| # taz.de -- Kommentar Merkel beim CDU-Parteitag: Die gütige Matriarchin | |
| > Angela Merkel hat das geschickt gemacht in Karlsruhe. Das Wichtigste war | |
| > das Einschwören der Zuhörerschaft auf das C im Parteinamen. | |
| Bild: Angela Merkel, kurz bevor sie ihren Schwerpunkt auf das C setzte. | |
| Es war ein bisschen wie Weihnachten beim Parteitag der CDU in Karlsruhe. | |
| Unterm Tannenbaum traf sich die zerstrittene Familie, um sich zu | |
| vergewissern, dass man immer noch zueinandergehört, auch wenn im | |
| zurückliegenden Jahr die Fetzen geflogen sind. Und Angela Merkel war die | |
| gütige Matriarchin dieser herzerwärmenden Veranstaltung, die pünktlich zum | |
| Jahresausklang selbst die widerstrebenden Kinder in den Schoß der Familie | |
| zurückführte. | |
| Neun Minuten dauerten die Standing Ovations der tausend Delegierten nach | |
| der Rede der Vorsitzenden. Angela Merkel, die in den letzten Monaten von | |
| ihrer Partei jeden Tag ein bisschen gezaust wurde, war die Rührung | |
| anzusehen. Am Ende bat sie regelrecht um Erlösung von derart viel | |
| Zustimmung, indem sie erklärte, man habe „noch zu arbeiten“. | |
| Man muss sich nichts vormachen: Dieser Weihnachtsfrieden der | |
| Regierungspartei wird nicht lange währen. Im kurz vor knapp vorgelegten | |
| Vorstandspapier hat man nun statt einer Obergrenze für Flüchtlinge „eine | |
| spürbare Verringerung“ festgeschrieben. Dieser Formelkompromiss wirkt wie | |
| eine Art Druckverband für eine Partei, der vorübergehend zu einem neuen | |
| Selbstbewusstsein als Macherpartei verholfen wird. | |
| Angela Merkel hat das geschickt gemacht. Sie hat nicht nur ihrer Basis das | |
| Gefühl gegeben, die Flüchtlingspolitik Schritt für Schritt in den Griff | |
| bekommen zu können. Sie hat sich auch als mächtige Europapolitikerin | |
| präsentiert, die den störrischen Nachbarn zeitnah zeigen wird, dass sie mit | |
| ihrer Blockadehaltung nicht weiterkommen. Doch das Wichtigste war ihr | |
| Einschwören der Zuhörerschaft auf ihre eigenen christdemokratischen | |
| Wurzeln: auf das C im Parteinamen. Verbunden mit dem wohl bleibenden Satz, | |
| es gehe aktuell um nichts weniger als „das schönste und das beste | |
| Deutschland, das wir haben“. | |
| Man kann das belächeln. Wohlfühlpatriotismus von einer Politikerin, die | |
| massive Asylrechtsverschärfungen durchs Parlament peitscht? Das Beschwören | |
| christlicher Wurzeln durch die Vorsitzende einer Partei, die ausgerechnet | |
| den Familiennachzug aussetzen will? Es ist nun mal so: Die Kanzlerin dieses | |
| Landes heißt aktuell Angela Merkel. Sie nimmt ihre Richtlinienkompetenz | |
| wahr, selbst gegen ihre eigenen Leute. Aus innerer Überzeugung. Diesem | |
| Ereignis konnte man in Karlsruhe beiwohnen. | |
| 14 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| CDU-Parteitag | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU-Parteitag | |
| Nationalhymne | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungserklärung von Angela Merkel: Europas dicke Bretter | |
| Ab Donnerstag tagen die europäischen Regierungschefs. Kanzlerin Merkel | |
| warnt zu diesem Anlass davor, nur nationale Interessen zu verfolgen. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Abschottung mit menschlichem Antlitz | |
| Angela Merkels perfekt inszenierter Auftritt verblasste schon nach einem | |
| Tag. Seehofer und Frontex holten die Kanzlerin in die Realpolitik zurück. | |
| Pläne der EU für eine Küstenwache: Schotten dicht | |
| Die Einreise von Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen soll verhindert | |
| werden. Die Küstenwache soll auch gegen den Willen von Staaten eingreifen | |
| dürfen. | |
| Am Rande des CDU-Parteitags: Merkel im Vergnügungspark | |
| Die Aussteller sind so etwas wie das Fun-Event eines Parteitags: Auch | |
| Angela Merkel kommt sie in Karlsruhe besuchen. Ein Rundgang. | |
| Ovationen für Merkels Parteitagsrede: Große Gefühle in Karlsruhe | |
| Angela Merkel gilt eigentlich nicht als großartige Rednerin. Doch auf dem | |
| CDU-Parteitag gelingt ihr das fast Unmögliche. | |
| Nationalhymne und Grundgesetz: CDU singt Adenauers Lied | |
| Einst gab es viel Streit um die deutsche Nationalhymne, deshalb landete sie | |
| nicht im Grundgesetz. Das will die Junge Union nun ändern. | |
| Die Kanzlerin auf dem CDU-Parteitag: Merkels bestes Deutschland | |
| In ihrer Rede erinnert Merkel an die Anfänge der Partei. Deutschland könne | |
| auch in der Flüchtlingspolitik „Größtes“ schaffen, sagt sie. | |
| Leitantrag zum CDU-Parteitag: Ringen um Worte zu Flüchtlingen | |
| Eine Obergrenze für ankommende Flüchtlinge wird nicht im Leitantrag der CDU | |
| stehen. Stattdessen soll auf „Grenzen der Integrationsfähigkeit“ verwiesen | |
| werden. |