| # taz.de -- Food Assembly: Vom Hof in die Nachbarschaft | |
| > Beim Konzept Food Assembly kommen regionale Erzeuger mit Kunden zusammen. | |
| > Damit das Netzwerk sich für alle Seiten lohnt, muss es wachsen. | |
| Bild: Frisch und zur Abholung bereit | |
| Berlin taz | Bei Familie Ganske soll es heute Bratkartoffeln aus | |
| brandenburgischem Bioanbau geben. Barbara Ganske nennt ihre Bestellnummer | |
| und nimmt ihr Gemüse entgegen. Bezahlt hat sie schon online. Auf der | |
| Website thefoodassembly.com hatte sie sich vor ein paar Tagen angesehen, | |
| was heute bei der Food Assembly in ihrem Kiez angeboten wird. Treffpunkt | |
| für die Abholung ist wie jede Woche Mittwoch im Agora, einem Café und | |
| Projektraum in Berlin-Neukölln. | |
| Assembly, das heißt auf Deutsch Versammlung oder auch Zusammenfügen. Und | |
| das ist es, was die Gründer des Social-Start-up The Food Assembly wollen: | |
| Verbraucher und Produzenten zusammenbringen, um eine nachhaltige Esskultur | |
| zu fördern. Dafür haben sie ein Konzept entwickelt, das auf Vernetzung | |
| setzt. Überall, wo sich ein ehrenamtlicher Gastgeber findet, kann eine Food | |
| Assembly gegründet werden. | |
| Der Gastgeber stellt einen Raum zur Verfügung, in dem einmal pro Woche | |
| Lebensmittel verteilt werden können, und macht sich auf die Suche nach | |
| Lebensmittelproduzenten aus der Region. Diese müssen sich einer Überprüfung | |
| durch die Food-Assembly-Zentrale unterziehen: Transparenz bei der | |
| Produktion und das Einhalten von Kriterien zu Nachhaltigkeit und | |
| artgerechter Haltung sind die Grundregeln. | |
| Wenn der Check bestanden ist, registriert der Organisator seine Assembly | |
| online und bestimmt ein Abholdatum. Jetzt können sich Käufer für diese Food | |
| Assembly registrieren. Sie bestellen und bezahlen online die Produkte, die | |
| sie am Abholtag von der Sammelstelle mitnehmen. Es gibt keine | |
| Aboverpflichtungen – jeder Kunde bestimmt, wie oft, wie viel und was er | |
| bestellen will. | |
| Die Idee stammt aus Frankreich. Dort ist das Modell seit 2011 erfolgreich, | |
| 2014 expandierte das Start-up nach Deutschland. Die Food Assembly – Equanum | |
| GmbH sitzt in Berlin-Mitte. Das Unternehmen ist eine Tochter der | |
| französischen Food Assembly, allein finanziert sich der deutsche Ableger | |
| noch nicht. Das soll sich bald ändern: „Die Zahl der Food Assemblies, und | |
| vor allem unser Kundenstamm wächst kontinuierlich“, sagt Veronica Veneziano | |
| vom deutschen Team. Tatsächlich gibt es in Deutschland nur 16 Food | |
| Assemblies, die regelmäßig stattfinden. | |
| ## Der Umsatz ist in vielen Assemblies noch schwach | |
| Die Gemüsegärtnerin Angelika Fietze-Glawe ist eine der Produzentinnen, die | |
| bei der Assembly in Berlin-Neukölln verkaufen. Rund 55 Kilometer fährt sie | |
| von ihrem Hof nach Märkisch Luch, eine Stunde ist sie unterwegs. | |
| „Hierherzukommen rentiert sich wirtschaftlich erst ab einem Bestellwert von | |
| 100 Euro“, erklärt sie, „als die Food Assembly ganz neu war, habe ich mit | |
| dem Verkauf oft nur die Fahrtkosten abgedeckt.“ | |
| Auch heute ist der Umsatz in vielen Assemblies noch schwach. Etwa 11.000 | |
| Nutzer sind bei Food Assembly Deutschland registriert, doch nur rund 3.000 | |
| kaufen tatsächlich ein. Den Food-Assembly-Mitarbeitern ist klar: Das | |
