rettung, wie er im Buch der russischen Aktivistin immer wieder erscheint, | |
| kommt gut rüber. | |
| Ryklin spricht Tolokonnikowa noch auf ihre kürzlich gegründete Organisation | |
| „Zone des Rechts“ (Zona Prawa) an, mit der sie sich für Gefangenenrechte | |
| einsetzt. Ob sie nun der Aktionskunst abschwöre? | |
| ## Falsches Gegenüber | |
| Nein, sie habe „aufrichtig versucht mit der Kunst zu brechen“, aber es | |
| nicht geschafft. Manchmal aber wird sie auch ernster, etwa wenn sie immer | |
| wieder den derzeit inhaftierten Künstler Pjotr Pawlenski und dessen | |
| drastische Aktionen lobt. Oder wenn sie von ihrer Lagerhaft spricht: „Ich | |
| habe die Mikrogesellschaft Knast kennengelernt, deshalb kann ich jetzt auch | |
| besser verstehen, was in Russland passiert“, erklärt sie. | |
| Das Publikum hätte sie an diesem Abend noch besser verstanden, wenn sie ein | |
| Gegenüber auf gleicher Wellenlänge gehabt hätte. | |
| 15 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=nO6_NctAHiw | |
| [2] https://broadly.vice.com/en_us | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Pussy Riot | |
| Nadeschda Tolokonnikowa | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Banken | |
| Pussy Riot | |
| Russland | |
| Russland | |
| Street Art | |
| Pussy Riot | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition in Russland: Glückwünsche mit fatalen Folgen | |
| Die Performance-Künstlerin und Ex-Frontfrau der Band Pussy Riot, Maria | |
| Aljochina, wird bei einer Protestaktion in Moskau festgenommen. | |
| Künstler zündelt an Banque de France: Pawlenskis politisches Feuerwerk | |
| Die Banque de France, die neue „Bastille“: Pjotr Pawlenski hält die | |
| Nationalbank für einen Ort der Versklavung. Er setzt ein politisches | |
| Zeichen mit Folgen. | |
| Pussy Riot in Frankfurt: Furios verstärkte Dringlichkeit | |
| Pussy-Riot-Mitglied Marija Aljochina hat ein Buch veröffentlicht. Dazu | |
| performte die Band am Donnerstag in Frankfurt. | |
| Justiz in Russland: Ein Leben in Straflager LIU-19 | |
| Zehn Jahre Arbeitskolonie strengen Regimes – so lautet das Urteil gegen | |
| unseren deutschen Autor wegen eines Drogendelikts. Einblicke in | |
| Protokollform. | |
| Roman über Theater in Russland: Wie einst Dostojewski | |
| Artur Solomonow trifft mit „Eine Theatergeschichte“ den Nerv der Zeit. Er | |
| erzählt vom Einfluss der Kirche und der Oligarchen auf ein Theater. | |
| Street Art von „Barbara.“ in Dresden: Den Rechten einfach eine kleben | |
| „Barbara.“ hängt ihre Sprüche-Poster da auf, wo es Aufklärungsbedarf gibt | |
| und zu wenig Humor. In Dresden findet sie ideale Voraussetzungen. | |
| Buch von früherem Pussy-Riot-Mitglied: „Modell Strafkolonie“ | |
| Nadja Tolokonnikowa brachte einst Putin in Bedrängnis. Jetzt erzählt sie | |
| ihre Geschichte und liefert zugleich ein Manifest. | |
| Neuer Protestclip von Pussy Riot: „Ich liebe Russland, ich bin Patriot“ | |
| Von der Frauenband ist nur noch eine Musikerin übrig geblieben. Sie rappt | |
| jetzt gegen Vetternwirtschaft und Korruption eines russischen Clans. |