| # taz.de -- Debatte Verfolgung arabischer Autoren: Die Beleidigung des Propheten | |
| > Vielen arabischen Autoren wird vorgeworfen, vom Islam abgefallen zu sein | |
| > oder Blasphemie zu betreiben. Dabei ist dies nur ein Vorwand, sie zu | |
| > verfolgen. | |
| Bild: Ensaf Haidar hält ein Bild ihres inhaftierten Ehemanns Raif Badawi in de… | |
| In diesen Tagen, die so gerne besinnlich genannt werden, tut es not, sich | |
| jener Kollegen zu entsinnen, die inhaftiert sind und deren Leben teilweise | |
| bedroht ist. Der saudische Blogger Raif Badawi ist inzwischen | |
| (ironischerweise seit sich die Bild-Zeitung seines Falles angenommen hat) | |
| eine weltweite Cause célèbre. | |
| Neulich erhielt er den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Die von | |
| einem saudischen Gericht am 17. November dieses Jahres gegen den Dichter | |
| Ashraf Fayadh verhängte Todesstrafe wegen Apostasie (Abfall vom Islam) ist | |
| hingegen viel weniger bekannt und von unseren Medien – auch von dieser | |
| Zeitung – kaum wahrgenommen worden. | |
| Ganz abgesehen davon, wie man grundsätzlich zu diesem „Delikt“ steht, ist | |
| der Vorwurf in diesem Fall an den Haaren herbeigezogen. Die angeblich | |
| verwerflichen Gedichte sind 2008 im Beiruter Verlag Dar al-Farabi | |
| erschienen, der betreffende Gedichtband ist schon seit Jahren vergriffen. | |
| Der Publizist Hamad Abdel-Samad, der sie als einer von wenigen hierzulande | |
| hat lesen können, vermag „kaum klare Indizien auf Blasphemie (zu) erkennen, | |
| sondern nur Anspielungen“. | |
| ## Wieso benötigt der Allmächtige Hilfe? | |
| Schwerwiegender als die Poesie dürfte der kurze Film über die öffentliche | |
| Hinrichtung eines Minderjährigen in der Stadt Abha gewesen sein, den Ashraf | |
| Fayadh samt kritischem Kommentar auf Facebook gepostet hat. | |
| Wer die Macht im Land verteidigen will, gibt vor, Gott zu schützen. (Die | |
| kleine theologische Frage, wieso der Allmächtige solche Hilfe benötigt, ist | |
| noch nicht abschließend geklärt. Der Koran sieht eigentlich nur | |
| Höllenqualen für dieses „Verbrechen“ vor. Spätere „Quellen“ fordern … | |
| diesseitige Bestrafung.) | |
| Also schickte die religiöse Polizei einen Agent provocateur zum Dichter, | |
| der sich als Verehrer seiner Poesie ausgab und ihn um ein signiertes | |
| Exemplar bat. Als der geschmeichelte Dichter diesem einen Band seiner | |
| Gedichte übergab, wurde er als Gotteslästerer verhaftet, der sich zudem der | |
| Sünde schuldig gemacht hat, seine teuflischen Einflüsterungen unter den | |
| Gläubigen zu verbreiten, um sie zu verwirren (ein weiteres schweres | |
| Vergehen). Der Verteidiger hat inzwischen Einspruch wegen eines Formfehlers | |
| eingelegt. | |
| Das Präsidium des deutschen PEN hat übrigens Fayadh umgehend zum | |
| Ehrenmitglied ernannt. Somit sei dies, so der Vizepräsident der | |
| Autorenvereinigung und Beauftragte für writers in prison, Sascha Feuchert, | |
| nicht mehr nur ein Todesurteil gegen einen Kollegen, „es ist ab sofort ein | |
| Urteil gegen ein Mitglied des deutschen PEN“. | |
| ## Der Emir ist vergrätzt | |
| Ashraf Fayadh ist keineswegs der einzige Dichter, der in einem arabischen | |
| Land inhaftiert ist. In den meisten Fällen ist der Vorwurf der Apostasie | |
| oder Blasphemie nur ein Vorwand. Autoren und Blogger werden vielmehr | |
| verfolgt, weil sie für mehr Bürgerrechte im eigenen Land plädieren, | |
| Machtmissbrauch und Korruption kritisieren oder die Aufstände in anderen | |
| arabischen Staaten preisen. | |
| Muawiya al-Rawahi etwa, ein Dichter aus dem Oman, ist schon vor Jahren | |
| wegen Blasphemie in eine geschlossene Psychiatrie eingewiesen worden. Heute | |
| sitzt er in den Vereinten Arabischen Emiraten im Gefängnis, in Erwartung | |
| eines Verfahrens wegen Beleidigung des Herrschers dieses Landes. | |
| Ein ähnlicher Vorwurf brachte Mohammed al-Ajami, einen Dichter aus Katar, | |
| für fünfzehn Jahre ins Gefängnis. Wenigstens wird in diesen Fällen die | |
| Hybris der Machtausübung ehrlich zugegeben. | |
| Nicht Gott ist beleidigt worden, sondern der Emir oder der Scheich oder | |
| seine parasitäre Kamarilla. (Die kleine rechtstheologische Frage, ob nicht | |
| die Konstruktion der Blasphemie den Allmächtigen auf menschliches Maß | |
| reduziert, ist auch noch nicht abschließend geklärt.) Der Koran sieht | |
| eigentlich nur Höllenqualen für dieses „Verbrechen“ vor. Spätere „Quel… | |
| fordern eine diesseitige Bestrafung. | |
| ## „Alles nur Verbrecher“ | |
| Die Feinfühligkeit der Herrscher von Katar (Sie wissen schon, WM und | |
