| # taz.de -- Debatte Krebsverdacht gegen Pestizid: Verbietet Glyphosat! | |
| > Die EU will das unter Krebsverdacht stehende Pestizid Glyphosat weiter | |
| > erlauben. Höchste Zeit, das Zulassungssystem zu reformieren. | |
| Bild: Da ist was drin, was da nicht rein gehört | |
| Wir Konsumenten müssen uns nicht groß um die Sicherheit unseres Essens | |
| kümmern – sagen Ernährungsbranche, Behörden und rechte Politiker immer | |
| wieder. Denn „[1][noch nie waren unsere Lebensmittel so sicher wie heute]“. | |
| Der Staat würde uns etwa vor schädlichen Chemikalien schützen. | |
| Doch der Fall des meistgebrauchten Pestizids in Deutschland, Glyphosat, | |
| beweist das Gegenteil. [2][Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die | |
| Chemikalie weitere 15 Jahre zuzulassen.] Am Montag und Dienstag wollen die | |
| Mitgliedstaaten darüber beraten und möglicherweise abstimmen. Vermutlich | |
| werden sie über kurz oder lang grünes Licht geben. | |
| ## Wissenschaft ist tief zerstritten | |
| Damit setzt sich die EU darüber hinweg, dass Glyphosat unter | |
| Wissenschaftlern so umstritten ist wie kaum ein anderes Pestizid, das | |
| regelmäßig beispielsweise in Äpfeln auftaucht. Zwar hat die Europäische | |
| Behörde für Lebensmittelsicherheit auf Grundlage eines Gutachtens des | |
| deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung den Unkrautvernichter [3][als | |
| unbedenklich eingestuft]. Doch die Krebsforschungsagentur der | |
| Weltgesundheitsorganisation brandmarkt ihn als „[4][wahrscheinlich | |
| krebserregend“.] Sie beruft sich vor allem auf Tierversuche, in denen der | |
| Wirkstoff Tumoren ausgelöst habe. Aber das Bundesinstitut hat diese | |
| Ergebnisse – manche sagen: willkürlich – anders interpretiert. | |
| [5][Rund 100 Wissenschaftler] von Universitäten und Behörden zum Beispiel | |
| in Deutschland, Frankreich oder den USA warfen deshalb dem Bundesinstitut | |
| vor, sein Urteil sei nicht glaubwürdig. Darunter waren viele emeritierte | |
| Forscher. Aber sogar [6][Schwedens Chemikalienbehörde hat den | |
| Glyphosat-freundlichen Bericht des Amts kritisiert] und sieht den Stoff | |
| mindestens in der Kategorie „Verdacht auf krebserregende Wirkung“. | |
| Es ist normal, dass Forscher die Gefährlichkeit von Substanzen | |
| unterschiedlich bewerten. Doch in diesem Fall warnen besonders viele und | |
| seriöse Experten. Bei so großen Zweifeln sollte die EU nach dem | |
| Vorsorgeprinzip handeln und Glyphosat verbieten. | |
| Dass die EU das nicht tun, liegt auch an zu großen Nähe vieler | |
| Überwachungsbehörden zur Industrie. Die Ämter stützen sich laut der | |
| [7][EU-Verordnung über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln] auf Studien | |
| der Hersteller. Sie müssen die Untersuchungen noch nicht einmal | |
| veröffentlichen, so dass unabhängige Wissenschaftler sie kaum kontrollieren | |
| können. Lediglich Zusammenfassungen der Analysen finden sich in | |
| Glyphosat-Bericht des Bundesinstituts. Diese Inhaltsangaben übernahmen die | |
| Beamten nach eigener Darstellung fast eins zu eins von der Industrie. Das | |
| wäre bei der Internationalen Krebsforschungsagentur undenkbar. Sie wertet | |
| zu Recht [8][nur öffentlich zugängliche Studien] aus. | |
| Hinzu kommt, dass die Substanzen, mit denen die Wirkstoffe zu | |
| handelsüblichen Pestiziden gemischt werden, und die Mischungen an sich noch | |
| schlechter kontrolliert werden. Für Mischungen sind bislang keine | |
| Experimente vorgeschrieben. Obwohl [9][Studien zeigen], dass sich die | |
| schädlichen Veränderungen der Einzelsubstanzen in Pestiziden addieren, | |
| teilweise sogar potenzieren. So konnte es passieren, dass die | |
| Beistoffgruppe der POE-Tallowamine zugelassen ist, obwohl [10][selbst die | |
| deutschen Behörden] sie seit Jahren für so gefährlich halten, dass die EU | |
| sie verbieten sollte. | |
| Kein gutes Licht auf die Pestizidkontrolleure wirft auch, dass sie | |
| gemeinsam mit Industrievertretern in von der Branche finanzierten | |
| Organisationen an neuen Prüfverfahren gearbeitet haben. Das Bundesinstitut | |
| lässt sich nach eigenen Angaben bis heute in seiner [11][“Kommission | |
| Pflanzenschutzmittel“] von Industrievertretern beraten – beispielsweise | |
| über Strategien zur Einschätzung von Pestiziden. | |
| Solchen Behörden, die solche industriefreundlichen Gesetze umsetzen, | |
| sollten wir Verbraucher keinesfalls blind vertrauen. Stattdessen müssen die | |
| Konsumenten selbst einen Teil der Verantwortung für die Sicherheit ihrer | |
| Lebensmittel übernehmen. Die Risiken durch Pestizide werden so mangelhaft | |
| geprüft, dass man nur empfehlen kann, Nahrungsmittel aus ökologischem | |
| Landbau zu essen. Denn Biobauern müssen ohne chemisch-synthetische | |
| Pestizide wie Glyphosat produzieren. | |
| ## Pflug statt Chemie | |
| Dieses Verbraucherbewusstsein darf nicht zu Panik führen. Denn die | |
