Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Widersprüche nach Zschäpe-Aussage: Da gibt‘s noch einiges zu fr…
> Nach ihrer Erklärung im NSU-Prozess will Beate Zschäpe nun schriftlich
> Nachfragen der Richter beantworten. Klärungsbedarf gibt es reichlich.
Bild: Ob die Erklärung ein kluger Schachzug war?
Berlin taz | Nach der Einlassung von Beate Zschäpe am Mittwoch im
NSU-Prozess in München will die Angeklagte ab kommender Woche Nachfragen
beantworten – wenn auch nur schriftlich und nur von den Richtern. Die
dürften gleich eine ganze Reihe an Nachfragen haben.
Zschäpes Kernaussage: Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt hätten die zehn
NSU-Morde zu verantworten, sie habe erst später davon erfahren und deren
rassistisches Motiv verurteilt. Ist das plausibel?
Dieser zentrale Punkt ist bereits der wackligste. Gleich mehrere Zeugen
schilderten Zschäpe nicht als Mitläuferin, sondern „überzeugte
Rechtsextremistin“. Tatsächlich hatte der Verfassungsschutz sie bereits
seit 1995, seit ihrem 20. Lebensjahr, als rechte Aktivistin im Blick.
Sie lief auf Szenedemos mit, meldete selbst einen Aufmarsch an. Die
Gedenkstätte der Opfer des Faschismus in Rudolstadt soll sie mit rohen
Eiern beworfen haben. In ihrer Wohnung fanden Polizisten ein
„Pogromly“-Spiel, eine zynische, rechtsextreme Monopoly-Variante, in der
Straßen „judenfrei“ gemacht werden sollen. In ihrer „Kameradschaft Jena�…
soll Zschäpe mit dafür plädiert haben, „mehr zu machen“ als nur
Demonstrationen.
Tatsächlich schilderten Weggefährten Zschäpe als gewaltbereit: Einer
Punkerin habe sie einmal „direkt eine reingehauen“, weil diese sie dumm
angeguckt habe. In ihrer Wohnung hingen Wurfsterne an der Wand, Messer,
eine Pistole und ein Gewehr. Bei einer Festnahme im Jahr 1996 trug Zschäpe
eine Schreckschusspistole bei sich.
Sie selbst gestand am Mittwoch, Bombenattrappen in Jena mit aufgestellt und
Drohbriefe mit Schwarzpulver verschickt zu haben. Und dann, nach dem
Untertauchen, will sie plötzlich mit Gewalt und rechter Ideologie nichts
mehr zu tun haben, verurteilt das rassistische Mordmotiv als „entsetzlich“.
Das scheint wenig glaubhaft.
Hat Zschäpe wirklich nichts von den Mord- und Anschlagsplänen mitbekommen?
Jahrelang lebte das Trio auf engstem Raum. Aufgefundene Notizen zeigen, wie
akribisch Böhnhardt und Mundlos vor den Morden Skizzen über die Tatorte und
Fluchtwege anfertigten. Nie hat Zschäpe etwas davon mitbekommen? Die Bombe,
die 2001 in einem Kölner Geschäft hochging, habe Böhnhardt in seinem Zimmer
gebaut, sagte Zschäpe aus. Damals lebte das Trio in einer
66-Quadratmeter-Wohnung in Zwickau. Zschäpe bemerkte nichts vom Bombenbau?
Auch nichts von Mundlos‘ Arbeit an der Bekenner-DVD, die sich offenbar über
Jahre zog? Zschäpe behauptete, sie sei davon ausgegangen, Mundlos habe sich
mit Computerspielen beschäftigt, wenn er wieder stundenlang vor dem PC saß.
Die Anklage glaubt das nicht. So sei ein „Wettschein“ zwischen den Männern
und Zschäpe gefunden worden, der als Einsatz „200x Videoclips schneiden“
vorsah. Zschäpes Version: Es sei nur um TV-Serien gegangen.
Ermittler fanden aber auch deren Fingerabdrücke auf zwei Zeitungsartikeln
zu NSU-Taten. Zudem soll Mundlos Zschäpe laut Anklage vor dem Mord an
Theodoros Boulgarides in München einen Zettel mit einer Handynummer und dem
Verweis „Aktion“ gegeben haben. Zschäpe habe diese Nummer vor der Tat auch
angerufen - für die Bundesanwaltschaft ein Indiz, dass sie über die Taten
informiert war.
An den Taten war Zschäpe nicht beteiligt?
Tatsächlich gibt es lediglich für den Mord an Ismail Yasar 2005 in Nürnberg
vage Hinweise, dass Zschäpe in Tatortnähe war. Der Mitangeklagte Holger G.
sagte aber aus, dass diese 2001 oder 2002 einmal bei einer Waffenübergabe
von ihm dabei war, ihn eigens vom Bahnhof abholte und später zusah, wie die
Pistole durchgeladen wurde. Auch habe ihm Zschäpe Geld gezahlt, um Fotos
für einen gefälschten Pass anzufertigen. Kein Einzelfall: Laut Ermittlern
hat Zschäpe auch weitere falsche Papiere besorgt. Sie sei auch bei der
Anmietung von Wohnmobilen dabeigewesen, die später an Tatorten auftauchten.
