| # taz.de -- Der Kampf um den Hambacher Forst: Dieses kleine Stück Wald | |
| > Im Hambacher Forst kämpfen renitente Klimaaktivisten und | |
| > RWE-Sicherheitsleute um die Energiewende – mit Reizgas und | |
| > Bombenattrappen. | |
| Bild: Die Besetzer haben es sich in den Baumkronen gemütlich gemacht (Archivbi… | |
| Hambacher Forst taz | Das hier ist Twörps Wald. Es ist weit nach | |
| Mitternacht, finster, es regnet. Der Wind pfeift hart durch die nackten | |
| Baumkronen. Die Stämme der Bäume biegen sich. Die Äste knacken. | |
| Twörp läuft rasch gen Norden durchs Gehölz, bis zum Waldweg. Weiter nach | |
| rechts, vorbei an den Holzbarrikaden, die er und die anderen Aktivisten | |
| errichtet haben. Vorbei am Jesus Point, wo ein paar Meter weiter die neuen | |
| Bombenattrappen liegen. Nach Oaktown, zu Pyra hinauf. | |
| Jesus Point ist eine Kreuzung im Wald. | |
| Oaktown ist eine Baumhaussiedlung. | |
| Pyra ist ein Baumhaus, sechs Quadratmeter groß mit einer Dachkuppel aus | |
| gebogenen Buchenzweigen, das innen nach nass gewordenem Fell riecht. Darin, | |
| 21 Meter über dem Boden, lebt Twörp. Twörp ist ein Waldmensch. | |
| Der Ort könnte für ihn das Paradies sein. Da ist nur die freche Kohlmeise, | |
| die manchmal in Twörps Haaren pickt, wenn er wach wird. Die Haselmaus, die | |
| auch in seinem Baumhaus wohnt. Und unten, am Boden, sind die Rehe und | |
| Wildschweine. | |
| Nur, wäre es ein Paradies, wäre er nicht hier. Twörp ist hier, um zu | |
| kämpfen. Dieses Waldstück von gut fünf Quadratkilometer Größe, südwestlich | |
| des Ruhrgebiets gelegen, ist Schauplatz einer zentralen Auseinandersetzung | |
| um die Zukunft des Landes geworden. Von Norden her kommen die Bagger, von | |
| Westen her die Kettensägen. Es geht um Deutschlands Energiepolitik. | |
| 14. April 2012: Während einer Protestveranstaltung am Hambacher Forst | |
| entstehen erste Plattformen in den Bäumen. Der Wald, heißt es in einer | |
| Erklärung, sei besetzt. „Unsere Besetzung richtet sich im Generellen gegen | |
| die Verstromung von Kohle, weil sie die CO2-intensivste Form der | |
| Energiegewinnung ist.“ | |
| Vor vier Jahren, als die Ersten in den Wald zogen, sollte es hier noch | |
| nicht gegen Menschen gehen, sondern nur gegen Schaufelradbagger und | |
| Maschinen. Inzwischen aber ist vieles anders geworden. Twörp weiß auch | |
| nicht, wann das alles gekippt ist. Aber Fakt ist: Mittlerweile kämpfen sie | |
| hier gegen die Grubenarbeiter aus dem Tagebau Hambach, gegen den Werkschutz | |
| von RWE und die Polizei. Sie sabotieren Bagger und werfen Steine auf | |
| Sicherheitsleute, die versuchen, sie über den Haufen zu fahren. Und über | |
| die Kompromissvorschläge vom Spelthahn, dem Landrat, machen sie sich | |
| lustig. | |
| ## Klimabeschlüsse dort. Und hier: Schaufelradbagger? | |
| Denn wenn es wahr ist, was alle sagen und was die Weltgemeinschaft im | |
| Dezember in Paris beschlossen hat, dass nämlich das Ende des Zeitalters der | |
| fossilen Energieträger nun eingeläutet ist: Wieso kommen dann die | |
| Schaufelradbagger aus dem Tagebau täglich näher? Wieso soll dann noch | |
| dieser Wald gefällt werden oder das, was von ihm übrig blieb? Wieso müssen | |
| die Leute drüben in Morschenich in neue Häuser ziehen? Wieso all das? | |
