Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Britisches AKW Hinkley Point C: Bau verschlingt noch mehr Milliarden
> Das AKW Hinkley Point C wird immer teurer, so eine Studie im Auftrag von
> Greenpeace Energy. Zudem soll es deutsche Ökostromanbieter bedrohen.
Bild: Protest gegen Hinkley Point C regt sich auch vor Ort in Großbritannien
BERLIN taz | Mittlerweile soll der Bau mindestens 33,7 Milliarden Euro
verschlingen, dazu kommen 108 Milliarden Euro Steuerzuschüsse.
Wahrscheinlich werden die Gesamtkosten des geplanten britischen
Atomkraftwerks Hinkley Point C sogar noch höher sein. Das ist das Ergebnis
einer Studie der Diplom-Physikerin Oda Becker im Auftrag von Greenpeace
Energy.
Der Ökostromanbieter will mit der Untersuchung auf eine drohende Schieflage
aufmerksam machen: Wenn Hinkley Point C eines Tages hochsubventionierten
Atomstrom auf den europäischen Markt bringt, erschwert das die
Wettbewerbschancen von Firmen wie Greenpeace Energy.
Laut der Untersuchung ist bei der Kostenaufstellung auch der zusätzliche
Atommüll für die Endlagerung unberücksichtigt. Becker schätzt, dass sich
die Menge des britischen Atommülls durch die insgesamt 13 geplanten AKWs
verdoppeln könnte. Ein Endlager würde dann nicht reichen – und auch nicht
die 12 Milliarden Pfund, die die Regierung derzeit dafür veranschlagt.
Noch wird über die britischen Subventionen vor dem Europäischen Gerichtshof
gestritten. Unter anderem Greenpeace Energy und Österreich hatten wegen
Wettbewerbsverzerrungen geklagt. Sollte die Klage gegen die
Atomsubventionen scheitern, erwartet Becker, dass Hinkley Point C zum
Vorbild für einige osteuropäische Länder wird. Zurzeit sei es schwer,
private Investoren für Atomkraftwerke zu finden. „Diese Länder könnten sich
am britischen Subventionsmodell orientieren“, sagte Becker.
Nicht ohne Grund unterstützen derzeit daher Ungarn, Polen, Tschechien und
die Slowakei Großbritannien im Gerichtsverfahren. Energy-Sprecher Marcel
Keifenheim kritisierte hingegen, dass die Bundesregierung die
österreichische Klage nicht unterstützt: „Dass Deutschland bei dieser
Entwicklung untätig bleibt, ist unverantwortlich.“
3 Feb 2016
## AUTOREN
Christian Latz
## TAGS
Energieversorgung
Atomkraftwerk
Hinkley Point C
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Atommüll
Hinkley Point C
AKW
Kernkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomkraft in Großbritannien: Raus mit den Milliarden!
Großbritannien genehmigt nach 20 Jahren wieder den Bau neuer Reaktoren.
Dabei wird Hinkley Point C einfach nur teuer.
Französischer AKW-Bau in England: Oui und Yes zur Atomkraft
Trotz Brexit, Kostenexplosionen und günstigerer Alternativen: der
französische Atomkonzern EDF hält am neuen Reaktor Hinkley Point C fest.
Kommentar Atomausstieg: Zu spät für eine gute Lösung
Der Staat muss einen hohen Preis von Akw-Betreibern verlangen. Denn die
brauchen dringend eine Einigung bei den Endlagerkosten.
Endlager für atomaren Abfall: Konzerne mit begrenzter Haftung
AKW-Betreiber sollen die Endlagerkosten teilweise abgeben dürfen. Über die
Details eines Deals mit den Energieriesen wird noch gestritten.
AKW Hinkley Point C: Kreditgarantie für britische Atomkraft
Umweltschützer warnen, Finanzanalysten raten ab und Klagen sind auch
anhängig. Doch die britische Regierung will das AKW Hinkley Point C.
Österreich gegen AKW-Subventionen: Weder sicher noch wirtschaftlich
Die Subventionierung von AKWs ist nach Ansicht der Wiener Regierung nicht
zulässig. Sollten EU-Staaten Subventionen planen, werde Österreich dagegen
klagen.
Streit um AKW Hinkley in Großbritannien: Atomkraft reif für die Insel
In London trafen sich die Gegner des geplanten AKW Hinkley C. Ihre Kritik:
teurer als Erneuerbare und weniger Jobs als erhofft.
Briten stinksauer auf Österreich: Atomkrach in der EU
Österreich will gegen die Beihilfen für die Erweiterung eines britischen
AKW klagen. Nun schwingen die Briten die diplomatische Keule.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.