Mehrere Bekannte schilderten zudem, dass es immer Zschäpe war, die die
Ausgaben des Trios tätigte. Holger G. soll sie einmal 10.000 DM zur
Verwahrung übergeben haben. Die Anklage weist Zschäpe die Rolle der
„Finanzverwalterin“ des Trios zu. Dazu bemerkte diese am Mittwoch nur
pauschal: Das stimme nicht. Ausgaben wurden „mal von dem einen, mal von dem
anderen bezahlt“. Ob das reicht?
Zudem hat Zschäpe nun selbst eingeräumt, den letzten Unterschlupf in
Zwickau in Brand gesetzt zu haben – wenn auch auf Wunsch der Uwes. Für die
Anklage gehört aber auch das zum „Tatkonzept“ des NSU, es sei „Teil eines
vorher abgesprochenen Plans für den Fall der Entdeckung“ gewesen.
Warum hat Zschäpe fast nichts über Helfer gesagt?
Gute Frage. Denn neben Holger G. hielt das Trio auch mit dem in München
mitangeklagten André E. bis zum Schluss Kontakt. Dessen Frau soll Zschäpe
auf ihrer Flucht nach der Inbrandsetzung des letzten Unterschlupfes sogar
noch Wechselwäsche überbracht haben.Kein Wort darüber.
Außer den anfänglichen Helfern, die dem Trio Wohnungen stellten, nannte
Zschäpe nur einen Namen: Tino Brandt, Anführer des „Thüringer
Heimatschutzes“ und einstiger V-Mann. Dabei führte dessen Kameradschaft 170
weitere Neonazis. Auch gab es Helfer aus dem „Blood & Honour“-Netzwerk, die
dem Trio Dokumente beschafften. Auch dazu verlor Zschäpe kein Wort. Das
würde in den rechten Szenekodex passen: Kameraden verpfeift man nicht. Ein
anderes Motiv könnte sein, dass Zschäpe unbedingt vermeiden wollte, mit
Gegenaussagen konfrontiert zu werden.
Nachdem Mundlos und Böhnhardt Zschäpe von den Morden erzählten, sei die
Stimmung „eisig“ gewesen.
Das schildern Urlaubsbekannte und einstige Wegbegleiter anders. Sie hätten
das Trio stets als Einheit erlebt, berichteten diese im Prozess, als
verschworene Gemeinschaft. Auch Holger G. will keine Missstimmung unter den
Dreien bemerkt haben.
Leider, sagte Zschäpe aus, habe sie es nicht geschafft, die beiden von
weiteren Morden abzuhalten.
War Zschäpe wirklich so durchsetzungsschwach? Wiederholt schilderten
Bekannte, diese habe Böhnhardt und Mundlos „im Griff“ gehabt, sie sei
niemand gewesen, der sich „unterordnet“. Ihr Cousin nannte sie „robuster …
Umgang als normale Frauen“.
Dass sich Zschäpe sehr wohl durchsetzen konnte, beweist auch ein Aspekt
ihrer eigenen Aussage am Mittwoch. Demnach hätten Böhnhardt und Mundlos
eigentlich nach Südafrika fliehen wollen, Zschäpe war dagegen. Das Trio
blieb in Sachsen.
Und hätte sie sich nicht unmittelbar nach dem Tod ihrer beiden Kumpanen im
November 2011 der Polizei stellen können, wie sie es angeblich seit Jahren
überlegte? Stattdessen zündete Zschäpe die letzte Wohnung an und versandte
die Bekenner-DVD des NSU.
Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn sei nur
geschehen, weil Mundlos und Böhnhardt neue Pistolen brauchten.
Eine überraschende Aussage. Insgesamt 20 Waffen stellten Ermittler im
letzten Unterschlupf und im Wohnmobil der Männer fest. Die Lieferanten sind
weitgehend unbekannt, offenbar aber funktionierten ihre Dienste. Warum also
nicht diese kontaktieren, sondern Hunderte Kilometer fahren und auf einem
offen einsehbaren Platz Polizisten überfallen – und damit einen enormen
Fahndungsdruck riskieren? Und warum bewahrten die Männer bis zum Schluss
eine blutbefleckte Jogginghose von der Tat auf?
Noch dazu endet das Bekennervideo des NSU mit einem Bild von Kiesewetters
Beerdigung und der Einblendung: „Paulchens neue Streiche“. Das klingt alles
mehr nach der Version der Bundesanwaltschaft – wonach die Polizistin als
„Vertreter des verhassten Systems“ ermordet und ihre Waffe als Trophäe
aufbewahrt wurde.
Den NSU habe es nie gegeben, das Kürzel sei nur eine Erfindung von Mundlos
gewesen, um einen Brief an ein rechtes Szeneheft zu unterschreiben.
