| # taz.de -- Restaurant gegen Verschwendung: Viel zu gut für die Tonne | |
| > Das Nonprofit-Unternehmen „Restlos glücklich“ will in Berlin ein | |
| > Restaurant eröffnen. Gekocht wird nur mit geretteten Lebensmitteln. | |
| Bild: Daraus lässt sich noch ein Menü zubereiten. | |
| Berlin taz | 19 Millionen Tonnen – so viele Lebensmittel landen nach einer | |
| Schätzung des WWF in Deutschland jährlich in der Mülltonne. Das sind drei | |
| Müllcontainer pro Sekunde – und dem Berliner Jungunternehmen „Restlos | |
| glücklich“ zu viel. | |
| Das sechsköpfige Team will im Herbst das erste Restaurant Deutschlands | |
| eröffnen, in dem ausschließlich mit geretteten Lebensmitteln gekocht wird: | |
| mit zu großen Zucchinis, zu kleinen Kartoffeln und anderen Zutaten, die im | |
| regulären Markt nicht verkauft werden können. Die Lebensmittel bezieht der | |
| Verein von kleinen Unternehmen, Bäckereien – oder von Landwirten wie | |
| Johannes Erz, der „Restlos glücklich“ mit überdimensionalen Zucchinis | |
| versorgt: „Auf meinem Feld liegen bestimmt hundert solche Zucchini. Ich | |
| finde es toll, wenn aus diesen Lebensmitteln noch etwas gemacht wird.“ | |
| „Wir wollen, dass weniger Lebensmittel, die auf den Teller gehören, in der | |
| Tonne landen“, erklärt Leoni Beckmann, Vorsitzende der Firma. Sie will | |
| zeigen, dass man mit aussortierten Lebensmitteln kochen kann: | |
| beispielsweise Birnen-Portwein-Crêpes mit Schokolade, die in Ecuador am | |
| Zoll aufgehalten wurde und zu schmelzen begann. Damit lässt sich die | |
| Schokolade aus optischen Gründen nicht mehr verkaufen – schmecken tut sie | |
| allerdings noch genauso. | |
| Anbieten will das Restaurant zwei oder drei Tagesessen, die zwischen 7 und | |
| 14 Euro kosten sollen – je nachdem, welche Zutaten das Restaurant bekommt. | |
| Auch im Restaurant sollen möglichst alle Essensabfälle vermieden werden: | |
| „Wir wollen kleinere Portionen servieren, damit keine Reste auf den Tellern | |
| übrig bleiben. Dafür gibt es aber die Möglichkeit, sich einen kostenlosen | |
| Nachschlag zu holen“, so Beckmann. | |
| ## Klarer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit | |
| Momentan sind die GründerInnen noch auf der Suche nach einem geeigneten Ort | |
| für das Restaurant. Auch an Geld fehlt es noch. Seit vergangener Woche | |
| versucht das Team, die fehlenden 50.000 Euro über Crowdfunding zu sammeln. | |
| Später soll sich das Restaurant selbst tragen – und zwar als | |
| Nonprofit-Unternehmen. Nur zwei Köche und ein Restaurantmanager werden | |
| eingestellt, die restliche Arbeit übernehmen freiwillige Helfer. Auch die | |
| sechs GründerInnen engagieren sich freiwillig. Der Gewinn des Restaurants | |
| soll in Bildungsangebote fließen. Geplant sind Kurse für kreatives Kochen, | |
| die auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. | |
| Vorbild ist das dänische Restaurant Rub&Stub, wo ebenfalls Freiwillige mit | |
| Lebensmitteln Gerichte zubereiten, die sonst im Müll gelandet wären. Dort | |
| stehe beispielsweise ein IT-Manager freiwillig an der Spüle, weil er eine | |
| Abwechslung zu seinem Beruf wollte, erklärt Beckmann. Rub&Stub öffnete vor | |
| zwei Jahren – Sophie Sales, eine der GründerInnen war damals überrascht, | |
| dass es so etwas nicht längst in Berlin gab. Sie glaubt, dass das | |
