Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vergewaltigungsvorwurf gegen Assange: WikiLeaks-Gründer wird befra…
> Nach sechs Monaten haben sich Schweden und Ecuador geeinigt: Julian
> Assange darf von der schwedischen Polizei wegen des Vorwurfs der
> Vergewaltigung befragt werden.
Bild: Wird in der ecuadorianischen Botschaft befragt: Julian Assange.
Quito rtr | Ecuador gestattet den schwedischen Behörden, den
WikiLeaks-Gründer Julian Assange in der Botschaft des Landes in London zu
befragen. Beide Staaten hätten nach sechs Monaten Verhandlungen eine
entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, teilte die Regierung in Quito am
Wochenende mit.
Der 44-jährige Australier Assange lebt seit mehr als drei Jahren in der
Botschaft, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen. Dort wird gegen
ihn wegen des Vorwurf der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung
ermittelt.
Assange bestreitet die Anschuldigungen und sagte, er befürchte, dass die
schwedischen Behörden ihn an die USA ausliefern wollten. Dort könnte er
wegen der Veröffentlichung geheimer US-Dokumente durch Wikileaks vor
Gericht gestellt werden.
Großbritannien warf Ecuador vor, es behindere die Justiz, indem es Assange
Gastrecht in der Botschaft gewähre.
13 Dec 2015
## TAGS
Wikileaks
Julian Assange
Schweden
Ecuador
Julian Assange
Julian Assange
Julian Assange
Julian Assange
Obelix
Schwerpunkt Überwachung
Julian Assange
Wikileaks
## ARTIKEL ZUM THEMA
Haftbefehl gegen Assange bleibt bestehen: „Gefangen“ in der Botschaft
Seit vier Jahren lebt Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London.
Der Haftbefahl aus Schweden bleibt auch weiterhin bestehen.
UN-Rechtsexperten über Julian Assange: Opfer willkürlicher Inhaftierung
Das Botschaftsexil des Wikileaks-Gründers ist laut UN-Experten
Freiheitsberaubung. Das britische Außenministerium wehrt sich gegen die
Stellungnahme.
Wikileaks-Gründer Julian Assange: Aufmerksamkeit als Schutzschild
Julian Assange will von der Entscheidung eines UN-Gremiums abhängig machen,
ob er in Ecuadors Botschaft in London bleibt.
Fall Julian Assange: Wikileaks-Gründer könnte sich stellen
Seit über 1.000 Tagen lebt Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft
in London. Vom Urteil einer UN-Expertengruppe macht er abhängig, ob das so
bleibt.
36. Asterix-Band „Der Papyrus des Cäsar“: Gastauftritt von Julian Assange
Polemix, der Rom-Korrespondent der „Gallischen Revue“, ist im Besitz eines
unterdrückten Kapitels aus Cäsars Überlegungen zum Gallischen Krieg.
Neuer Roman von Jonathan Franzen: Sex, Lügen und das Internet
In seinem neuen Roman „Unschuld“ vermengt Jonathan Franzen das Thema
Überwachung mit einer Familiengeschichte. Das gelingt nicht.
Anzeigen gegen Wikileaks-Gründer: Ein Ausweg für Julian Assange
Drei der vier Straftaten, die Schwedens Justiz Assange vorwirft, verjähren
jetzt. Damit könnte das Ende seiner Botschaftsflucht näherrücken.
Whistleblower und Geheimdienste: Wikileaks leckt wieder
Es gibt neue Dokumente, wie die Bundesregierung abgehört wird. Die
Whistleblower arbeiten stetig, auch wenn die mediale Aufmerksamkeit sinkt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.