| # taz.de -- Einigung zu Syrien in München: Feuerpause als Ziel | |
| > Die Syrien-Kontaktgruppe in München strebt eine baldige Feuerpause an. Ob | |
| > sich diese tatsächlich umsetzen lässt, ist allerdings mehr als fraglich. | |
| Bild: Wirken bestenfalls verhalten optimistisch: Sergej Lawrow (l.), John Kerry… | |
| München dpa | Manchmal ist schon der Teilnehmerkreis einer Pressekonferenz | |
| eine wichtige politische Botschaft. Als die Außenminister der USA und | |
| Russlands, John Kerry und Sergej Lawrow, in der Nacht zum Freitag in einem | |
| Münchner Luxushotel vor die rund 100 seit Stunden wartenden Journalisten | |
| treten, ist klar: Es gibt wieder Hoffnung auf Frieden in Syrien. | |
| Kerry leitet sein Statement zwar mit Vorwürfen an das Regime von Präsident | |
| Baschar al-Assad und seine Helfer ein – ohne Russland zu nennen. Dann | |
| stellte er aber einen Plan vor, der den noch jungen Friedensprozess retten | |
| soll. „Ich glaube, wir haben Fortschritte gemacht“, sagt er vorsichtig. | |
| Nach den ernüchternden, teils schockierenden Ereignissen der vergangenen | |
| beiden Wochen war das kaum zu erwarten. Die syrische Armee war nördlich von | |
| Aleppo flankiert von russischen Luftangriffen vorgerückt. Mindestens 500 | |
| Menschen sollen bei der Offensive getötet worden sein, Zehntausende sind | |
| auf der Flucht. | |
| Die Friedensgespräche zwischen Assads Regime und der Opposition in Genf | |
| wurden nach nur wenigen Tagen abgebrochen. Die Amerikaner warfen den Russen | |
| vor, den noch jungen Friedensprozess zu sabotieren. Trotzdem haben sich | |
| beide nun in München geeinigt, schon am Freitag eine Arbeitsgruppe für die | |
| Umsetzung der Waffenruhe in Syrien bilden. Diplomaten und Militärvertreter | |
| beider Seiten würden sich erstmals in Genf treffen und dann regelmäßig | |
| tagen. | |
| ## Feuerpause“ statt „Waffenstillstand“ | |
| In München wurde auch ein Plan mit drei Punkten vorgestellt: | |
| – Die Gewalt in Syrien soll sofort deutlich eingedämmt werden. Innerhalb | |
| einer Woche soll eine „Feuerpause“ erzielt werden. Dieser Begriff wurde mit | |
| Bedacht gewählt. Pause bedeutet, dass die Waffen nicht unbedingt dauerhaft | |
| schweigen sollen. In einen solchen „Waffenstillstand“ will die syrische | |
| Opposition erst einwilligen, wenn Assad nicht mehr an der Macht ist. | |
| Außerdem soll der Kampf gegen die Terrororganisationen Islamischer Staat | |
| und al-Nusra ausgenommen werden. Kontrolliert werden soll der Prozess von | |
| einer Arbeitsgruppe unter Leitung der USA und Russlands. | |
| – Die humanitäre Hilfe für belagerte Gebiete soll sofort ermöglicht werden. | |
| In der Münchner Erklärung werden die Orte genannt, zu denen Hilfskonvois | |
| Zugang erhalten sollen. | |
| – Der politische Prozess zur Bildung einer Übergangsregierung soll so bald | |
| wie möglich wieder aufgenommen werden. Über das Ziel dieses Prozesses | |
| besteht aber weiterhin keine Einigkeit. Der Westen will Assad loswerden, | |
| Russland steht ihm weiter zur Seite. | |
| ## Was ist das Papier wert? | |
| Trotzdem ist der Rettungsversuch für die Friedensgespräche nun zunächst | |
| einmal geglückt. Auf dem Papier ist die Vereinbarung von München ein | |
| deutlicher Fortschritt. Aber was ist dieses Papier wert? | |
| Die Ukraine-Krise hat gezeigt, wie schwer Vereinbarungen über Feuerpausen | |
| umsetzbar sind. Der Minsker Friedensplan, der unter Vermittlung Merkels | |
| zustande kam, wird an diesem Freitag ein Jahr alt. Die Bilanz ist | |
| ernüchternd. In der Ostukraine gibt es immer noch Kämpfe zwischen | |
| Regierungstruppen und prorussischen Separatisten. Wo eigentlich längst eine | |
| entmilitarisierte Zone sein sollte, stehen nach wie vor schwere Waffen. | |
| Und der Syrienkonflikt ist noch deutlich komplizierter. Russland und die | |
| USA, Iran und Saudi-Arabien, die Türkei – alle verfolgen ihre eigene | |
| Agenda. Allerdings scheint auch Russland eingesehen zu haben, dass es in | |
