| # taz.de -- 50 Jahre Trips-Festival in San Francisco: High wie die Koalas | |
| > 1966 wurde aus einem Undergroundspaß erstmals ein Massenspektakel – das | |
| > Trips-Festival. Es verhalf der Hippie-Ära zum Durchbruch. | |
| Bild: Beim Trips-Festival trifft sich die Acid-Szene. | |
| Seit November 1965 schon karriolen Ken Kesey und seine Hippie-Gang Merry | |
| Pranksters durch Kalifornien und Oregon, um den „squares“ zu zeigen, was | |
| ein Haufen durchgeknallter Säureköpfe ist. „Acid Tests“ nennen die Merry | |
| Pranksters ihre schrillen öffentlichen Happenings, man kann auch ruhig | |
| Orgien dazu sagen, auf die nicht nur die Menschen in den Provinzen mit | |
| Verstörung, Unverständnis und latenter Gewalttätigkeit reagieren. | |
| Selbst Acid-Apologeten wie Timothy Leary, Richard Alpert oder Owsley | |
| Stanley, der als talentierter LSD-Koch für den nie versiegenden Nachschub | |
| sorgt, ist das zu viel Aufmerksamkeit. Noch haben die Behörden zwar keine | |
| Handhabe, das Gesetz, das LSD verbietet, muss erst noch verabschiedet | |
| werden, aber die Strafen für ein paar Gramm Marihuana sind drakonisch. Und | |
| man hat die Szene im Visier. | |
| „Die Acid Tests waren der epochemachende Markstein des psychedelischen | |
| Stils und praktisch all dessen, was man damit verbindet. Das soll nicht nur | |
| heißen, dass die Pranksters die ersten waren, sondern darüber hinaus auch, | |
| dass sich alles Weitere in einer direkten Linie aus den Acid Tests ableiten | |
| lässt“, konstatiert Tom Wolfe in seiner Mammutreportage „The Electric | |
| Kool-Aid Acid Test“, für die er Kesey und seine Mannen monatelang begleitet | |
| hat. Ihre Überzeugungsarbeit trägt langsam Früchte. Im Januar 1966 wird aus | |
| dem übersichtlichen Undergroundspaß erstmals ein Massenspektakel – das | |
| Trips-Festival. | |
| „Die Dinge haben sich geändert“, heißt es in der Pressemeldung, „aus | |
| Feierlichkeiten in kleinen, sich selbst genügenden Gruppen sind nunmehr | |
| große Happenings geworden, bei denen das gesamte Publikum mitwirkt. Das | |
| gemeinsame Tanzen aller Anwesenden ist ein Teil der Darbietungen, und alle, | |
| die kommen, sind aufgerufen, sich so ekstatisch wie möglich zu kleiden und | |
| selbst Instrumente mitzubringen (Anschlüsse für Elektronikinstrumente sind | |
| vorhanden).“ | |
| ## Dreitägiges Freak-out-Wochenende | |
| Um die Behörden einzulullen, gibt man sich betont abstinent. Eine | |
| „psychedelische Erfahrung ohne Drogen“ sei das Ziel, eine bloße Simulation | |
| des Trips also, allein mit einer opulenten Lightshow, Film- und | |
| Overheadprojektoren, Livemusik, absurden Verkleidungen und nicht zuletzt | |
| viel Gruppendynamik. | |
| Ken Kesey wird ins Boot geholt. Und schließlich, als allen die Sache über | |
| den Kopf zu wachsen droht, auch Bill Graham, der gerade dabei ist, als | |
| Veranstalter zu reüssieren und sich mit Benefiz-Partys im Fillmore auch | |
| bereits einen Namen gemacht hat. Das dreitägige Freak-out-Wochenende, vom | |
| 21. bis 23. Januar, findet in der Longshoremen’s Hall, San Francisco, | |
| statt. Kurz zuvor wird Kesey zum wiederholten Mal mit Marihuana geschnappt | |
| und vor Gericht gestellt, eine dreijährige Haftstrafe droht. Das alles ist | |
| zusätzliche Werbung für das Festival. | |
| Die Halle platzt dann auch aus allen Nähten, 1.700 Besucher fasst sie für | |
| gewöhnlich, an jedem der Abende kommt mindestens die doppelte Menge. Und | |
| wenn die Merry Pranksters mit von der Partie sind, wird hier natürlich | |
| nicht nur ein Trip simuliert. Owsley hat einmal mehr die Spendierhosen an | |
| und versorgt die Gemeinde großzügig, und so schwebt die ganze Bagage bald | |
| gut anderthalb Meter über der Erde. | |
| ## Die kiebitzende Exekutive | |
| „Hunderte von LSD-Freaks, die zum ersten Mal völlig ungeniert total | |
| verstrahlt in der Öffentlichkeit auftreten“, konstatiert Tom Wolfe. Aber | |
| die kiebitzende Exekutive glaubt einfach weiterhin treudoof dem Motto des | |
| Abends. „Na, was soll’s, die Kids machen sich eben halt ein LSD-Erlebnis | |
| ohne LSD, was ist schon dabei, und so was sieht eben so aus.“ | |
| Es gibt natürlich auch Musik. Jerry Garcías Gitarre ist kaputt, also | |