| Projekt braucht Zeit, das Netzwerk muss wachsen. Bauernverbände sehen die | |
| Gefahr, dass sich das Konzept langfristig nicht tragen wird. „Sich an einer | |
| Food Assembly zu beteiligen ist ein hoher Aufwand für Produzenten“, sagt | |
| Gerald Wehde vom Ökoanbauverband Bioland. „Die Anreise ist oft weit, | |
| Laufkundschaft fehlt, und die zu zahlende Gebühr ist auch nicht gerade | |
| niedrig. “ | |
| 16,7 Prozent vom Umsatz müssen die Verkäufer abgeben – die Hälfte davon | |
| geht an das Unternehmen Food Assembly, die andere an den Organisator. | |
| Angelika Fietze-Glawe vermarktet trotzdem lieber über Food Assemblies: | |
| „Früher stand ich den ganzen Tag auf Märkten“, erklärt sie, „am Ende d… | |
| Tages hatte ich dann doch wieder etliche Salatköpfe übrig, die nicht | |
| gekauft wurden.“ Bei der Assembly wird mitgebracht, was im Voraus bestellt | |
| wurde: „Es wird nichts verschwendet.“ | |
| Heute haben 17 Personen bei Angelika Fietze-Glawe Ware bestellt. Das | |
| Angebot der kleinen Food Assembly in Berlin-Neukölln ist überschaubar. Aber | |
| es ist nicht das große Angebot, das die Kunden für das Konzept begeistert, | |
| sondern die Nähe zum Produzenten. „Ich möchte wissen, wo meine Lebensmittel | |
| herkommen und dass sie frei von Pestiziden sind“, erklärt Barbara Ganske, | |
| „deshalb kaufe ich lieber hier als im Supermarkt.“ | |
| Die Stärke der Food Assembly ist das Vertrauensverhältnis zwischen Kunde | |
| und Produzent. Trotzdem: Das Konzept ist keine Konkurrenz für andere | |
| Direktvermarktungswege, da sind sich die Biobauernverbände einig. „Wir | |
| haben schon ein sehr gutes Versorgungsnetz. Die Food Assembly ist eine neue | |
| Form der Direktvermarktung, die das bestehende Netz ergänzt“, erklärt | |
| Gerald Wehde, „der direkte Kontakt zwischen Verbraucher und Erzeuger ist | |
| uns sehr wichtig. Deshalb hoffen wir, dass sich dieses neue Konzept | |
| langfristig bewährt.“ | |
| 22 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Madeleine Hofmann | |
| ## TAGS | |
| Start-Up | |
| Regionale Produkte | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Foodsharing | |
| Slow Food | |
| Konsum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschlands erster Ernährungsrat: Initiative regionales Essen | |
| In Köln gründet sich Deutschlands erster Ernährungsrat. Der soll den | |
| Kölnern regionale Produkte näherbringen und Kleinbauern im Umland stärken. | |
| Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Online-Erzeugermüsli für Bioeinsteig… | |
| Mit QR-Code und Produkt-ID sollen Ökofans die Herkunft ihrer | |
| Frühstückszutaten nachvollziehen können. Klappt das wirklich? | |
| Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken: Foodsharing kämpft um „Fairteiler… | |
| Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen. | |
| Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre | |
| Unterstützer. | |
| Alternative Ernährung: Die Langsamkeit des Tofu | |
| Bei „Terra Madre“ diskutieren Bauern und Aktivisten über nachhaltige | |
| Ernährung. Und sie protestieren damit gegen die Weltausstellung Expo. | |
| Restaurant gegen Verschwendung: Viel zu gut für die Tonne | |
| Das Nonprofit-Unternehmen „Restlos glücklich“ will in Berlin ein Restaurant | |
| eröffnen. Gekocht wird nur mit geretteten Lebensmitteln. |