Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Obdachlosigkeit: Notbetten sind Mangelware
> Auch nach dem Kälteeinbruch schlafen in der Hauptstadt Menschen weiter
> auf der Straße.
Bild: Obdachloser in Berlin
Der Wind bläst eisig von Osten. Unter der S-Bahn-Brücke an der
Geschwister-Scholl-Straße in Mitte liegen sechs Menschen eng an eng auf dem
Bürgersteig. Es ist Samstag, kurz nach 21 Uhr. Aus einer gut besuchten
Kneipe nebenan dröhnen Musik und Gelächter. Der Kontrast könnte nicht
größer sein. Von den Menschen unter der Brücke ist nicht viel zu sehen. Nur
ihre Konturen zeichnen sich ab, so tief haben sie sich in Schlafsäcke und
Decken vergraben. Reglos liegen sie da.
Quasi über Nacht hat Berlin der Winter erwischt. Temperaturen bis zu minus
12 Grad zeigte das Thermometer am Sonntagmorgen an. Nach einem Dezember,
der so warm war wie nie, kam das überraschend. Für Menschen, die auf der
Straße leben, kann so ein plötzlicher Kälteeinbruch tödliche Folgen haben.
Die Berliner Kältehilfe bietet deshalb in den Wintermonaten
Notübernachtungsplätze und Nachtcafés für Obdachlose an. Aber erst wenn es
richtig kalt ist, zeigt sich, ob genug Plätze vorhanden sind.
Die Berliner Kältehilfe wird von Caritas, Diakonie, Deutschem Rotem Kreuz
(DRK) und Gebewo organisiert. Robert Veltmann von der Gebewo – Soziale
Dienste koordiniert die Arbeit. Am Montag werde er sich ein Bild von der
Auslastung der Einrichtungen nach dem Wintereinbruch verschaffen, sagte
Veltmann zur taz. „Wenn die Plätze nicht reichen, werden wir aufstocken.“
Mit der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales stehe er deshalb in
ständigem Austausch. Es gebe die Option, das Angebot bei Bedarf sofort zu
erweitern.
Wie viele Menschen in Berlin genau obdachlos sind, weiß niemand. Ihre Zahl
wird auf 3.000 bis 5.000 geschätzt. Während der Wintersaison, die vom 1.
November bis 31. März reicht, werden diesmal rund 700
Notübernachtungsplätze vorgehalten. Das sind 170 mehr als im vorigen Jahr.
Angesichts der Vielzahl von Obdachlosen mutet das an wie ein Tropfen auf
den heißen Stein.
Im warmen Dezember waren die Einrichtungen Veltmann zufolge zu 90 Prozent
ausgelastet. „Das heißt, es waren immer noch Plätze frei.“ Bei einem
Wetterwechsel ändere sich das erfahrungsgemäß. Im Notfall könne die Gebewo
sofort 40 weitere Plätze anbieten.
Aktuell gibt es in Berlin 16 Notübernachtungsstellen und 13 Nachtcafés.
Die Stadtmission ist mit 120 Plätzen in der Lehrter Straße die größte
Einrichtung. Stadtmission und DRK betreiben zudem jeweils einen Wärmebus.
Der fährt durch die Stadt, verteilt Schlafsäcke und bringt Obdachlose zu
den Notunterkünften.
„Es fehlen immer Schlafsäcke“, appelliert Dieter Puhl, Leiter der
Bahnhofsmission am Zoo, an das Spendenbewusstsein der Berliner. Jeden Tag
gebe er 30 Schlafsäcke an Bedürftige aus. „Der Vorrat reicht noch bis
Dienstag, dabei geht der Winter erst los“, sagte Puhl. Dass Obdachlose
selbst bei Minusgraden auf der Straße schlafen, sei kein Einzelfall, so
Puhl. Nicht immer sei der Grund, dass die Notübernachtung überfüllt sei.
Manche hätten einfach keine Lust, in einem Massenquartier zu nächtigen.
Schlafen im Freien sei für diese Menschen wie ein Pokerspiel. Sie hielten
sich für gesundheitlich fit, seien es aber gar nicht. 60 Prozent seien
psychisch beeinträchtigt, dazu komme ein hoher Alkoholpegel. „Da kann sehr
leicht der Eindruck entstehen, es sei gar nicht kalt“.
3 Jan 2016
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Obdachlosigkeit
Notunterkunft
Kältehilfe
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
Mieten
Obdachlosigkeit
Wohnungsnot
Mieten
Club Commission
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bahnhofsmission am Zoo: Schließung mit Signalwirkung
Nach zunehmender Gewalt bleibt der Speisesaal für Obdachlose der
Stadtmission am Bahnhof Zoo zunächst geschlossen. Der Leiter fordert mehr
professionelle Hilfe.
Essay zur Obdachlosigkeit in Deutschland: Den Zusammenhalt verzocken
Immer mehr Menschen haben keine Wohnung. Immer mehr von ihnen sind
Akademiker. Doch die Regierung verharmlost das Problem.
Obdachlose in Berlin: Die Kältehilfe hat geholfen
Diakonie und Caritas ziehen eine positive Bilanz der Winterhilfe und loben
zudem den Senat. Nun ist ein neues Heim für Familien geplant.
Tages- statt Dauermieter: Gelegenheit für Miethaie
In Bremen wird derzeit durchexerziert, was in vielen Städten zu beobachten
ist: Hausbesitzer wollen MieterInnen los werden, um lukrative „Herbergen“
einzurichten.
Wohnungspolitik in Berlin: Schöner mieten mit dem Senat
SPD und Mieteninitiative einigen sich. Stimmt die Basis der Initiative zu,
ist der von der SPD gefürchtete Volksentscheid parallel zur Wahl 2016 vom
Tisch.
Clubkataster soll die Szene retten: Senator Geisel lässt tanzen
Der Bausenator will Clubs in den Innenstadtbezirken halten. Ein Kataster
soll beim Wohnungsneubau Konflikte mit Investoren entschärfen.
Armut in Berlin: Kein Platz für Obdachlose
Mitarbeiter des Ordnungsamtes Mitte und die Polizei räumen eine Rasenfläche
nahe dem Bahnhof Zoo, auf der zuvor etwa 50 Menschen in Zelten campiert
hatten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.