| # taz.de -- „Tatort“-Folgen an den Feiertagen: Eine definitive Warnung | |
| > Sechs „Tatort“-Folgen laufen zwischen den Jahren, vier davon sind neu. | |
| > Aber nur eine ist eine Perle. Und zwar der beste „Tatort“ der letzten | |
| > Jahre. | |
| Bild: Er kann es wirklich: sehr lustig sein. Ulrich Tukur. | |
| Bitte lesen Sie diesen Text nicht. Klicken Sie weiter, es gibt hier nichts | |
| zu sehen! Verzeihung, aber das ist einer der raren Fälle, in denen man als | |
| Rezensentin den Redakteur in letzter Minute anrufen und sagen möchte: | |
| „Sorry, Kollege, pack auf die Seite einen anderen Text. Ich kann unmöglich | |
| etwas über diese eine „Tatort“-Folge verraten! Sie ist zu großartig. Und … | |
| gebaut, dass der Zauber auffliegt, sobald man nur anfängt, sie zu | |
| beschreiben.“ | |
| Verflixt an der Sache ist nur, dass die Folge „Wer bin ich?“ des Hessischen | |
| Rundfunks mit Ulrich Tukur (27. 12.) eine derart funkelnde Perle in der | |
| geballten Ladung an Feiertags-„Tatort“-Folgen ist, die die ARD da zwischen | |
| Weihnachten und Anfang Januar platziert hat. | |
| Gleich vier Erstausstrahlungen hat man für diese Zeit ins Programm gehievt. | |
| Zuerst die Folge „Benutzt“ aus Köln mit Ballauf und Schenk (26. 12.), der | |
| Jahreswechsel wurde dann sogar zur Til-“Nick Tschiller“-Schweiger-Woche | |
| hochgejazzt (zuerst die zwei alten als Wiederholung, dann die Doppelfolge | |
| „Der große Schmerz“: 1. 1. und „Fegefeuer“: 3. 1., hierhin verschoben … | |
| der Pariser Attentate). Und mittendrin eben „Wer bin ich?“, für die sich | |
| wirklich jeder rechtzeitig eine Ausrede parat legen sollte, um sich am 27. | |
| 12. abends ums Familienessen oder sonstige Nebensächlichkeiten drücken zu | |
| können. | |
| Dass seit etwa drei Jahren überhaupt so viele Krimis zwischen den Jahren | |
| gezeigt werden, spricht für neue Sehgewohnheiten wie für eine veränderte | |
| Gesellschaft. „Früher wurde an kirchlichen Feiertagen gar kein ‚Tatort‘ | |
| gezeigt“, sagt ARD-„Tatort“-Koordinator Gebhard Henke. „Mord und Totsch… | |
| fand man, passten nicht zum Fest des Friedens und der Liebe.“ Aber seit | |
| Netflix, Amazon Prime und andere Streamingdienste uns kollektiv zu | |
| Binge-Watchern gemacht haben, schwenkt man halt um. Zeigt die dritte | |
| Staffel „Weißensee“ en bloc, im Januar „Die Stadt und die Macht“ | |
| hintereinander weg – und eben die kommenden Tage „Tatort“, „Tatort“, | |
| „Tatort“. | |
| Um beim Vergleich zu bleiben: „Wer bin ich?“ wird einen Kultstatus wie die | |
| Netflix-Serie „Fargo“ haben. Es ist eine jener Folgen, die mit Preisen | |
| zugeworfen werden muss. Die mit Konventionen spielt wie „House of Cards“ | |
| oder „River“. Die spalten wird, aber auch beim zweiten Mal schauen nichts | |
| an Faszination einbüßt, die man rezensieren möchte, indem man einfach nur | |
| zwei Seiten lang Dialoge abschreibt (alles wieder gelöscht). Und die | |
| künftig als Lehrmaterial im Medienwissenschaftsstudium herhalten muss. Die | |
| so viel über dieses besondere deutsche Sonntagsgenre erzählt, dass sie | |
| unter Garantie sofort im Klassikerhimmel landet. | |
| ## Ausnahme bleibt Ausnahme | |
| Denn dass jene 90 Minuten mit Ulrich Tukur quasi für alle verquasten | |
| Gähnepisoden der letzten Monate entschädigen, steht außer Frage. Aber: | |
| „Eine Ausnahme ist nur dann eine Ausnahme, wenn es auch die Regel, | |
| traditionelle Ermittlerfolgen, gibt“, ordnet Koordinator Henke den HR-Film | |
| fast nüchtern ein. Die „Regel“, das ist also so etwas wie „Benutzt“ aus | |
| Köln (26. 12): solide, mit einem sechs Jahre alten Todesfall und was man im | |
| Inhaltsgenre „schmutzige Geschäfte“ nennt. Ein passabel gezapftes Kölsch | |
| eben, das Duo Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär). | |
| Und auf der anderen Seite stehen die Schweiger-Episoden, um die im Vorfeld | |
| so viel Bohei gemacht wurde (“Helene Fischer im ‚Tatort‘!“). Die aber | |
| derart nach Schema F wie „Ferdammt noch mal, immer die gleiche | |
| Schweiger-Soße“ gestrickt sind, dass man nach einer Stunde spätestens | |
