# taz.de -- Razzia in drei Bundesländern: Polizei zerschlägt Terrorzelle | |
> Islamisten sollen in Berlin einen Anschlag geplant haben. Die Beamten | |
> ermitteln gegen vier Algerier. Es soll Verbindungen nach Belgien geben. | |
Bild: Polizisten führen in Berlin einen Verdächtigen ab | |
Berlin dpa | Vier Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben | |
womöglich einen Anschlag in der deutschen Hauptstadt geplant. Bei einer | |
großangelegten Razzia Hunderter Polizisten in Berlin, Nordrhein-Westfalen | |
und Niedersachsen wurde die islamistische Terrorzelle am Donnerstag | |
zerschlagen. Ermittelt wird gegen vier Algerier im Alter zwischen 26 und 49 | |
Jahren wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren | |
staatsgefährdenden Gewalttat, wie die Polizei in Berlin weiter mitteilte. | |
Es gab drei Festnahmen. | |
„Es geht um mögliche Anschlagsplanungen für Deutschland – konkret für | |
Berlin“, sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde, Martin Steltner, der | |
Deutschen Presse-Agentur. Eine Verbindung zu den Terrorwarnungen an | |
Silvester in München oder zur Absage eines Fußball-Länderspiels in Hannover | |
im November sei derzeit nicht zu erkennen, hieß es in Sicherheitskreisen. | |
Nach dpa-Informationen hatte einer der Verdächtigen, der bei einer | |
Durchsuchung in Hannover gefunden, aber nicht festgenommen wurde, | |
Verbindungen zu belgischen Islamisten. Der 26-Jährige sei vor wenigen | |
Wochen mindestens einmal in die Brüsseler Gemeinde Molenbeek gereist, hieß | |
es in Sicherheitskreisen. Dort hatte auch der getötete mutmaßliche | |
Drahtzieher der islamistischen Anschläge in Paris vom 13. November, | |
Abdelhamid Abaaoud, gelebt. | |
Als Hauptverdächtiger der am Donnerstag aufgeflogenen Terrorzelle gilt ein | |
35-Jähriger, der in einem Flüchtlingsheim in Attendorn im Sauerland | |
festgenommen wurde. Der Islamist, der zu den vier Verdächtigen gehört, | |
wurde laut Polizei aber nicht wegen der möglichen Anschlagsplanungen | |
festgenommen. Ob dies daran lag, dass zu diesem Verdachtsmoment bislang | |
nicht genügend Beweismaterial vorlag, blieb zunächst offen. | |
## Internationaler Haftbefehl | |
Bei der Razzia in Attendorn wurde auch die Ehefrau des Hauptverdächtigen | |
festgenommen worden. Die 27-jährige Frau aus Algerien sei wie ihr | |
35-jähriger Mann ebenfalls mit einem von den algerischen Behörden | |
ausgestellten internationalen Haftbefehl gesucht worden, teilte die für die | |
Aktion federführende Polizei in Berlin mit. Beiden wird von den algerischen | |
Behörden Mitgliedschaft in der Terrormiliz Islamischer Staat vorgeworfen. | |
Damit gab es bei der Polizeiaktion am Donnerstag drei Festnahmen. In dem | |
Verfahren wegen mutmaßlicher Anschlagsplanungen in Berlin sei die Frau | |
jedoch keine Beschuldigte. Sie gelte aber als mögliche Kontaktperson, sagte | |
ein Polizeisprecher. | |
Polizeisprecher Stefan Redlich sagte, die deutsche Seite habe bei dem | |
35-Jährigen einem Festnahme-Ersuchen algerischer Behörden wegen dessen | |
IS-Mitgliedschaft entsprochen. Der Islamist, der wahrscheinlich auch | |
militärisch ausgebildet ist und laut Polizei im syrischen Kampfgebiet war, | |
kam nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur über die sogenannte | |
Balkanroute nach Bayern und wurde dort als Flüchtling registriert. Nach | |
ersten Hinweisen auf Anschlagspläne sei der Mann dann in | |
Nordrhein-Westfalen ausfindig gemacht worden. | |
Konkrete Hinweise auf geplante Anschläge gegen Karnevalsumzüge in | |
Deutschland gab es bei den Behörden nicht. In Sicherheitskreisen wurde ein | |
solcher Zusammenhang aber nicht ausgeschlossen. „Wir haben derzeit keine | |
Hinweise, dass Anschläge in NRW – auch nicht im Zusammenhang mit Karneval – | |
geplant worden sind“, sagte ein Sprecher des nordrhein-westfälischen | |
Innenministeriums in Düsseldorf. | |
Ein zweiter Algerier im Alter von 49 Jahren wurde in Berlin festgenommen – | |
auch er aber nicht wegen möglicher Anschlagsplanungen. Laut Polizei lag | |
gegen ihn ein Haftbefehl wegen Urkundenfälschung aus einem anderen | |
Verfahren vor. Ein weiterer Verdächtiger wurde in Berlin angetroffen, | |