| 220 Meter lang, 96 Meter hoch und 13.500 Tonnen schwer ist ein | |
| Schaufelradbagger im Tagebau Hambach. Die Grube: 370 Meter tief, 43 | |
| Quadratkilometer groß. Acht Schaufelradbagger sind hier im Dienst, rund um | |
| die Uhr. 110 Kilometer beträgt die Gesamtlänge der Förderbänder, die hier | |
| die Kohle transportieren, 40 Millionen Tonnen im Jahr, wie es beim | |
| Energieunternehmen RWE heißt. | |
| Wer hier, zwischen Aachen, Kerpen und Düren, nachts durch den Ginster auf | |
| einen kleinen Vorsprung am Schuttberg läuft, blickt hinunter auf eine | |
| industrielle Lichterwelt in Sondergröße: Schaufelradbagger, angestrahlt von | |
| riesigen gelben Arbeitsleuchten; Förderbänder, beleuchtet von | |
| orangefarbenen Scheinwerfern. Das künstliche Licht aus der Grube leuchtet | |
| nachts auch drüben hinein in den Hambacher Forst. Und Twörp, in seinem | |
| Baumhaus, kann es sehen. | |
| 13. November 2012: Die Polizei räumt zum ersten Mal den Wald. Ein Aktivist | |
| harrt vier Tage lang in einem Tunnelsystem aus. | |
| In der deutschen Industriegeschichte war dieser Tagebau, wie all die | |
| anderen, eine Verheißung. Damals, während der Ölpreiskrise 1973, veränderte | |
| sich die Bundesrepublik. Sechs Monate lang, und das bedeutete in | |
| Westdeutschland etwas, galt auf den Autobahnen eine | |
| Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h. An vier Sonntagen gab es ein | |
| allgemeines Fahrverbot. Die Regierung betrieb Volkserziehung. Ihre | |
| Botschaft: Wenn Deutschland sich nicht autark mit Energie versorgt, wird es | |
| ein schlechteres. | |
| ## Neue Arbeitsplätze | |
| 1977 folgten der Braunkohlenplan Hambach und damit die Betriebserlaubnis | |
| für den Tagebau. Mit den Schaufelradbaggern und den Förderbändern kamen | |
| Arbeitsplätze. Das Bild der Kohlearbeiter von sich und ihrem Produkt war | |
| ein stolzes: Fleiß dieser Republik, Brennstoff im Antriebsmotor der | |
| Wertschöpfungskette. | |
| In diesen Zeiten gab die nordrhein-westfälische Landesregierung dem | |
| damaligen Unternehmen Rheinbraun ein Versprechen: 85 Quadratkilometer darf | |
| der Betreiber, der heute RWE heißt, allein in Hambach ausbaggern. Dieses | |
| Versprechen hat bis ins Jahr 2045 Bestand. Die Fläche der gigantischen | |
| Grube von heute, 43 Quadratkilometer, könnte sich noch einmal verdoppeln. | |
| Ganze Ortschaften hat diese Grube schon verschluckt, Lich-Steinstraß und | |
| Etzweiler, und bald stoßen die Bagger vor zum Erdreich unter der alten | |
| Autobahn A 4, die verlegt wurde für den Tagebau. Täglich fräsen sich die | |
| Bagger näher an Morschenich heran, einen Ort, nur noch wenige hundert Meter | |
| entfernt von der Abbruchkante, in dem tagsüber die Jalousien der meisten | |
| Häuser geschlossen bleiben, weil ihre Besitzer umgesiedelt wurden. Ein paar | |
| Morschenicher gibt es noch im Ort, und in der Dorfkneipe Hoven brennt | |
| abends Licht, aber kaum jemand trinkt hier noch ein Bier. | |
| ## Der Landrat, der zwischen den Stühlen sitzt | |
| Eines aber hat sich geändert seit 1977: Das Recht, das die großen | |
| Schaufelradbagger in Gang hält, korrespondiert nicht mehr mit der Idee, die | |
| die Bundesrepublik heute antreibt. Als im Dezember die Staatschefs dieser | |