Dazu bemerkt die Bekenner-DVD etwas anderes. Dort heißt es: „Der
Nationalsozialistische Untergrund ist ein Netzwerk von Kameraden. Mit dem
Grundsatz: Taten statt Worte.“ Das Untertauchen des Trios, das heimliche
Ermorden von Migranten passte zudem genau zu der damaligen Szenediskussion
über einen „bewaffneten Kampf“ und „führerlosen Widerstand“.
Auch fanden Ermittler auf einer Festplatte einen zweites NSU-Pamphlet, das
zu „neuen Wegen im Widerstandskampf“ und zur „energischen Bekämpfung der
Feinde des Deutschen Volkes“ aufruft. Darüber schwieg Zschäpe.
Wie geht’s jetzt weiter?
Ab kommenden Dienstag wird in München wieder verhandelt – bisher mit dem
seit Langem geplanten Programm: der Befragung eines mutmaßlichen
Fluchthelfers des NSU. Zschäpes Anwalt Mathias Grasel bot aber an, bereits
da erste Nachfragen des Gerichts zu beantworten – schriftlich. Richter
Manfred Götzl ließ bisher offen, ob er sich auf dieses ungewöhnliche
Prozedere einlässt.
Bisher hat er nur an Zschäpe appelliert, sich zumindest zu ihrer Biografie
selbst und mündlich zu äußern. Zudem muss Götzl noch eine andere
Entscheidung fällen: Am Ende ihrer Einlassung hatte Zschäpe erneut die
Entlassung ihrer drei ursprünglichen Pflichtverteidiger Anja Sturm,
Wolfgang Heer und Wolfgang Stahl beantragt. Diese hätten sie mit ihrer
Schweigestrategie „bewusst geschädigt“. Es ist bereits der vierte
Misstrauensantrag gegen die Anwälte – alle vorherigen scheiterten.
Und noch eine Ungewisse steht im Raum: Auch der Mitangeklagte Ralf
Wohlleben, beschuldigt als NSU-Waffenlieferant, hat inzwischen eine Aussage
angekündigt. Auch dies könnte bereits kommende Woche so weit sein.
10 Dec 2015
## AUTOREN
Konrad Litschko
Andreas Speit
## TAGS
NSU-Prozess
Schwerpunkt Rechter Terror
Beate Zschäpe
Ralf Wohlleben
Schwerpunkt Rechter Terror
Carsten S.
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Rechter Terror
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Schwerpunkt Rechter Terror
Beate Zschäpe
NSU-Prozess
Beate Zschäpe
Beate Zschäpe
## ARTIKEL ZUM THEMA
NSU-Prozess in München: „Grober Unfug“
Der einstige Thüringer V-Mann Tino Brandt sagt im NSU-Prozess aus. Richter
und Ankläger drängen auf ein baldiges Ende.
Kommentar NSU-Prozess: Aussage gegen Aussage
Ob Ralf Wohlleben seine Ausführungen am Ende nützen, hängt davon ab, ob er
glaubwürdiger ist als sein Ex-Kumpan Carsten S.
Wohlleben im NSU-Prozess: Der ahnungslose Freund
Ralf Wohlleben bestreitet die Anklagevorwürfe. Der ideologisch ungeläuterte
Neonazi beschuldigt seine Mitangeklagten – und entlastet Beate Zschäpe.
Wohlleben-Aussage im NSU-Prozess: Keine Ahnung, keine Schuld
Der Angeklagte bestreitet, die Mordwaffe besorgt zu haben. Von der
Terrorserie seiner Freunde habe er erst aus Medienberichten erfahren.
Angeklagter im NSU-Prozess: Wohlleben sagt aus
Nach Beate Zschäpe äußert sich nun auch Ralf Wohlleben im NSU-Prozess. Die
Aussage soll ihn nach Auskuft seiner Anwältin entlasten.
NSU-Prozess in München: Zschäpe macht Winterpause
Der Richter lässt Zweifel an der Erklärung der Hauptangeklagten erkennen.
Er hat viele Nachfragen. Auf Antworten muss er warten.
Kommentar zu Beate Zschäpes Aussage: In der Rolle der schwachen Frau
Beate Zschäpe inszeniert sich als Opfer, ihre Aussage ist unglaubwürdig,
ihre Entschuldigung zynisch. Der Skandal muss ohne sie aufgeklärt werden.
NSU-Opferanwältin über Zschäpe: „Sie ist keine naive Nazi-Braut“
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, Beate Zschäpe, hat ihr Schweigen
gebrochen. Gül Pinar über Erwartbarkeit, Eitelkeit und die unbeantworteten
Fragen der Opfer.
Zschäpe-Aussage im NSU-Prozess: Alles aus Liebe
Zweieinhalb Jahre schwieg Beate Zschäpe vor Gericht. Nun tat sie über ihren
Anwalt ihre Sicht auf die Terrorserie kund.
NSU-Prozess in München: Was nützt Zschäpe eine Aussage?
Bisher ist der Prozess für die Hauptangeklagte schlecht verlaufen. Für ein
reduziertes Strafmaß müsste sie ein Geständnis ablegen und Reue zeigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.