| # taz.de -- Roman über Theater in Russland: Wie einst Dostojewski | |
| > Artur Solomonow trifft mit „Eine Theatergeschichte“ den Nerv der Zeit. Er | |
| > erzählt vom Einfluss der Kirche und der Oligarchen auf ein Theater. | |
| Bild: Das Bolschoi-Theater in Moskau im Umbau. Ob das Stück hier wohl jemals l… | |
| Artur Solomonow ist 40 Jahre alt. Der studierte Theaterkritiker war | |
| Kulturredakteur der Iswestija und der Wochenzeitschrift The New Times. Im | |
| Jahr 2013 hat er seinen ersten Roman publiziert. In „Teatralnaja Istorija“ | |
| (deutsch: Eine Theatergeschichte) wirft er einen ironischen Blick auf die | |
| gegenwärtige Moskauer Theaterlandschaft. Indem er das Innenleben eines | |
| fiktiven Theaters mit all seinen Protagonisten beschreibt, spiegelt er | |
| Strukturen und Abhängigkeiten innerhalb der russischen Gesellschaft wider. | |
| „Teatralnaja Istorija“ gilt als das Debüt jenes Jahres. Die Geschichte üb… | |
| einen mäßig talentierten Schauspieler, der als „Julia“ in „Romeo und Ju… | |
| seine große Chance bekommt, und einen Staatstheaterintendanten, der vom | |
| Geld eines kirchenhörigen Oligarchen abhängig ist, trifft den Nerv der | |
| Gesellschaft. Man bezeichnet Artur Solomonow als „Dostojevski des 21. | |
| Jahrhunderts“. | |
| Der Autor hatte im Jahr 2012 lange mit dem ANF-Verlag über sein Honorar | |
| verhandelt. Er entschied sich für eine Erfolgsbeteiligung. Das hat ihm | |
| wenig gebracht, denn offiziell druckte der Verlag nur 3.000 Exemplare. Aber | |
| Solomonow wunderte sich bald, dass trotz geringer Auflage in den Moskauer | |
| Buchhandlungen nach dem ersten Hype um seinen Roman immer noch Exemplare zu | |
| haben waren. | |
| Es ist, als hätten die Einwohner von Moskau, aber auch Menschen aus der | |
| russischen Provinz nur auf jemanden gewartet, der stellvertretend für sie | |
| die vom Staat immer willkürlicher gesetzten Grenzen des offiziell Erlaubten | |
| übertritt. Artur Solomonow begibt sich in die totale No-go-Area. Das | |
| Porträt eines orthodoxen Priesters, der Einfluss auf den Spielplan und die | |
| Besetzungsliste des sogenannten Staatstheaters nehmen möchte, gelingt ihm | |
| eindrücklich. | |
| Der Roman wird nicht verboten – trotz seiner Kritik an einer sakrosankten | |
| Institution. Aber irgendwann erhält Artur Solomonow einen ominösen Anruf. | |
| Ein Oligarch bietet ihm umgerechnet 48.000 Euro für die Rechte an. Damit es | |
| keine weitere Auflage, keine Inszenierung und keinen Film in Anlehnung an | |
| den Roman geben kann. Solomonow lehnt ab. | |
| Stattdessen fährt er durch Russland und liest in Provinzbibliotheken aus | |
| seinem Buch. Gefüllte Zuschauerreihen garantiert. Regisseure erkundigen | |
| sich nach den Filmrechten am Roman und scheitern, weil niemand Geld geben | |
| will. So soll im Film aus dem orthodoxen Priester ein katholischer werden. | |
| Artur Solomonow möchte das nicht und behält so die Rechte an seiner | |
| „Teatralnaja Istorija“. | |
| ## Angst vor der eigenen Courage | |
| Im Frühjahr 2015 liest Iskander Sakaew, ein frei arbeitender | |
| Theaterregisseur, das Buch. Er gibt den Roman wiederum an befreundete | |
| Schauspieler weiter. Alle sind begeistert. So beschließen Sakajew und fünf | |
| Schauspieler, „Teatralnaja Istorija“ auf die Bühne zu bringen. Als | |
| No-Budget-Produktion. Keine Gage. Eine leere Bühne. Und für einen Abend | |
| einen kleinen Theaterraum umsonst. Premiere ist im Juli 2015. Die PR findet | |
| in den sozialen Netzwerken statt. Der Saal ist voll. 428 Buchseiten werden | |
| zu guten zwei Stunden Theater. | |
| Es wird körperbetontes Theater gespielt, das den subtilen Humor des Buches | |
| kongenial auf die Bühne transportiert. Im Publikum saß an diesem Abend auch | |
| Alexej Kabeschew, ein Theaterproduzent. Er fand die Inszenierung so | |
| gelungen, dass er dieser Truppe von Idealisten anbot, weitere Aufführungen | |
| zu finanzieren. Seit September 2015 gab es nun einmal im Monat eine | |
| Vorstellung von „Teatralnaja Istorija“. Die Spielorte wechseln. Denn es ist | |
| schwierig, einen Theatersaal anzumieten. Außerdem hat der Produzent | |
| inzwischen Angst vor seiner eigenen Courage bekommen. Aber die Crew | |
| enttäuschen möchte er auch nicht. | |
| So finden sich Regisseur und Schauspieler in einer paradoxen Situation | |
| wieder. Die Vorstellungen werden gespielt und die Schauspieler bekommen | |
| ihre Gage. Reklame aber unterbindet der Produzent, denn die Inszenierung | |
| soll nicht in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit gelangen. Nicht | |
| einmal das Theater, in dem das Stück gezeigt wird, darf am Eingang dafür | |
| werben. PR gibt es also wieder nur in den sozialen Netzwerken. Und der | |
| Produzent zahlt drauf. Er kann nicht anders. | |
| Iskander Sakajew und Artur Solomonow sind enttäuscht, denn allmählich | |
| lichten sich die Zuschauerreihen. Anfang April wird es nun aber das erste | |
| Gastspiel in Archangelsk geben. Artur Solomonow kommt dann eigens aus den | |
| USA in die nordrussische Stadt, um der Bühnenadaption seines Romans in der | |
| Provinz beizuwohnen. In Kalifornien, New York und Florida liest der Autor | |
| aus seinem Werk vor russischsprachigem Publikum. Und er überlegt, ob er in | |
| den USA bleiben soll. Die Greencard hat er in der Tasche. Sie ist dem | |
| regimekritischen Autor vor zwei Jahren angeboten worden. In Russland sieht | |
| er keine Zukunft für sich. | |
| 1 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Theater | |
| Russisch-Orthodoxe Kirche | |
| Oligarchen | |
| Pussy Riot | |
| Russland | |
| Freizügigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pussy Riot in Berlin: Penisgespräche | |
| Nadeschda Tolokonnikowa stellt im Berliner Gorki Theater ihre | |
| manifestartige Biografie „Anleitung für eine Revolution“ vor. Loriot wäre | |
| stolz auf sie. | |
| Lustige Hilfsgüter: Clowns und Helfer | |
| Wenn in der russischen Provinz der Zirkus ausfällt, ist das für die Kinder | |
| vor Ort eine „kulturelle Katastrophe“. Ein Bremer exportiert Hilfsgüter: | |
| Clowns | |
| 8.-Mai-Siegesfeiern in Russland: Russland? Am Arsch! | |
| Mädchen, die mit dem Po wackeln? #Aufschrei! Die Kombination aus Laszivität | |
| und vaterländischer Untreue empört politische Sittenwächter. |