| Welt in Paris vor die Öffentlichkeit traten, zelebrierten sie das | |
| Versprechen, so schnell wie möglich auf die Kohle zu verzichten. Manche | |
| weinten dabei. | |
| Selbst der durch die Energiewende stark gebeutelte Konzern RWE, der den | |
| Tagebau in Hambach mit seinen bis zu 2.000 Mitarbeitern betreibt, beschloss | |
| Ende 2015 eine tiefgreifende Neuerung: RWE spaltet sein Unternehmen auf, in | |
| ein zukunftsträchtiges Geschäft mit den erneuerbaren Energien und einen | |
| Unternehmensteil, der die Kernenergie zu Grabe trägt und die Kohle. Und so | |
| stellt sich im Tagebau Hambach nun die Frage: Wer bremst diese großen | |
| Bagger? Und wann? | |
| 21. März 2013: Ein Camp mit Unterständen und Plattformen in den Bäumen wird | |
| geräumt. Ein Aktivist, heißt es in der Presse, spielt dabei auf einer Flöte | |
| ein Volkslied. Im Text geht es um unlösbare Aufgaben, denen man sich | |
| trotzdem stellen müsse. | |
| Es gibt ein großes Büro am Ende eines langen, mit weißen Marmortafeln | |
| ausgelegten Flures im Kreishaus von Düren. Es gehört dem Landrat, Wolfgang | |
| Spelthahn von der CDU. Das ist ein großer Mann mit hellen Haaren, der sich | |
| in weißem Hemd und schwarzem Anzug kleidet. Auf einer Anrichte hinter einem | |
| repräsentativen Schreibtisch steht ein kleiner, weißer Heißluftballon. | |
| „Persönlich“, sagt Spelthahn, „bin ich der Meinung, dass dieses Abbaurec… | |
| von RWE in Hambach nicht in Einklang zu bringen ist mit den Zielen, die in | |
| Paris formuliert worden sind.“ Weiter sagt er: „Die betriebswirtschaftlich | |
| denkenden Leute bei RWE haben doch längst begriffen, dass aus einer alten | |
| Cash-Cow eine Belastung geworden ist.“ Und dann sagt er noch einen Satz, | |
| dem später viele widersprechen werden: „Es ist doch nicht realistisch, dass | |
| hier in 20 Jahren noch gebaggert wird.“ | |
| Bis Mitte 2015 saß Wolfgang Spelthahn noch im Aufsichtsrat der RWE Power | |
| AG, die den Tagebau Hambach betreibt. Dann gab er dieses Amt auf, weil er | |
| als Landrat auch Chef der Kreispolizeibehörde ist. Dort arbeiten die, die | |
| radikale Kohlegegner festnehmen. Spelthahn fand, dass es schräg aussehen | |
| könnte, wenn er beide Posten behielte. | |
| ## Es fehlt ein Zukunftkonzept | |
| An einem Tag Anfang Februar sitzt Wolfgang Spelthahn in seinem Büro und | |
| denkt laut darüber nach, wie der Problemfall namens Tagebau Hambach | |
| abzuwickeln sein könnte, an dem in seiner Region Tausende Arbeitsplätze | |
| hängen. Und es sei doch verständlich, dass man RWE nun nicht abverlangen | |
| könne, die versprochenen Renaturierungsmaßnahmen zu Ende zu führen, auf | |
| versprochene Gewinne aber zu verzichten. Da müsse es staatliche Hilfen | |
| geben und ein Zukunftskonzept. Das sind so seine Ideen. Es gibt nur einen | |
| Haken: Wolfgang Spelthahn hat überhaupt nichts zu melden. In seinen Worten: | |
| „Wir haben keine Chance, dazwischenzugrätschen.“ | |
| August 2013: In einem Unternehmensmagazin klagen RWE-Vertreter über „die | |
| Zerstörungswut“ einiger Aktivisten. | |
| 25. Dezember 2013: Unbekannte sabotieren die Kohlebahn Hambach, das | |
| Landeskriminalamt kommt zum Einsatz, auch ein Polizeihelikopter. | |
| Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer komplizierten | |
| Verwaltungsstruktur und das Bergrecht eine schwierige Sache. Es gibt | |
| Rahmenbetriebspläne, Hauptbetriebspläne und Sonderbetriebspläne, eine | |
| Bezirksregierung in Arnsberg, einen Braunkohlenausschuss in Köln und | |
| natürlich die Landesregierung in Düsseldorf. Und diese, so heißt es dort | |
| gerne, wolle Strukturumbrüche vermeiden. Das hat mit den Sozialdemokraten | |
| zu tun und mit den Kohlekumpels und mit 1973. | |
| Gerade erarbeitet die Landesregierung einen Plan, wie drüben beim Tagebau | |
| Garzweiler II das Örtchen Holzweiler noch gerettet werden kann. So wie es | |
| aussieht, wird die Landesregierung dort auch die Abbaukapazitäten | |
| reduzieren. Dann dürften in Garzweiler nur noch zwei Drittel der einst | |
| geplanten Kohlevorkommen abgetragen werden. Aber im Tagebau Hambach, einem | |
| der größten in Deutschland, läuft alles so weiter, wie es schon immer | |
| geplant war. | |
| ## Bezirksregierung sieht keinen Änderungsbedarf | |
| „Es gibt keinen Bedarf, die Abbaupläne in Hambach zu ändern“, heißt es a… | |
| der Bezirksregierung in Arnsberg. Das hört sich ganz anders an als der | |
| Traum von Landrat Spelthahn. | |
| 13. Januar 2014: Unbekannte durchtrennen Kletterseile, die von Baumhäusern | |
| hängen. Für die Besetzer, die sich daran abseilen, ist das | |
| lebensgefährlich. | |
| 30. Oktober 2014: Die Polizei schickt Hunderte Beamte und räumt das Camp. | |
| RWE-Mitarbeitern zufolge werden zwei Handgranaten gefunden. Vermutlich | |
| Weltkriegsrelikte, sagen die Aktivisten. | |
| Twörp ist nicht allein. Er hat einen Nachbarn im Wald, den Twörp | |
| Bürgermeister nennt. Der hat eine kleine Holzvilla im Baum nebenan, neun | |
| Quadratmeter, mit großen Fenstern und einem Ofen. Es gibt die Fledermaus, | |
| Joy und Zito und all die anderen im Wald und auf der besetzten Wiese am | |
| Waldrand, wo sie in Erdhäusern wohnen, gefertigt aus Stroh und Lehm oder in | |
| Hütten und Wägen, die ihnen jemand geschenkt hat. | |
| Dies ist eine Welt, in der bürgerliche Identitäten nicht viel taugen. Twörp | |
| hat kein Konto und keine Krankenversicherung und möchte kein Geld vom | |
| Staat. In seinem Personalausweis steht keine Adresse. Alle hier tragen | |
| Kunstnamen, und ab und zu wechseln sie diese; zum Beispiel, wenn jemand von | |
| der Presse kommt. Dann heißt einer plötzlich Twörp. | |
| ## Es gibt eine Abwehrfront und eine Angriffsfront | |
| Wenn Twörp an den Waldrand kommt, zieht er sich ein dunkles Tuch vor den | |
| Mund und über die Stirn. Er schaut dann vorsichtig, was ihn am Waldrand | |
| erwartet. Draußen fährt die Polizei Streife, und die Männer vom | |
| RWE-Werkschutz sind unterwegs. Manchmal, sagt er, schmiere er sich | |
| Sekundenkleber auf die Finger, damit ihm niemand seine Fingerabdrücke | |
| abnehmen könne. | |
| Kurz hinter Oaktown, an einer kaum noch befahrenen Straße, führt ein Weg in | |
| den Wald, der vierstufig verbarrikadiert ist: Ganz am Anfang ist ein 14 | |
| Meter langes Erdloch ausgehoben, drei Meter breit, zwei Meter tief. Es soll | |
| verhindern, dass Räum- oder Panzerfahrzeuge der Polizei in den Wald | |
| vordringen oder dass die Beamten einen Hubwagen heranschaffen, um die | |