| massenhaft tote Bauarbeiter) lässt sich durchaus nachvollziehen, wenn man | |
| das „Jasmingedicht“ von Mohammed al-Ajami liest: „Die Arabischen | |
| Regierungen und die über sie befehlen / Sind alles nur Verbrecher, die uns | |
| bestehlen.“ | |
| Das dürfte zwar die Wahrheit und nichts als die Wahrheit sein, aber diese | |
| zu äußern muss in vielen Ländern dieser Welt teuer bezahlt werden. | |
| Noch weniger bekannt ist das Schicksal des saudischen Dichters Adel | |
| al-Labbad, der zu dreizehn Jahren Haft verurteilt wurde, weil er ein | |
| Gedicht über den Arabischen Frühling verfasst hat. Ähnlich gelagert ist | |
| auch der Fall des mauretanischen Schriftstellers und Bloggers Mohammed | |
| al-Sheikh Walad Mukheiter. | |
| Er wurde vor einem Jahr wegen Beleidigung des Propheten (der nur ein Mensch | |
| war, wenn auch ein vorbildlicher) in seinem Heimatland zum Tode verurteilt. | |
| Er hatte in einem Artikel vermeintlich über den Propheten geschrieben, doch | |
| eigentlich den gesellschaftskritischen Finger auf die vielen Wunden der | |
| mauretanischen Gesellschaft gelegt, auf Sklaverei, Diskriminierung und | |
| Unterdrückung. | |
| ## Subversive Aussagen | |
| Die Anklage wegen Blasphemie zur Verfolgung oder gar Ermordung politisch | |
| unliebsamer Gegner hat Tradition. Der große sufistische Mystiker | |
| al-Halladsch wurde am 26. März 922 in Bagdad gekreuzigt, angeblich wegen | |
| Ketzerei. | |
| Jahre zuvor hatte er, auch das wird manchen bekannt vorkommen, wegen einer | |
| Fatwa, die ihn zum Tode verurteilt hatte, unter Polizeischutz gestanden. In | |
| Wirklichkeit hatte er die Herrscher in Bagdad wegen seiner subversiven | |
| Aussagen – etwa den Aufrufen zu einer Revolte gegen die Abbasiden – und | |
| seinen politischen Kontakten, etwa zu den Qarmaten, gegen sich aufgebracht. | |
| Diese Strategie der Diffamierung zieht sich quer durch die Geschichte bis | |
| in unsere Tage hinein. Laut Hamed Abdel-Samad wurde der ägyptische | |
| Islamgelehrte Nasr Hamid Abu Zaid, der nach einer Kampagne wegen | |
| vermeintlicher Apostasie ins Exil gehen musste, weniger wegen seiner | |
| wissenschaftlichen Texte verfolgt, sondern weil er die islamischen | |
| Investment Funds als Scharlatanerie kritisiert hatte. | |
| Das passte vielen al-Azhar-Gelehrten nicht, die damit gutes Geld | |
| verdienten. Gott war schon immer ein bequemer Schutzschild für die | |
| (Macht-)Gierigen. | |
| 30 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilija Trojanow | |
| ## TAGS | |
| Raif Badawi | |
| Blogger | |
| Islam | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Katar | |
| Raif Badawi | |
| Raif Badawi | |
| Sevim Dagdelen | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Menschenrechte | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Autor auf der Suche nach Stoff: See something, say something | |
| Zungenholprige Patrioten, präzise Putschbilder und die ständige | |
| Wiederholung unsinniger Warnungen: So findet der Autor zu seinen Themen. | |
| Debatte Fußball und Menschenrechte: Doha is dahoam | |
| Der FC Bayern München verstärkt seine Kooperation mit Katar. Das rückt die | |
| Diskussion über Menschenrechtsfragen im Sport in den Mittelpunkt. | |
| Sacharow-Preis für Raif Badawi: „Ein außergewöhnlich mutiger Mann“ | |
| Der saudische Blogger ist weiterhin in Saudi-Arabien inhaftiert. Dort sind | |
| 2015 schon mindestens 151 Menschen hingerichtet worden. | |
| Inhaftierter saudischer Blogger: Badawi im Hungerstreik | |
| Die Ehefrau des zu 10 Jahren Haft verurteilten Badawi berichtet vom | |
| Hungerstreik. Außerdem soll ihr Mann in ein anderes Gefängnis verlegt | |
| worden sein. | |
| Linken-Abgeordnete über Saudi-Arabien: „Ein fataler Kuhhandel“ | |
| Im Syrienkonflikt dürfe Deutschland nicht auf Partner wie Saudi-Arabien | |
| setzen, fordert Sevim Dağdelen. Die Linke hat den Außenminister nach Riad | |
| begleitet. | |
| Kolumne Macht: Das Unwort Stabilitätsfaktor | |
| Roter Teppich statt Verhaftung – Politiker, die ihr Volk unterdrücken, sind | |
| in Deutschland hochwillkommen. | |
| Gefängnisalltag des Bloggers Badawi: 30 Verbrecher auf 20 Quadratmetern | |
| Blogger Raif Badawi veröffentlicht Details über seine Haftbedingungen in | |
| Saudi-Arabien. Den Bericht (auch Vorwort seines Buches) diktierte er am | |
| Telefon. | |
| Kommentar Folter saudischen Bloggers: Und nun zum Staatsterrorismus | |
| Das arabische Terrorverständnis ist ein etwas anderes als das europäische. | |
| Aber Europa hat keinen Grund zur Selbstzufriedenheit. |