| # taz.de -- Werkschau von Michaela Melián: Wie ein heftiger Stromschlag | |
| > Das Lenbachhaus richtet der Münchner Musikerin und bildenden Künstlerin | |
| > Michaela Melián im Kunstbau die erste Einzelausstellung aus. | |
| Bild: Die Verwirklichung der Utopien von gestern. Heute wirklich schon erreicht? | |
| Wie kann man eine lang gezogene Bahnhofshalle, die den Charakter einer | |
| Passage hat, zu einer in sich geschlossenen, begehbaren | |
| Klang-Licht-Skulptur mit integrierter Werkschau umfunktionieren? Michaela | |
| Melián, bildende Künstlerin, Musikerin, Komponistin Performerin, | |
| Medienkünstlerin im weitesten Sinn, und Hochschulprofessorin für | |
| zeitbasierte Medien, hat für „Electric Ladyland“, ihre erste große | |
| Einzelausstellung in München im unterirdischen Kunstbau der Städtischen | |
| Galerie im Lenbachhaus einen überdimensionalen Erlebnisraum entstehen | |
| lassen in dem Hochkultur und Popkultur zusammenfließen. | |
| Über zwei Drittel der Halle erstrecken sich zu beiden Seiten, raumhoch und | |
| nahtlos aneinandergefügt, zigzigfach vergrößerte, schwarzweiße Zeichnungen. | |
| Es sind Skizzen von Maschinenmenschen, von Robotern, von Laborinterieurs | |
| für Atom- oder Genversuche, aber auch von Platinen, Mikroskopen, der | |
| Doppelhelix – künstlerisch skizzierte Technik und Naturwissenschaft, die in | |
| historischen und aktuellen Details Konstruktion, Dekonstruktion und | |
| Projektion in einem Panorama, dem „Electric Ladyland“, vereint. | |
| Die Utopie eines sehnsüchtig erträumten, dabei grausam bedrohlichen | |
| Mensch-Maschinen-Mischwesens à la Frankenstein oszilliert hier mit den | |
| realen, hochentwickelten, menschengemachten wie menschenverachtenden | |
| Vernichtungsmaschinen. Die Anordnung beschreibt aber genauso die | |
| Verwirklichung der Utopien von gestern, die fortgesetzte Etablierung eines | |
| Mensch-Maschinen-Systems, das – digital und virtuell – ungeahnt | |
| vorteilhafte Bedingungen in einer, nicht ohne Rücksicht auf folgenreiche | |
| Verluste beherrschbaren Gegenwart erschafft. | |
| Gleichsam als Firmament, vielleicht auch Wolke überspannen dieses weniger | |
| dystopische als elegant nüchterne Spektrum der Energiebeschaffungsmethoden | |
| und Organ/Hirnersatzkonstruktionen zahllose Glühbirnen, die, einer Melodie, | |
| einem Beat folgend, aufglimmen. Mal im Cluster, mal vereinzelt geben sie, | |
| mit gleichsam fließender Energie einen Weg vor, der einem Gang durch ein | |
| Orchester gleicht, vorbei an den lauter werdenden Streichern, hinüber zu | |
| den Bläsern, überlagert, unterbrochen, interpretiert von den Klangcollagen | |
| Meliáns. | |
| ## Die Automatenfrau Olympia | |
| Herzstück ist der zweite Akt von Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns | |
| Erzählungen“ mit der Arie der Automatenfrau Olympia, die, lebensgroß, | |
| wunderschön, hyperidealisiert, seither Folie und Vorbild für Roboter, | |
| Androide und Cyborgs ist, obwohl sie – ein Trugbild – in E. T. A. Hoffmanns | |
| Novelle „Der Sandmann“ als Trümmerhaufen männlicher Technikträume endet. | |
| Melián integriert in diese Installation die Arbeit „Andante Calmo“, für d… | |
| sie auf Basis der Arie der todkranken Mimi aus „La Bohème“ einen Soundtrack | |
| komponiert hat, der die in jenen Jahren und in bestimmten Kreisen | |
| ausdrücklich gepflegte Empfindsamkeit schildert und der über einem sich | |
| langsam drehenden runden Bett erklingt. Die Automatin und die Empfindsame | |
| finden zusammen, begleitet von dem zart sich wiederholenden „Ach“ der | |
| Künstlerin, eine Silbe, ein Wort (das einzige, das Olympia zur Verfügung | |
| stand), das doch sehr vieldeutig verwendet und interpretiert werden kann. | |
| „Speicher“ eine Videoinstallation von 2008, ist ein früher Beleg von | |
| Meliáns Interesse an der Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen, | |
| kulturgeschichtlichen und popkulturellen Phänomenen gleichermaßen. Dabei | |
| bleibt sie angenehm kühl und nüchtern, verzichtet auf Furor und vertraut | |
| der Strahlkraft von Stimme und Musik, die gemeinsam mit dem visuellen | |
