| # taz.de -- Israel verbannt Roman aus Unterricht: Nicht koschere Liebe | |
| > Die Regierung hat einen Roman über ein israelisch-palästinensisches Paar | |
| > im Schulunterricht verboten. Nun wollen Lehrer ihn erst recht lesen. | |
| Bild: Das umstrittene Buch „Borderlife“ (Mitte) im Handel. | |
| Jerusalem taz | Die israelische Erfolgsautorin Dorit Rabinjan kann sich | |
| freuen. Innerhalb von 48 Stunden gingen Hunderte Ausgaben ihres | |
| umstrittenen Romans „Borderlife“ über den Verkaufstisch. Viermal so viele | |
| wie im gesamten Vormonat, so der Verlag Am Oved. | |
| Der Dank des Verlagshauses gilt Israels Erziehungsministerium, das die | |
| israelisch-palästinensische Liebesgeschichte diese Woche von der Liste der | |
| Bücher strich, die an staatlichen Schulen gelesen werden. Offizieller Grund | |
| ist die Sorge um die „jüdische Identität“. Mischehen sind verpönt in wei… | |
| Teilen Israels. Das Verbot löste dennoch eine Welle des Protestes aus. | |
| Lehrer und Schuldirektoren kündigten an, jetzt erst recht Kurse | |
| einzurichten, in denen das Buch gelesen werden solle. | |
| Diese jüngste Zensur fügt sich in eine Serie offizieller Maßnahmen zur | |
| Unterdrückung der Stimmen Andersdenkender ein. Dazu gehört der Entzug | |
| staatlicher Förderung für arabisch-israelische Theater genauso wie der | |
| Druck auf NGOs, die die Besatzung ablehnen.Erziehungsminister Naftali | |
| Bennett, Chef der Siedlerpartei „Das jüdische Haus“, arbeitet seit seinem | |
| Amtsantritt im Frühjahr mit großer Energie und Effizienz an der Veränderung | |
| des Lehrplans staatlicher Schulen. Mehr Zionismus ist sein Ziel, das er | |
| auch mittels Klassenfahrten ins besetzte Westjordanland voranzutreiben | |
| versucht. | |
| Rabinjans Roman „Borderlife“ ist seit Mai 2014 auf dem Buchmarkt und | |
| erzählt die Geschichte der israelischen Übersetzerin Liat, die sich in New | |
| York in den palästinensischen Künstler Hilmi aus Ramallah verliebt. „Wer | |
| das Buch gelesen hat, wird bezeugen, dass es voller Patriotismus ist“, | |
| distanzierte sich die Schriftstellerin von der Kritik des | |
| Erziehungsministers. | |
| 1 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Bildung | |
| Benjamin Netanjahu | |
| arabisch | |
| Israel | |
| Flugzeug | |
| Literatur | |
| Literaturkritik | |
| Ramallah | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrolle der Medienlandschaft in Israel: Kommunikationsminister Netanjahu | |
| Schritt für Schritt baut Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die | |
| Medienlandschaft um. Jetzt knöpft er sich das öffentlich-rechtliche | |
| Fernsehen vor. | |
| Arabische Musik in Israel: Lange tabu, jetzt hip | |
| Immer mehr israelische Künstler, deren Großeltern aus einem arabischen Land | |
| einwanderten, begeben sich auf Spurensuche – und singen auf Arabisch. | |
| Vorschriften für NGOs in Israel: Umstrittenes Gesetz verabschiedet | |
| Die Knesset verabschiedet ein Gesetz, das vor allem liberale | |
| Menschenrechtsgruppen strenger kontrolliert. Das sorgt für scharfe Kritik | |
| der Opposition. | |
| Israelis protestieren gegen Palästinenser: Nahostkonflikt im Flugzeug | |
| Vor dem Start eines Fluges von Athen haben israelische Passagiere | |
| gefordert, zwei arabischstämmige Männer zu kontrollieren. Beide verließen | |
| den Flieger freiwillig. | |
| Mirna Funk über Deutschland: „Es gibt diese Wut“ | |
| „Warum hat jeder Hanswurst eine Meinung zu Israel?“, fragt sich Mirna Funk. | |
| Ihr Roman handelt unter anderem von der Nahost-Obsession. | |
| „Schmerz“ von Zeruya Shalev: Das Buch hält den Blick niedrig | |
| Schmerzhafte Literatur: Ist Zeruya Shalevs Roman psychologische Erzählkunst | |
| oder doch nur assoziative emotionale Erzählweise? | |
| Gabriel Bornstein über Zwischen-den-Stühlen-Sitzen: „Dann bin ich wohl ein … | |
| In Gabriel Bornsteins Roman "45 Minuten bis Ramallah", der jetzt auch als | |
| Film herauskommt, sind Israelis und Palästinenser gleich nett. |