# taz.de -- Archäologische Entdeckung: Das älteste Baby Mitteleuropas | |
> In Brandenburg wird das Grab eines Kleinkinds entdeckt. Es ist 8.500 | |
> Jahre alt – Kinder wurden damals als Mitglied der Gemeinschaft angesehen. | |
Bild: Beerdigt um 6.000 v. Chr.: Deutschlands ältestes Gräberfeld in der Ucke… | |
Rund 8.400 Jahre lang hat es ungestört seinen ewigen Frieden genossen. Am | |
Donnerstag wurde es nun professionell ausgeleuchtet den Pressefotografen | |
präsentiert – das älteste Baby Mitteleuropas. | |
Geborgen wurde das Skelett aus einem Gräberfeld bei Groß Fredenwalde in der | |
Uckermark, das bereits 1962 entdeckt worden war. Sechs Individuen, gefunden | |
im Jahr 2012, stammen den Forschern zufolge aus der Mittelsteinzeit. Im | |
Juli 2014 war dann das Skelett eines Säuglings – „Befund 8“ – entdeckt… | |
im Oktober mitsamt umliegender Erde geborgen worden. Nun liegt es in einer | |
Holzkiste in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und | |
wird von Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) als „Schatz für | |
Archäologen und Forscher“ bezeichnet. | |
„Befund 8“ musste bereits Knochenuntersuchung über sich ergehen lassen. | |
Sein Skelett ist nach Aussage der Anthropologin Bettina Jungklaus sehr gut | |
erhalten, weshalb sie davon ausgeht, verwertbare DNA zu finden. Die | |
bisherigen Ergebnisse lassen sie annehmen, dass das Baby gestillt wurde, | |
wohl aber nicht ausreichend. Aus seiner Größe und der Entwicklung des | |
Gebisses schließt sie, dass es nicht älter als sechs Monate geworden ist. | |
Das Geschlecht konnte noch nicht ermittelt werden. | |
Etwa einen halben Meter groß ist das Säuglingsskelett und liegt | |
ausgestreckt auf dem Rücken. Es ist umgeben von rötlicher Erde. Die kleinen | |
Hände des Babys liegen mittig auf seinem Bauch. Für Thomas Terberger vom | |
Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ist damit eindeutig, dass | |
Babys und Kleinkinder schon vor 8.000 Jahren als Mitglied der Gemeinschaft | |
gesehen wurden und Wertschätzung erhalten haben. Die rötliche Färbung der | |
Erde deute auf die Verwendung von Ockerpulver als Grabritus hin. Außerdem | |
seien bei den Skeletten in der Uckermark Beigaben wie Tierzahnanhänger | |
gefunden worden – laut Terberger der Beginn von Sesshaftigkeit. | |
Für weitere Untersuchungen haben die Forscher bereits finanzielle | |
Unterstützung in Höhe von mindestens 300.000 Euro bei der Deutschen | |
Forschungsgemeinschaft beantragt. | |
Bis dahin bleibt das älteste Baby Mitteleuropas in der HTW liegen und | |
findet nach den geplanten Untersuchungen seine letzte Ruhe im | |
Archäologischen Landesmuseum Brandenburg. So zumindest der Plan. | |
11 Feb 2016 | |
## AUTOREN | |
Fabienne von der Eltz | |
## TAGS | |
Archäologie | |
Brandenburg | |
Friedhof | |
Kino | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuer Film von Volker Koepp: Barocke Stillleben | |
Der Himmel über Herrnstein: In „Landstück“ erzählt Volker Koepp von der | |
agroindustriellen Uckermark. | |
Tempelhofer Feld: Bausenator will beim Volk landen | |
Der BUND und Senator Müller (SPD) laden zum ersten öffentlichen | |
Partizipationsverfahren für einen „Pflege- und Entwicklungsplan“ für den | |
ehemaligen Flughafen ein. | |
Die erste deutsche Moschee: Eine wechselvolle Geschichte | |
Vor 90 Jahren wurde in Charlottenburg der Grundstein für die erste Moschee | |
gelegt. Der Bau scheiterte. Ein Jahr später wurde in Wilmersdorf gebaut. | |
KZ-Außenlager Lieberose in Brandenburg: Aufklärung eines Massenmords | |
Archäologen helfen dabei, einen Massenmord vom Februar 1945 aufzuklären. In | |
brandenburgischen Jamlitz werden die Überreste von 753 Juden des Lagers | |
Lieberose vermutet. |