| Erleben einen durchaus auch aufreizenden Bewusstseinsstrom entfachen | |
| können. Mit „Speicher“ bezieht sie sich auf eine intermediale Arbeit von | |
| Alexander Kluge, Edgar Reitz und Josef Anton Riedl aus dem Jahr 1965, | |
| produziert in dem berühmten, 1959 installierten Siemens Studio für | |
| elektronische Musik (heute im Deutschen Museum in München). | |
| Sie versammelt, scheinbar wahllos, Texte, Auszüge aus Romanen und | |
| Erzählungen zum Thema Reisen, Weggehen, Ankommen, Fliehen. Das Spektrum | |
| reicht von Goethe bis Alexander Kluge, von Berichten unbekannter Reisender | |
| bis zu Schilderungen von Flüchtlingen, gesprochen im distanzierten | |
| Nachrichtenduktus von männlichen Schauspielern; dazwischen immer wieder | |
| Meldungen zum aktuellen Stand der Wanderung der Zugvögel, vorgetragen von | |
| einer Frauenstimme, eine ebenfalls weibliche Navistimme weist, ganz | |
| untertäniger Automat, den Weg auf einer nächtlichen Autofahrt im | |
| Schneegestöber. | |
| ## Nichts ist, was es scheint ... | |
| Suggestiv eingebettet in den für Melián typischen treibenden Soundtrack | |
| unterlaufen den Textfluss das monoton vorbeiziehende, nicht zu definierende | |
| Draußen einer zunächst einmal empfundenen Wohligkeit. Irritation schleicht | |
| sich ein, ein Gefühl der Unbehaustheit, der latenten Bedrohung, die nicht | |
| zu verorten ist, gespeichert in oft abrupt unterbrochenen Geschichten und | |
| Klängen. Eine Landschaft aus der Vogelschau gesehen ist in Wirklichkeit ein | |
| besticktes Stück Stoff. Nichts ist, was es scheint ... | |
| Mit der aus einem Hörspiel entwickelten Diainstallation„Föhrenwald“ (2005) | |
| beschreibt Melián die Geschichte einer von den Nationalsozialisten bei | |
| München erbauten Mustersiedlung. Ab 1940 war sie Lager für Zwangsarbeiter | |
| der nahe gelegenen Munitionsfabrik, nach dem Krieg wurden hier von den | |
| Alliierten sogenannte displaced persons untergebracht, Überlebende des | |
| Holocaust, die auf eine Möglichkeit zur Ausreise warteten, danach kamen | |
| heimatlose Vertriebene. Die gnadenlose, einem Palimpsest gleichende | |
| Überschreibung der im beschaulichen Gartensiedlungsstil erbauten Häuser | |
| dokumentieren schriftliche oder mündliche Quellen ihrer einstigen Bewohner, | |
| wiederum mit großer Distanz vorgetragen von Schauspielern. | |
| Michaela Meliáns unaufgeregt virtuoser Umgang mit Klang, Licht, Objekt und | |
| Zeichnung führt zunächst in die Irre eines gefährlich geschmeidig | |
| vorgetragenen Diskurses. Doppelbödigkeit, Kritik, vielleicht auch Klage | |
| offenbaren sich erst allmählich und in der Aufschlüsselung ihrer | |
| Verschränkungen und Bezüge. Oder ganz unvermutet. Wie ein kleiner, heftiger | |
| Stromschlag. | |
| 8 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| Cyborg | |
| Roboter | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Hamburg | |
| Kunst | |
| Rocko Schamoni | |
| Schorsch Kamerun | |
| Rocko Schamoni | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radiokunst in Hamburg-Harburg: Wo die Muschel kreist | |
| Ozeanisches im Wartesaal: Michaela Meliáns Radiostück „Chant du Nix“ im | |
| Kunstverein Harburger Bahnhof. | |
| Kunst und Konsum: Jenseits der Mauern | |
| Feministische Ermächtigung durch Kunst von Chantal Akerman und Annette | |
| Messager – ausgerechnet im Espace Louis Vuitton in München. | |
| Hören lernen im Museum: Der Song als Kunstwerk | |
| Der kristallklare Sound bläst dich um: Wolfgang Tillmans „Playback Room“ | |
| ist ein Glücksfall für das Münchner Lenbachhaus. | |
| Neues Album von Rocko Schamoni: Vergessene und lebendige Geister | |
| Das Universalgenie Rocko Schamoni veröffentlicht ein Album, das sich alten | |
| Zeiten und vergessenen Songs widmet. Es lohnt sich. | |
| Postsowjetisch: Träume aus der Sonnenstadt | |
| Mit Schorsch Kamerun in Minsk. Die weißrussische Metropole zwischen | |
| Sowjetverklärung und dem offenen Blick nach Westen | |
| Rocko Schamoni in Berlin: Persönliche Evergreens | |
| Unterhaltung statt Diskurspop: Bei seinem Konzert in Berlin wird Rocko | |
| Schamoni mit Lieblingssongs und großem Orchester nostalgisch. |