Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Das Slipmuseum von Brüssel
> Eine Exkursion nach Brüssel, um meinem Europaabgeordneten auf die Finger
> zu schauen, führte mich in die Bierhalle „À la Mort Subite“.
Als ich im letzten Winter in Brüssel weilte, um meinem Europaabgeordneten
auf die Finger zu schauen, führte dieser unsere Reisegruppe abends in die
vielversprechend benannte Bierhalle „À la Mort Subite“. Hier wurde eine
unvorstellbare Menge belgischer Biersorten ausgeschenkt, für die aber
exorbitante Preise abzudrücken waren – zwischen 10 und 18 Euro pro halben
Liter.
Der Europaabgeordnete hat natürlich ein ganz anderes Verhältnis zu Geld,
weshalb er die anfänglich langen Gesichter seiner Besucher nicht verstand.
Diese hellten sich jedoch mit jedem Schluck vom köstlichen Gebräu auf, bis
schließlich eine ordnungsgemäß todesmutige Zecherei in Gang kam. Einzig ich
starrte verdrossen ins Glas, denn ich hatte fatalerweise das Hausbier
„Morte Subite“ bestellt, ein extrem säuerliches „Geuze“, das ich berei…
aus Belgien mitgebracht bekommen und für schmackhaft befunden hatte.
Hier aber wurde die vergorene Plörre zimmerwarm serviert und schmeckte
restlos widerlich. Leider kann ich vom Charakter her kein angebrochenes
Bier zurückgehen lassen, schon gar nicht, wenn es 14 Euro gekostet hat.
Also würgte ich anderthalb Stunden an dem „Mort Subite“ herum, was dessen
Namen vollends Hohn spricht, und konnte mich erst dann den restlichen
„Blancs“, „Bruins“ und „Lambics“ widmen.
Es ist ein verrücktes, beinahe todesähnliches Gefühl, am Ende eines Abends
für sechs Bier etwa 80 Euro hinzublättern. Ich hoffe, ich muss so was nie
wieder erleben. Gedämpft wurde der Schmerz dadurch, dass der
Europaabgeordnete anderntags Umschläge mit Bargeld verteilte, für das der
europäische Steuerzahler hart hatte arbeiten müssen. Weil er sich, anders
als wir, nicht um Kontakt mit der großen Politik bemühte, die Pflaume!
Trotzdem war klar, dass man sich nach Sightseeing, Shopping und Anbruch der
Dunkelheit in die Punkkneipe mit dem billigen Bier verfügen würde, die
Mitreisende mit dem Hinweis empfohlen hatten, das Stockwerk darüber
beherberge ein „Slipmuseum“. Tatsächlich stellte sich das „Dolle Mol“ …
sensationell gute Gaststätte in der touristischen Altstadt heraus, mit rot
gestrichenen Wänden, karger Einrichtung, lauter Musik und Bier für 2 Euro
50.
Das vor allem von jüngeren männlichen Mitreisenden sehnlichst erwartete
Slipmuseum enttäuschte dagegen stark. Die ausgestellten Schlüpfer hatten
einen trashigen Kunstanspruch, waren Politikerbildern über den Kopf gezogen
und wirkten alles in allem wie eine vorzeitig gealterte
Pop-Art-Installation. Zufällig war ihr Schöpfer, der Anarchist,
Pornocomiczeichner und Regisseur Jan Bucquoy an jenem Abend Gast in seiner
eigenen Kneipe, und so wurde es noch ein herrlicher Abend, an den ich mich
nur noch in Bruchstücken erinnere, und auch nur dann, wenn ich mir wieder
einen Slip über den Kopf ziehe.
Wiederholen lässt sich das Erlebnis aber leider nicht – jüngst erreichte
mich die traurige Nachricht, dass das „Dolle Mol“ endgültig zugemacht habe.
17 Feb 2016
## AUTOREN
Mark-Stefan Tietze
## TAGS
Brüssel
Bier
Unterwäsche
Rentner
Geldpolitik
Unterwäsche
Kalter Krieg
Sozialer Abstieg
Kriminalität
Schwerpunkt „Lügenpresse“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Armada goldener Rollatoren
Der große Austausch der deutschen Bevölkerung findet längst statt. Wir
leben in der Diktatur der Rentner, die alles an sich reißen.
Die Wahrheit: Geld vom Grabbeltisch
Der Europäischen Zentralbank und ihrem Chef Mario Draghi in Frankfurt sei
Dank: Endlich gibt es billigen Zaster für alle und jeden.
Unterwäsche-Ausstellung in London: Was drüber und drunter geht
Das Victoria and Albert Museum wagt sich in London mit „Undressed“ an ein
delikates Modethema und verschenkt es dann ein wenig.
Die Wahrheit: Kalt, Kälter, am Kältesten!
Krieg und Frieden: Endlich gibt es mal eine gute Nachricht – Cold War kann
so schön sein. Und das auf der ganzen Welt.
Die Wahrheit: Kirre am Abgrund
Die Angst geht um in Deutschland, die ganz große Angst. Es ist die Angst
vor dem finalen Abstieg.
Die Wahrheit: Grøteske Høt Døgs
Strafverfolgung krimineller Banden: Endlich findet eine längst überfällige
Razzia im Düsseldorfer Dänenviertel statt.
Die Wahrheit: Gesetz des Schweigens
Lügenpresse aktuell: Warum sagen deutsche Journalisten nicht die Wahrheit?
Warum gibt es das Kartell der Vertuscher und Verheimlicher?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.