| dem Bürgerkrieg keinen militärischen Sieger geben wird. Andernfalls würde | |
| es Verhandlungen wie im November in Wien und jetzt in München gar nicht | |
| geben. | |
| Überzeugt von einem Erfolg ihrer Vereinbarung wirken Kerry und Lawrow auf | |
| der Pressekonferenz nicht. Die beiden würdigen sich kaum ein Blickes. „Die | |
| eigentliche Bewährungsprobe wird sein, ob sich alle Mitglieder der Gruppe | |
| in der Realität an die Verpflichtungen halten“, sagt Kerry. Und Lawrow | |
| meint: „Das ist eine komplizierte Aufgabe. Es gibt zu viele Kräfte, die an | |
| militärischen Aktivitäten beteiligt sind.“ | |
| ## Verhandlungen als einziger Ausweg | |
| Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier wollte die Einigung nicht | |
| zu überschwänglich kommentieren. „Wir kennen die Erfahrungen der | |
| Vergangenheit, deshalb spreche ich heute nicht von einem Durchbruch.“ Eine | |
| Alternative gibt es aber nicht. | |
| Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew, der am Samstag auf der | |
| Münchner Sicherheitskonferenz reden wird, machte das in einem am Donnerstag | |
| veröffentlichten Handelsblatt-Interview mit drastischen Worten deutlich. | |
| Angesichts der vielen verschiedenen Kriegsparteien seien Verhandlungen der | |
| einzige Ausweg, sagte er: „Alle Seiten müssten gezwungen werden, am | |
| Verhandlungstisch Platz zu nehmen, anstatt einen neuen Weltkrieg | |
| auszulösen“, mahnte er. | |
| Der Weg für Gespräche ist jetzt wieder eröffnet – mehr aber noch nicht. | |
| 12 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Fischer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Aleppo | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Ursula von der Leyen | |
| USA | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA und Russland einigen sich: Ein bisschen Feuerpause in Syrien | |
| In Syrien sollen ab Samstag die Waffen schweigen, planen USA und Russland. | |
| Allerdings sind der Islamische Staat und die Nusra-Front davon ausgenommen. | |
| Assad über die Lage in Syrien: Feuerpause in einer Woche unmöglich | |
| Baschar al-Assad zerschlägt die Hoffnungen auf einen baldigen | |
| Waffenstillstand in Syrien. Die Bekämpfung des Terrorismus habe für ihn | |
| Priorität, sagte er. | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: Kalter Krieg und Kooperation | |
| Russland und die Nato überziehen sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz | |
| mit Vorwürfen – wollen aber im Gespräch bleiben. | |
| Krieg in Syrien: Türkei erwägt Bodentruppeneinsatz | |
| Das Land will beim Kampf gegen den „IS“ stärker mit den Saudis kooperieren | |
| und sogar Soldaten nach Syrien schicken. Derweil gewinnt das Assad-Regime | |
| an Boden. | |
| Einigung zu Syrien in München: Vielleicht ein Schritt nach vorn | |
| Das Ergebnisse der Syrien-Kontaktgruppe weckt neue Hoffnung. Doch es gibt | |
| auch erhebliche Zweifel, dass die Entschlüsse umsetzbar sind. | |
| Start der Sicherheitskonferenz: Aufbau Nahost | |
| Ursula von der Leyen will syrische Azubis in die Bundeswehr holen – damit | |
| sie irgendwann ein neues Syrien aufbauen. | |
| Kommentar Feuerpause in Syrien: Ein Deal und seine Hürden | |
| Bald sollen die Waffen schweigen, doch vorerst wird weiter getötet: Alle | |
| Konfliktparteien wollen aus einer Position der Stärke verhandeln. | |
| Sicherheitskonferenz in München: Vage Hoffnung auf Waffenstillstand | |
| Am Freitag beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. 20 Länder beraten | |
| über Maßnahmen, um den Syrienkrieg zu beenden. | |
| Krieg in Syrien: „Das Gesundheitssystem kollabiert“ | |
| „Ärzte ohne Grenzen“ berichtet von der katastrophalen Lage rund um Aleppo. | |
| Medizinische Einrichtungen würden gezielt angegriffen. | |
| Geplante Waffenruhe in Syrien: Russland und die USA verhandeln | |
| Russland schlägt einen Termin für einen Waffenstillstand vor. Die USA sind | |
| aber skeptisch und wollen die Feuerpause sofort. |