Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Präsidentschaftsvorwahlen in den USA: „Bernie, Bernie“
> Für Hillary Clinton werden die Vorwahlen in New Hampshire zum Desaster,
> Sanders liegt deutlich vorne. Bei den Republikanern gewinnt Trump.
Bild: Gewinner Bernie Sanders: „Das ist der Beginn einer politischen Revoluti…
CONCORD taz | Als Hillary Clinton ihre Niederlage gegen Bernie Sanders bei
der Vorwahl in New Hampshire schon eingestanden und [1][öffentlich via
Twitter gratuliert hat], tönt auf ihrer Wahlparty noch Pharrell Williams’
„Happy“ aus den Lautsprechern. Glücklich hingegen kann Clinton an diesem
Abend wahrlich nicht sein. Zwar hatten alle Umfragen darauf hingedeutet,
dass die Ex-Außenministerin nach ihrem knappen Sieg beim [2][Caucus in
Iowa] bei der ersten Vorwahl im dem kleinen Bundesstaat in Neuengland am
Dienstag kaum etwas zu gewinnen haben würde. Doch es wurde nicht nur eine
Niederlage. Es wurde ein Desaster.
Der linke Sanders, der sich selbst immer wieder als „demokratischer
Sozialist“ bezeichnet und seine Kampagne vor allem auf den Kampf gegen die
Wall Street, großes Geld und ein korruptes Wahlspendensystem aufbaut,
siegte mit 60 Prozent, Clinton bekam 38,4 Prozent. Bei den Republikanern
gewann Donald Trump mit ebenfalls beeindruckendem Vorsprung, 35,1 Prozent
votierten für ihn. Dort folgen hinter Trump Ohios Gouverneur John Kasich
und Ted Cruz, der Sieger Iowas.
Sanders schlägt Clinton dabei in so ziemlich jeder Kategorie: [3][Erneut
überzeugt er laut einer CNN-Umfrage] die jungen WählerInnen mit weitem
Vorsprung. Er hat die Progressiven auf seiner Seite, aber auch die
Moderaten. Die Verheirateten und die Unverheirateten. Bei den als
unabhängig registrierten Wählern liegt er ebenfalls vorn. Und selbst bei
den Frauen schlägt er Clinton. „Das ist der Beginn einer politischen
Revolution“, ruft Sanders seinen Anhängern bei seiner Wahlparty zu. „Diese
Begeisterung ist es, die die Demokratische Partei braucht, um im November
zu gewinnen.“
Noch nie hatten sich mehr Menschen an der Primary in New Hampshire
beteiligt als in diesem Jahr, die Wahlbeteiligung lag bei rund 60 Prozent.
Bei den Demokraten profitiert Sanders von dieser Bereitschaft der Bürger,
sich politisch zu engagieren. Die Begeisterung ist während des ganzen
Wahltags spürbar. In einem Café in Concord spielen Musiker ein
Solidaritätskonzert für Sanders – kaum ein Gast ist dort, der nicht einen
„Bernie“-Sticker trägt. Oder Beatrix Hallowell, die mit einem
selbstgebastelten Schild noch spät am Nachmittag vor einem Wahllokal steht
und für Sanders wirbt. Sie hofft, dass die Begeisterung für ihren
Kandidaten weit über New Hampshire hinaus trägt. Nicht wenige, die
vorbeifahren, kurbeln ihr Fenster herunter und rufen „Bernie, Bernie“.
Sanders wird von einer Bewegung getragen, die ihn nicht nur für seine für
US-Verhältnisse linken Ideen wie einer Steuer auf Börsenspekulationen,
Abschaffung der Studiengebühren und einem Mindestlohn von 15 US-Dollar
schätzt, sondern für seine Aufrichtigkeit. „Die Menschen wollen eine
Veränderung“, sagt Sanders in seiner Siegesrede und seine Zuhörer jubeln.
Seine Stimme ist angegriffen und versagt in Momenten. Die seiner Fans
nicht. Sanders weiß, dass ihn die Masse trägt, auch finanziell, und er ist
stolz darauf. In seine Rede baut er gleich noch einen kleinen Fundraiser
ein: „Egal ob 10, 20 oder 50 Dollar. Bitte helft uns, das Geld zu sammeln,
um dieses Rennen nach South Carolina und nach Nevada zu tragen.“
Das sind die nächsten Stationen im Vorwahlkampf, Sanders’ Momentum könnte
ihn auch dort beflügeln. Eigentlich rechnet sich das Clinton-Lager in
diesen Staaten höhere Chancen aus, da die Bevölkerung vielfältiger ist als
in New Hampshire. Unter Latinos und Afroamerikanern hat Clinton viele
Anhänger.
In ihrer Rede am Dienstagabend gibt sie sich kämpferischer als noch nach
dem überraschend knappen Ergebnis in Iowa. Härter als jeder andere Kandidat
wolle sie arbeiten, sagt Clinton. Und spricht geschickt schon einmal all
die Zielgruppen an, auf die sie hofft. Sie prangert Polizeigewalt und
Rassismus an, kommt auf die Einwanderung zu sprechen, richtet sich an die
LGTB-Gemeinde und fordert gleiche Bezahlung für Männer und Frauen.