jedoch nicht festgenommen. Beide Männer lebten schon länger in Berlin und | |
arbeiteten auch hier, wie der Polizeisprecher sagte. | |
Auch ein Backshop am Berliner Alexanderplatz wurde durchsucht. Die | |
Bild-Zeitung hatte berichtet, das Anschlagsziel sei offenbar der | |
Alexanderplatz selbst gewesen. Laut Tagesspiegel stand der „Checkpoint | |
Charlie“ als Touristenmagnet im Visier. Zu beiden Orten habe man keine | |
Hinweise, sagte der Polizeisprecher. | |
## Große Geheimhaltung | |
Die mutmaßlichen Mitglieder der Terrorzelle haben verschlüsselt | |
kommuniziert, wie die dpa aus Sicherheitskreisen erfuhr. Die Verdächtigen | |
hätten unter großer Geheimhaltung verdeckt operiert. Ein Bezug der | |
Verdächtigen ins Bürgerkriegsland Syrien ergab sich demnach bei den | |
wochenlangen Ermittlungen. Die Erkenntnisse gegen die Männer hätten sich um | |
den Jahreswechsel herum verdichtet. Demnach wollte die Gruppe in Berlin | |
zusammenkommen, um Attentate vorzubereiten. | |
Nach den Informationen erhielt die Polizei den ersten Hinweis auf den | |
Hauptverdächtigen in NRW vom Bundesamt für Verfassungsschutz. Bei den | |
weiteren Ermittlungen seien Kontakte des Mannes zu Islamisten in Berlin und | |
Hannover festgestellt worden. | |
Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte, die Bedrohungslage durch | |
militante Islamisten bleibe hoch. „Wir haben weiterhin allen Grund, wachsam | |
und vorsichtig zu sein.“ Ein konsequentes Vorgehen gegen die | |
Islamistenszene sei geboten – vor allem, wenn es um mögliche IS-Bezüge | |
geht. | |
Das Berliner Landeskriminalamt leitete die Aktion der zeitgleichen | |
Durchsuchungen. Rund 450 Beamte stellten Computer, Mobiltelefone und | |
Aufzeichnungen sicher. Die Beweismittel sollten nun ausgewertet, die beiden | |
Festgenommenen einem Haftrichter vorgeführt werden. | |
4 Feb 2016 | |
## TAGS | |
Islamismus | |
Terrorismus | |
Razzia | |
Innere Sicherheit | |
Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
Islamismus | |
Islamismus | |
Polizei Berlin | |
Schwerpunkt Flucht | |
München | |
Hannover | |
Brüssel | |
Hannover | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schüsse bei Anti-Terror-Razzia in Belgien: Polizei jagt Bewaffneten | |
Bei einer Anti-Terror-Razzia wegen der Anschläge in Paris ist die belgische | |
Polizei angegriffen worden. Drei Polizisten wurden verletzt. Mindestens ein | |
Täter ist auf der Flucht. | |
Razzia gegen mutmaßliche Islamisten: Berlin: Anschlagsziel mit Symbolkraft | |
Berlins Innensenator im Verfassungsschutzausschuss: Anschlagsgefahr bleibt | |
abstrakt hoch. Es gebe aber weiter keine konkreten Hinweise. | |
Nach Razzia in drei Bundesländern: Hinweise auf Ausbildung in Syrien | |
Nach der Festnahme von Terrorverdächtigen soll nun ein Foto die | |
militärische Ausbildung eines der Männer in Syrien belegen. | |
Razzien gegen mutmaßliche Islamisten: Checkpoint Charlie als Ziel? | |
Laut Staatsanwalt soll der IS einen Anschlag in Berlin geplant haben. Die | |
Wohnungen von vier Verdächtigen wurden am Donnerstag durchsucht. | |
Kommentar Terrorwarnung in München: Den Bahnhof sperren und weiterfeiern | |
Die Bilder von Antiterroreinheiten liefern der CSU Stoff: Müssen wir die | |
Grenze für Menschen mit ungeklärter Identität schließen? Nein. | |
Terrorwarnung in München: Hauptbahnhof zeitweilig geräumt | |
In München begann das neue Jahr mit einem Terroralarm. Der bayerischen | |
Regierung zufolge gab es Hinweise auf Islamisten-Anschläge zu Mitternacht. | |
Terror und politische Kultur: Was tun, wenn der Terror kommt? | |
Rückkehrer, die für den „IS“ gekämpft haben, gibt es auch bei uns. Manche | |
haben sich inzwischen losgesagt. Wie kann man verhindern, dass es so weit | |
kommt? | |
Stillstand in Europas Hauptstadt: Brüssel trotzt der Angst | |
Zwei Terroristen könnten Anschläge verüben, warnen die Behörden. Die | |
Hauptsorge der meisten Einwohner ist allerdings praktischer Natur. | |
Spielabsage in Hannover: Terrorangriff wohl kurzfristig vereitelt | |
Einem Medienbericht zufolge wollten Terroristen am Dienstag fünf Bomben in | |
Hannover zünden. Die Glaubwürdigkeit der Terrorwarnung ist aber umstritten. |