| spielen Grateful Dead heute mal nicht, dafür jedoch Jefferson Airplane, The | |
| Charlatans, The Great Society mit der bezaubernden Grace Slick, The Loading | |
| Zone. Die lokalen Szene-Bands eben. | |
| Stars gibt es hier sowieso nicht. Das Publikum selbst ist der Star. Eine | |
| eklektische Masse, von allem etwas. Vaudeville-Theater, Grand Guignol, | |
| Science Fiction, Zirkus, Karneval in Rio. Kesey hat sich in einen goldenen | |
| Raumfahreranzug geworfen, Neal Cassady, als Gorilla verkleidet, jagt seiner | |
| Freundin Ann Murphy hinterher. | |
| ## Mr-Tausend-Hertz | |
| Einer der Pranksters wickelt sich komplett in schwarzes Isolierband ein, | |
| ein anderer kommt mit vollem indianischen Kriegsschmuck, einige sind bald | |
| ganz nackt. Von einem Balkon aus springen Gäste auf eine Art Sprungtuch und | |
| hüpfen dort herum, das „stroboskopische Trampolin“. | |
| Genau in der Mitte der Halle steht der Kontrollturm der Merry Pranksters, | |
| Soundtüftler Ken Babbs hat einen Moog-Synthesizer, Amps und sechzehn | |
| Lautsprecher ein Gerüst hochgewuchtet. „Ich war immer der Mr-Tausend-Hertz, | |
| so was Ähnliches wie ein Conférencier. Ich bin zu dem Mikrofon da oben | |
| raufgeklettert und hab irgendwas erzählt, und wir konnten meine Stimme im | |
| ganzen Saal herumschicken“, erinnert sich Babbs im Gespräch mit Robert | |
| Greenfield. | |
| „Kesey hatte sein Ding mehr an der Seite. Von da aus konnte er auch in ein | |
| Mikrofon sprechen, hatte aber außerdem noch einen Projektor, mit dem er | |
| handschriftliche Kommentare auf die große Leinwand hinter der Band werfen | |
| konnte. Er hat da also gesessen und eine Menge Zeug geschrieben, was ihm | |
| gerade so einfiel. Und wir haben uns hin und her unterhalten. Dabei haben | |
| sich die Sachen dann ziemlich vermischt.“ | |
| Die urbane weiße Acid-Szene, „die bisher nur auf einer verschwiegenen | |
| Zelle-an-Zelle-Ebene existiert hatte“, meint Wolfe, feiert hier ihre erste | |
| spektakuläre Zusammenkunft und ist selbst „über die Maßen erstaunt, wie | |
| stark ihre eigenen Reihen inzwischen geworden waren – und sie freuten sich | |
| irre über den Umstand, dass sie einfach so an die Öffentlichkeit kommen | |
| konnten, high wie die Koalas, ohne dass ihnen der Himmel oder das Gesetz | |
| auf den Kopf fiel.“ Sie gehen gestärkt und voller Selbstvertrauen aus | |
| diesem Wochenende hervor. Die Haight-Ashbury-Ära nimmt hier ihren Anfang. | |
| 11 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Schäfer | |
| ## TAGS | |
| Drogen | |
| LSD | |
| San Francisco | |
| Kalifornien | |
| Hippies | |
| Ikea | |
| Erbe | |
| Drogenpolitik | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lemmy Kilmister | |
| Mobilität | |
| Drogen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Webserie über Ikea und Drogen: Möbel auf Drogen montieren | |
| Eine Youtube-Serie zeigt Menschen, die high Ikea-Möbel aufbauen. Der | |
| schwedische Konzern hat damit nichts zu tun – kriegt aber kostenlose | |
| Werbung. | |
| Tribute-Compilation für „Grateful Dead“: Deadhead-Gefühle wiederbeleben | |
| Mit der 5-CD-Compilation „Day of The Dead“ gedenken junge Popmusiker der | |
| kalifornischen Acidrockband „Grateful Dead“. | |
| UN-Drogenkonferenz in New York: Wer ist hier radikal? | |
| Die Sondersitzung der UN-Generalversammlung zur Drogenpolitik bringt kein | |
| wesentliches Umdenken. Die Bremserländer können sich durchsetzen. | |
| Such a lovely place: Alternative zu Deutschland | |
| Hamburgs AfD-Fraktionschef Kruse gönnt sich drei Monate Kalifornien. Kein | |
| Problem, findet sein Stellvertreter. | |
| Eine Begegnung mit Lemmy Kilmister: Am Ende auf das Innerste konzentriert | |
| Auf alten Aufnahmen kann man sehen, wie kraftstrotzend Lemmy Kilmister war | |
| und wie sexy. Im November war er eher fragil. | |
| Mobilität im Jahr 2045: Mit der LSD-Lampe in den Zeppelin | |
| Der Zukunftsforscher Stephan Rammler entwirft Szenarien für eine | |
| Mobilitätswende. Der VW-Skandal könnte dabei helfen, sagt er. | |
| Sachbuch über psychedelische Drogen: Recht auf Bewusstseinserweiterung | |
| Ein ernster Versuch, die Drogendebatte zu versachlichen: „Neues von der | |
| anderen Seite“ von Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter. |