| Baumhäuser zu räumen. | |
| Hinter dem Loch liegt „Fortress Hambach“, eine weitere Grube, überdacht, | |
| umzäunt und über ein Seilsystem verbunden mit einer begehbaren Holzpalette, | |
| die wie ein Pendel in der Luft hängt. In den Bäumen sind Seile gespannt, | |
| zur Flucht. Das ist die Abwehrfront der Waldmenschen in diesem | |
| Stellungskrieg. | |
| ## Übergriffe von beiden Seiten | |
| Es gibt auch eine Angriffsfront: Brandanschläge auf RWE-Autos, aufwendig | |
| besetzte Schaufelradbagger. Zerstörte Förderbänder und Pumpstationen | |
| gehören zum Alltag im Tagebau Hambach. In letzter Zeit jedoch mehren sich | |
| auch: Übergriffe auf RWE-Bedienstete durch Waldbesetzer. Und: Übergriffe | |
| von RWE-Sicherheitsleuten auf Waldbesetzer. RWE berichtet von | |
| Säureangriffen auf Mitarbeiter. Und die Waldbesetzer berichten von | |
| Waldarbeitern, die mit Eisenstangen auf sie einprügeln und sie mit | |
| Feuerlöschern abspritzen. | |
| An manchen Baumwurzeln in diesem Wald lagern große Vorräte an Steinen, wie | |
| jene, mit denen Waldmenschen am 21. Januar aus dem Dickicht stießen, um | |
| Holzarbeiter zu verjagen. Dann fuhr, so soll es ein Handyvideo zeigen, ein | |
| Pick-up auf die Vermummten zu, es gab Verletzte, und nun ermittelt die | |
| Staatsanwaltschaft gegen beide Seiten. Es herrscht ein Krieg um die | |
| Abbruchkante. | |
| 2. Februar 2016: Unbekannte setzen einen Schaltschrank der Kohlebahn in | |
| Brand. RWE zählt seit Jahresbeginn 25 Übergriffe auf eigene Anlagen oder | |
| Mitarbeiter und weist Sicherheitsfirmen an, Mitarbeiter, gegen die | |
| ermittelt wird, nicht mehr einzusetzen. | |
| Ein paar Schritte von Spelthahns Amtszimmer entfernt liegt ein einfaches | |
| Büro mit gelb gestrichenen Raufasertapeten. Das ist der Arbeitsplatz von | |
| Bruno Voß. Voß ist Juniorpartner der schwarz-grünen Koalition im Kreishaus | |
| von Düren. Anfang vergangenen Jahres haben Voß und Spelthahn die | |
| Waldmenschen ins Kreishaus geladen. Die Sitzung wurde unterbrochen, nachdem | |
| die Gäste den Fraktionen erklärt hatten, warum sie in Hambach die Maschinen | |
| zerlegen, warum sie die Bagger besetzen und warum sie das Recht selbst in | |
| die Hand nehmen. | |
| ## Fischer als Schlichter | |
| Und wenn man heute, nach allem, was im Wald und am Waldrand passiert ist, | |
| mit Spelthahn und Voß ins Reden kommt, wundert man sich, wie verständig | |
| diese beiden Männer sind: „Ich habe ein Problem mit der Gewalt“, sagt Voß, | |
| der Grüne. „Aber es lohnt sich, um jeden Meter in diesem Wald zu kämpfen.“ | |
| Und Spelthahn, der Schwarze, sagt: „Wir sind in einer Phase der | |
| Verunsicherung, die alle Ebenen erfasst hat.“ | |
| Ende Januar hatten die beiden Politiker eine Idee. Sie wollten es machen | |
| wie in Stuttgart: mit einem Schlichter, Joschka Fischer etwa oder Heiner | |
| Geißler. Über die Idee haben die Leute im Wald dann herzlich gelacht. | |
| Die Kommunalpolitiker hoffen, dass sie etwas Zeit gewinnen; dass einer | |
| kommt, der sagen könnte, wie es weitergeht. Vielleicht einer, der die | |
| Bremse zieht beim Bagger im Tagebau Hambach. Doch solange das niemand tut; | |
| solange niemand die Schaufelradbagger stoppt, die gen Süden fräsen, und die | |
