| # taz.de -- Nationalhymne und Grundgesetz: CDU singt Adenauers Lied | |
| > Einst gab es viel Streit um die deutsche Nationalhymne, deshalb landete | |
| > sie nicht im Grundgesetz. Das will die Junge Union nun ändern. | |
| Bild: Die Nationalhymne soll im Grundgesetz verankert werden. Das jedenfalls wi… | |
| Berlin taz | Es war eine Schmach. Als Konrad Adenauer (CDU) 1953 zum ersten | |
| Staatsbesuch in den USA in Chicago eintraf, da intonierte eine Kapelle zur | |
| Begrüßung den Karnevalsschlager „Heidewitzka, Herr Kapitän“. | |
| Adenauer war nicht entzückt – wo er doch gerade erreicht hatte, dass die | |
| heute noch gültige Nationalhymne wieder in Deutschland eingeführt werden | |
| sollte. | |
| Bis heute ist die Hymne jedoch nicht Bestandteil des Grundgesetzes. Diesen | |
| Zustand soll nun der CDU-Parteitag beenden. Ein Antrag der Jungen Union | |
| (JU) verlangt, den Artikel 22, im dem bisher nur die Bundesflagge verankert | |
| ist, zu ergänzen: „Die Nationalhymne ist die dritte Strophe des Liedes der | |
| Deutschen mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und | |
| der Melodie von Joseph Haydn.“ | |
| Wie konnte es zu dieser bedenklichen Verfassungslücke kommen? Nach dem | |
| Krieg mangelte es nicht an Versuchen, eine neue Hymne zu finden. Was da | |
| nicht alles zur Aufführung kam: „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ | |
| ertönte ebenso wie das Studentenlied „Ich habe mich ergeben mit Herz und | |
| Hand“ oder Beethovens „Ode an die Freude“. | |
| ## Eine Hymne für den Müllhaufen? | |
| Die Nazis hatten die alte Hymne für ihre Propaganda eingespannt, besaß die | |
| erste Strophe – „Deutschland über alles“–doch Anschlusscharakter an die | |
| NS-Ideologie. Viele waren der Meinung, dass das Lied deshalb auf dem | |
| Müllhaufen landen sollte. Der Parlamentarische Rat, der 1948/49 das | |
| Grundgesetz erarbeitete, vermied eine Festlegung. | |
| Zu den Kritikern zählte auch der erste Bundespräsident Theodor Heuss (FDP). | |
| Sein Vorschlag (“Land des Glaubens, deutsches Land, Land der Väter und der | |
| Erben“von Hermann Reutter) fand jedoch nur wenig Gegenliebe. | |
| Adenauer wollte die alte Hymne behalten, allerdings nur ihre dritte | |
| Strophe. Im April 1950 forderte er das Publikum im Berliner Thalia-Palast | |
| dazu auf, mit ihm diese Strophe zu singen – nicht nur für die SPD ein | |
| Affront. | |
| Bis 1952 zog sich der Streit hin, der erst durch einen Briefwechsel | |
| zwischen Adenauer und Heuss beendet wurde. Der Bundespräsident gab | |
| zähneknirschend nach, verweigerte jedoch eine präsidiale Erklärung im | |
| Bundesgesetzblatt. So musste die Veröffentlichung des Briefwechsels | |
| genügen. | |
| 63 Jahre später stehen die Chancen gut, dass die CDU beschließt, die Hymne | |
| in die Verfassung aufzunehmen. „Die Botschaft Einigkeit und Recht und | |
| Freiheit passe sehr gut zu den aktuellen Herausforderungen, sagte JU-Chef | |
| Ziemiak am Montag. Dass es Fallersleben dann tatsächlich ins Grundgesetz | |
| schafft, ist unwahrscheinlich. Die SPD hat bereits angedeutet, was sie von | |
| solcher Symbolpolitik hält: nichts. | |
| 14 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Nationalhymne | |
| CDU-Parteitag | |
| CDU | |
| Junge Union | |
| Paul Ziemiak | |
| Flüchtlinge | |
| CDU-Parteitag | |
| CDU-Parteitag | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachwuchs in der CDU: Der Getriebene | |
| Der Vorsitzende der Jungen Union, Paul Ziemiak, will nun in den Bundestag. | |
| Es könnte nicht sein letzter Karriereschritt sein. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Abschottung mit menschlichem Antlitz | |
| Angela Merkels perfekt inszenierter Auftritt verblasste schon nach einem | |
| Tag. Seehofer und Frontex holten die Kanzlerin in die Realpolitik zurück. | |
| Kommentar Merkel beim CDU-Parteitag: Die gütige Matriarchin | |
| Angela Merkel hat das geschickt gemacht in Karlsruhe. Das Wichtigste war | |
| das Einschwören der Zuhörerschaft auf das C im Parteinamen. | |
| Ovationen für Merkels Parteitagsrede: Große Gefühle in Karlsruhe | |
| Angela Merkel gilt eigentlich nicht als großartige Rednerin. Doch auf dem | |
| CDU-Parteitag gelingt ihr das fast Unmögliche. | |
| Die Kanzlerin auf dem CDU-Parteitag: Merkels bestes Deutschland | |
| In ihrer Rede erinnert Merkel an die Anfänge der Partei. Deutschland könne | |
| auch in der Flüchtlingspolitik „Größtes“ schaffen, sagt sie. | |
| Grünen-Landesparteitag in BaWü: Everybody‘s Darling | |
| Drei Monate vor der Wahl hat keines der Lager in Baden-Württemberg eine | |
| Mehrheit. Nur Winfried Kretschmann wird von allen geliebt. |