| Restaurant in Berlin gut funktionieren wird – so wie Stub&Rub in | |
| Kopenhagen. | |
| Es gibt aber noch mehr Organisationen, die Lebensmittel vor der Tonne | |
| retten wollen, beispielsweise die Tafel. Gibt es da keine Konkurrenz? | |
| „Überhaupt nicht“, meint Tafel-Vorsitzende Sabine Werth, „Ich finde das | |
| Projekt toll, es ist ein klares Signal in Richtung Nachhaltigkeit: Wir | |
| müssen lernen, dass mit Lebensmittelresten sinnvoll umgegangen werden | |
| muss.“ | |
| Auch Raphael Fellmer von Foodsharing sieht keine Konkurrenz um | |
| Lebensmittel: „Wir sind dankbar für alle Initiativen, die sich gegen | |
| Lebensmittelverschwendung einsetzen und darauf aufmerksam machen“. | |
| Weggeworfen werde schließlich noch immer viel zu viel. | |
| 6 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannah Kappenberger | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Nachhaltigkeit | |
| Start-Up | |
| Foodsharing | |
| Gastronomie | |
| London | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Foodsharing | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Food Assembly: Vom Hof in die Nachbarschaft | |
| Beim Konzept Food Assembly kommen regionale Erzeuger mit Kunden zusammen. | |
| Damit das Netzwerk sich für alle Seiten lohnt, muss es wachsen. | |
| Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken: Foodsharing kämpft um „Fairteiler… | |
| Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen. | |
| Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre | |
| Unterstützer. | |
| Verbot von Umsonst-Kühlschränken: Bio-Banane ohne Haftung | |
| Pankow verbietet Foodsharing-Kühlschränke. Begründung: Sie verstoßen gegen | |
| das Lebensmittelgesetz. Aktivisten hoffen auf einvernehmliche Lösung. | |
| Was fehlt ...: ... der Bräutigam | |
| Neues Konzept in New Yorker Restaurants: Trinkgeld? Nein, danke | |
| In 13 New Yorker Restaurants wird’s bald europäischer. Das Personal soll | |
| bessere Löhne erhalten, statt sich aufs Trinkgeld verlassen zu müssen. | |
| Hotels in London: Von Privatbutler bis Mausefalle | |
| Übernachten in London: Unser Autor zeigt drei der billigsten und zwei der | |
| teuersten Möglichkeiten, um in der Stadt zu übernachten. | |
| Globale Ziele zur Nachhaltigkeit: Entwicklungshilfe für Berlin | |
| Auf die Bundesregierung warten große Aufgaben: Armut bekämpfen, Konsum | |
| fairer machen, Biolandbau fördern. Doch bisher bleibt sie schwammig. | |
| Haltbarkeit von Lebensmitteln: Gelatine als Nahrungs-TÜV | |
| Eine Britin hat einen Sticker entwickelt, der den Verfall von Essen | |
| anzeigt. Bald startet in Großbritannien der erste Versuch in der Praxis. | |
| Gerettete Lebensmittel: Die Mission und das Geschäft | |
| Erst verschenkten sie Essen, das sie vor dem Müll bewahrten. Jetzt machen | |
| zwei Aktivistinnen aus der Idee ein Geschäft. Das gibt, natürlich, Ärger. | |
| Nonkonforme Lebensmittel: Das hässliche Beerlein | |
| In Frankreichs Supermärkten gibt es auch „hässliches“ Obst und Gemüse. D… | |
| Idee kommt an – 10.000 Tonnen wurden im ersten Jahr verkauft. | |
| Genetisch veränderte Lebensmittel: Kosmetik für Äpfel | |
| Die USA lassen Gen-Äpfel zu, die nicht braun werden. Damit könne die | |
| Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden – sagt der Hersteller. |