| Giftrückstände in konventionellen Nahrungsmitteln sind in der Regel gering. | |
| Wer sie ab und an zu sich nimmt, erhöht das – bislang ja noch nicht | |
| zweifelsfrei bewiesene – Risiko, etwa für Krebs, nur minimal. Aber warum | |
| sollten wir auch so kleine Risiken eingehen für so einen Stoff? Schließlich | |
| wird Glyphosat nur eingesetzt, weil die Chemieindustrie mit ihm viel Geld | |
| verdient und weil er den Bauern die Arbeit erleichtert. [12][Selbst die | |
| konventionelle Landwirtschaft könnte auf den Wirkstoff verzichten], wie das | |
| bundeseigene Julius-Kühn-Forschungsinstitut für Kulturpflanzen schreibt. | |
| Die Landwirte müssten eben etwas häufiger zum Pflug als zur Pestizidspritze | |
| greifen, um Unkraut zu zerstören. | |
| Als Bürger sollten wir dafür kämpfen, das Pestizidzulassungssystem zu | |
| reformieren. Eine Möglichkeit wäre, dass für die Zulassung die Studien über | |
| die Sicherheit der Substanzen künftig nicht mehr von den Herstellern | |
| direkt, sondern von einem unabhängigen Fonds in Auftrag gegeben werden. In | |
| ihn könnten Gebühren fließen, die die Hersteller für die Zulassungsanträge | |
| zahlen. Die Untersuchungen wären zu veröffentlichen, alle Zutaten von | |
| Pestiziden genau zu prüfen – auch die Mischungen. | |
| Damit würde der Aufwand für die Industrie gewaltig steigen, Pestizide | |
| würden teurer werden. Aber das wäre im Interesse der Allgemeinheit. | |
| Schließlich würden die Bauern dann weniger Ackergifte einsetzen. Im | |
| Gegenzug müssten sie beispielsweise Jahr für Jahr wieder mehr Früchte pro | |
| Feld abwechseln, damit Schädlinge und Krankheiten schlechtere Chancen | |
| haben. Vielfältigere Fruchtfolgen hätten auch den Effekt, dass wieder mehr | |
| Tier- und Pflanzenarten überleben könnten. | |
| Klar, die Bauern würden weniger ernten, aber bei der Überproduktion, die | |
| wir zum Beispiel bei Schweinefleisch oder Weizen haben, wäre das kein | |
| Beinbruch. | |
| 7 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/17304.htm | |
| [2] /Zulassung-fuer-Pflanzengift-Glyphosat/!5281642 | |
| [3] http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/151112 | |
| [4] http://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(15)70134-8/f… | |
| [5] http://db.zs-intern.de/uploads/1448884347-151127_Portier_et_al_EFSA-Glyphos… | |
| [6] http://www.kemi.se/hitta-direkt/bekampningsmedel/vaxtskyddsmedel/verksamma-… | |
| [7] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32009R1107 | |
| [8] http://monographs.iarc.fr/ENG/Preamble/currenta4data0706.php | |
| [9] http://ec.europa.eu/environment/chemicals/pdf/report_Mixture%20toxicity.pdf | |
| [10] http://dip.bundestag.de/btd/18/073/1807373.pdf | |
| [11] http://www.bfr.bund.de/cm/343/11-sitzung-der-bfr-kommission-fuer-pflanzens… | |
| [12] https://www.google.com/url?q=http%3A//www.jki.bund.de/downloadFatPdf.php%3… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bundesinstitut für Risikobewertung BfR | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Chemie | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Tierversuche | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Bundesinstitut für Risikobewertung BfR | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierschützer ketten sich an: Blockade gegen Tierversuche | |
| AktivistInnen schließen sich an die Tore eines Tierversuchslabors. Das | |
| Auftragslabor steht wegen Nervengift-Versuchen in der Kritik | |
| Zulassung von Glyphosat: Ungesundheitsminister schweigt | |
| Was sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe dazu, dass ein | |
| möglicherweise krebserregender Stoff weiter zugelassen wird? Nix. | |
| Risiko-Untersuchung zu Glyphosat: Gift im Leseraum | |
| Ein kleines bisschen Öffnung: Monsanto will eine Studie zu Glyphosat nur | |
| unter großen Einschränkungen zugänglich machen. | |
| EU verschiebt Glyphosat-Zulassung: Mehrere Staaten haben Bedenken | |
| Die Entscheidung über die Neuzulassung des umstrittenen Pflanzengifts | |
| Glyphosat ist verschoben worden. Es gab keine Mehrheit dafür. | |
| Forscherin über Pestizidfunde in Urin: „Ich esse Bio“ | |
| Die meisten Deutschen haben offenbar das wahrscheinlich krebserregende | |
| Pestizid Glyphosat im Urin, sagt Forscherin Monika Krüger. | |
| Baumwollprodukte unter der Lupe: Glyphosat durch alle Körperöffnungen | |
| Ist Glyphosat krebserrgend? Diese Mutmaßung beunruhigt Verbraucher. Das | |
| Pestizid lauert aber nicht nur in unseren Nahrungsmitteln. | |
| Streit über das meistverkaufte Pestizid: Glyphosat: Krebsgefahr im Essen? | |
| Für die Weltgesundheitsorganisation ist der Stoff „wahrscheinlich | |
| krebserregend“, für deutsche Prüfer kein Problem. Was treibt sie? | |
| Streit um Unkrautvernichter Glyphosat: Niederlage für Pestizid-Freunde | |
| Die Unbedenklichkeitserklärung für den Unkrautkiller Glyphosat muss | |
| revidiert werden, sagen Experten der Vereinten Nationen. |