| Kettensägen, die sich gen Osten vorarbeiten, errichten Twörp und die | |
| anderen Wald- und Wiesenmenschen eben Barrikaden und basteln | |
| Bombenattrappen. Und ab und zu rächen sich dann die Leute vom Wachschutz. | |
| Bis irgendwann irgendjemand, der vielleicht zuständig ist, eine Lösung | |
| vorschlägt. | |
| 7 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| RWE | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Braunkohletagebau | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Braunkohle | |
| Braunkohletagebau | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Braunkohletagebau | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Energiewende | |
| Braunkohle | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest im Hambacher Forst: Kaum Zugeständnisse von RWE | |
| Im Hambacher Forst wird abgeholzt: Zu den Spaziergängen gegen den | |
| Kahlschlag durch RWE wird der 5.000ste Teilnehmer erwartet. | |
| Protest gegen Waldrodungen: Rote Linie im Hambacher Forst | |
| Am Rheinischen Braunkohlerevier sollen die Rodungsarbeiten wieder beginnen. | |
| Am Wochenende protestierten rund tausend Menschen. | |
| Klimacamp gegen Braunkohle: Lautstarker Protest gegen Tagebau | |
| 800 Menschen demonstrieren gegen den Braunkohleabbau in NRW. Noch bis zum | |
| 29. August dauert das Protestcamp in Lützerath. | |
| Besetzung des Tagebaus in Garzweiler: Straffreiheit für ProtestlerInnen | |
| Über 1.000 Menschen beteiligten sich im August 2015 an der Aktion. Unter | |
| bestimmten Bedingungen will RWE auf Anzeigen verzichten. | |
| Protest am Hambacher Forst: Polizei durchsucht Aktivistencamp | |
| Im Hambacher Forst campen Umweltaktivisten, die gegen den Ausbau des | |
| Braunkohletagebaus protestieren. Ihr Lager wurde nun von der Polizei | |
| durchsucht. | |
| Protest gegen Braunkohletagebau: Kohlekampf, nächste Runde | |
| Tausende wollen im Mai das Braunkohlerevier in der Lausitz stürmen. Es | |
| werden Wetten abgeschlossen, wer mehr AktivistInnen hinschickt. | |
| Neue Eskalation im Hambacher Forst: Zwillenschüsse auf Polizisten | |
| Mehrere hundert Polizisten sind am Montagnachmittag im Hambacher Forst im | |
| Einsatz. Grund: ein Angriff auf Polizisten – und politischer Druck. | |
| Konflikt um Hambacher Forst: Schlichtung mit Joschka Fischer? | |
| RWE und Waldbesetzer suchen Wege aus der Gewalt – doch beide Seiten sind | |
| skeptisch. Unterdessen ermittelt die Staatsanwalschaft. | |
| Protest gegen Kohleabbau: Eskalation im Hambacher Forst | |
| Nachdem Wachleute einen Aktivisten überfahren haben, greifen die | |
| Baumschützer Polzei- und Räumfahrzeuge an. Der Konflikt spitzt sich weiter | |
| zu. | |
| Eskalation am Hambacher Forst: Wachschützer überfahren Aktivisten | |
| Schockstimmung bei den Baumschützern rund um den Braunkohletagebau. Der | |
| Energiekonzern RWE klagt über eine „neue Stufe der Gewalt“. | |
| Aktionen gegen Braunkohle: Bereit für die Baggerblockade | |
| 1.200 Menschen sind schon im Klimacamp Garzweiler angekommen. Die Polizei | |
| und RWE warnen die Aktivisten vor illegalen Aktionen. | |
| Braunkohleproteste im Rheinland: „Ende Gelände“ gegen RWE | |
| Der Energiekonzern steht im Visier einer wachsenden Anti-Kohle-Bewegung. | |
| Die will diese Woche Bagger blockieren. |