Clinton hat in New Hampshire nur bei einer Gruppe von Wählern deutlich
punkten können: bei denjenigen, die sich einen „wählbaren Kandidaten
wünschen“. Sie weiß, das allein reicht nicht und räumt ein: „Ich habe
einiges an Arbeit vor mir.“ Eine Clinton gibt nicht auf, es wäre viel zu
früh in einem langen Auswahlprozess. Noch am Abend der Niederlage – das
gehört zum politischen Geschäft – spielt ihre Kampagne die Bedeutung von
New Hampshire herunter. Als Clinton mit ihrer Familie schließlich die Bühne
verlässt, erklingt Rachel Plattens „Fight Song“. Der Popsong läuft stets …
Ende von Clintons Wahlkampfveranstaltungen. „In mir steckt noch eine Menge
Kampfgeist“, heißt es darin. Ein passender Slogan für die kommenden Wochen.
10 Feb 2016
## LINKS
[1] http://twitter.com/HillaryClinton/status/697239997011922944
[2] /!5274585/
[3] http://www.cnn.com/election/primaries/polls/nh/Dem
## AUTOREN
Rieke Havertz
## TAGS
Bernie Sanders
Hillary Clinton
Demokraten
Republikaner
Donald Trump
USA
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Hillary Clinton
Bernie Sanders
Super Bowl
USA
USA
Bernie Sanders
USA
Vorwahlen
Bernie Sanders
USA
US-Präsident
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Präsidentschaftsvorwahlen in den USA: Sanders überrascht in Michigan
Dreimal Trump, einmal Cruz, einmal Clinton, einmal Sanders: In Idaho und
Hawaii haben die Republikaner gewählt, in Michigan und Mississipi beide
Parteien.
Hillary Clinton im Wahlkampf: Die sie selbst sein muss
Alle wollen die echte Hillary Clinton sehen. Aber genau damit hat die
superetablierte Kandidatin ein Riesenproblem.
Kolumne Macht: Sogenannt selbsternannt
Es gibt keinen Grund, den US-Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders
abzuqualifizieren. Einige deutsche Kommentatoren tun das dennoch.
Kolumne Der rote Faden: „Talkin’ Bout a Revolution“
Super Bowl und Wahlkampf. Viel Glamour mit wenig Gewissen. Die Musik der
Mächtigen ist – hm, hm – interessant? Eine Woche in den USA.
Die Demokraten nach New Hampshire: Die Frau mit der Doppelstrategie
In der TV-Debatte nach den ersten Vorwahlen punktet Hillary Clinton mit
Detailkenntnis. Bernie Sanders bemüht die ewig gleichen Vorwürfe.
Bernie Sanders bei der US-Vorwahl: Sieg, Niederlage, hä?
Hat Bernie Sanders wirklich in New Hampshire gewonnen? Ja. Nein.
Vielleicht. Parteifunktionäre geben ihre Stimme mehrheitlich Clinton.
Kommentar US-Vorwahlen: Nichts ist mehr unmöglich
Bernie Sanders inszeniert sich als Outsider. Das hat auch schon bei Obama
geklappt. Doch selbst ein Präsident Sanders könnte nicht viel verändern.
Die Republikaner nach New Hampshire: Populismus ist Trump
Mit Trump und Cruz triumphieren die republikanischen Rechtsaußen auch in
New Hampshire. Ein moderater Herausforderer ist nicht in Sicht.
Kommentar Vorwahl in New Hampshire: Das Ende der One-Woman-Show
Sanders gibt dem Vorwahlkampf eine neue Dynamik. Clinton sollte nicht
länger versuchen zu beweisen, dass sie progressiver ist als er.
Vorwahl im US-Staat New Hampshire: Die Hoffnung auf eine Revolution
Bernie Sanders punktet mit einem unerwarteten Rockstarmoment. Doch auch
Clinton kann überzeugen: mit Empathie und Nähe.
Vorwahlen in den USA: Und dann kam Sanders
Hillary Clinton wollte wenig Kraft in den Vorwahlkampf stecken. Sanders
vermiest ihr die Tour. Gibt es jetzt einen „echten Wettbewerb der Ideen“?
Kommentar Bernie Sanders: Die Sehnsucht nach einem Neustart
Hillary Clintons Albtraum ist er noch nicht, aber Bernie Sanders Erfolg
macht ihr schon Sorgen. Und das ist auch ganz gut so.
Kommentar Iowa-Vorwahlen: Jetzt steht es drei zu zwei
Marco Rubio könnte sich als Alternative zu Trump und Cruz etablieren.
Hillary Clinton wird das Sorge bereiten – so wie das Duell mit Bernie
Sanders.
Präsidentschafts-Vorwahlen in den USA: Ai. Oh. Wah!
Iowa stimmt als erster US-Bundesstaat über die Präsidentschaftsbewerber ab.
Die wichtigsten Fakten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.