| gelangweilt auf die Uhr schaut. | |
| Zumindest im ersten Teil „Fegefeuer“: Vater (also Schweiger-Tschiller) mit | |
| enger Tochterbindung, voller Reue, will ab jetzt alles besser machen, doch | |
| Schurke entführt Frau und Tochter, und Vater (also Held, also Schweiger) | |
| zieht allein los. Oder in den Kitschphrasen der Vorschau formuliert: Nick | |
| im „Fegefeuer der Gefühle, im Kampf für seine Familie, im Kampf für | |
| Hamburg, im Kampf gegen [die Schurken] – und im Kampf gegen sich selbst“. | |
| Na ja, und deswegen gibt’s halt 30 Minuten lang gagaeskes Knallbummpeng, | |
| wie in, sagen wir: einem x-beliebigen Vin-Diesel-Film. „Allein aus | |
| Kostengründen wird in ‚Tatorten‘ weniger Action gezeigt und geballert“, | |
| kommentiert Henke. „Wenn das mal einer macht, ist das eine Bereicherung des | |
| Spektrums.“ | |
| Nein, dass diese Tschiller-Folge hier in den Saure-Gurken-Topf kommt, hat | |
| weder etwas damit zu tun, dass Schweiger offenbar die „Keine | |
| Pressepreview“-Politik seiner Kinofilme auch beim NDR durchgesetzt hat, so | |
| dass Rezensenten Teil 1 nur mit speziellem Screeninglink einmal anschauen | |
| dürfen, Teil 2 gar nicht, weil: „Wir wollen, dass den ‚Tatort‘-Fans die | |
| Spannung bis zum Schluss erhalten bleibt.“ | |
| Und es liegt auch nicht daran, dass man das doofe Gebührenzahlergefühl | |
| nicht loswird, Schweiger wird gepampert als sei er Günther Jauch, mit mehr | |
| Produktionsbudget, einem Marketingtopf, der sogar für Kinowerbung reicht, | |
| und einem eigenen Kino-„Tatort“, der 2016 anlaufen soll (und erst 2018 im | |
| TV zu sehen ist). Auf diese Seltsamkeiten angesprochen, sagt Henke nur: | |
| „Ich bin nicht derjenige, der dem NDR zu sagen hat, wie er mit Til | |
| Schweiger umzugehen hat.“ | |
| ## Achtung, Spoiler! | |
| So und nun: Achtung kurzer Spoiler! Dass man den Tschiller-Kram aushält, | |
| liegt einzig daran, dass es das andere noch gibt: großes Fernsehkino. So | |
| wie schon in den ersten fünf Minuten „Wer bin ich?“. Erste Szene, morgens, | |
| Ulrich Tukur sitzt in einem rattigen Hotelzimmer, reibt sich den Kopf, | |
| stöhnt. Und sagt: „Scheiße.“ Bumm! Schon das ein Verweis auf Schimanskis | |
| legendäre Flucherei. Und das erste Indiz, dass es so weitergeht. | |
| Denn die Folge ist eine einzige selbstreferenzielle Party: ein Film im | |
| Film, in dem zwei HR-„Tatort“-Folgen gedreht werden und Tukur unter | |
| Mordverdacht gerät. Tukur spielt also Tukur, Wolfram Koch Wolfram Koch, | |
| Margarita Broich Magarita Broich und Martin Wuttke ist als Martin Wuttke | |
| zum Niederknien. Vom verantwortlichen Redakteur (brillant: Michael | |
| Rotschopf) über Schauspielerhierarchien, Lala-„Tatort“-Phrasen bis hin zu | |
| alten „Tatort“-Filmen wird präzise seziert. Kurz: eine Folge, mit der sich | |
| Drehbuchautor und Regisseur Bastian Günther sein eigenes Denkmal gebastelt | |
| hat. Spoiler-Ende. | |
| Ja, es ist ein Jammer, als berufliche Vorausguckerin dem umwerfenden Charme | |
| von „Wer bin ich?“ nicht zum ersten Mal erliegen zu können. Aber dieser | |
| filmgewordene Insiderwitz ist so verdammt gut, dass er auch beim vierten | |
| Sehen richtig schön knallt. Und Sie, Sie warnen jetzt bitte alle, die Ihnen | |
| am Herzen liegen, vor diesen lästigen Vorabrezensionen. Danke. | |
| 26 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Haeming | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| Ulrich Tukur | |
| Til Schweiger | |
| Köln | |
| Hamburg | |
| Film | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| ZDF | |
| Tatort | |
| ARD | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Harald Schmidt | |
| Tatort | |
| Tatort Kiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „One of These Days“: Drama aus dem Autofenster | |
| Viel Tragik: Vor der Kulisse eines mehr als verrückten | |
| Hands-on-Truck-Contests fragt „One of These Days“ nach dem Glück im | |
| fossilen Kapitalismus. | |
| Kölner Tatort „Durchgedreht“: Ein Mord zum Mitsingen | |
| Der erste „Tatort“ nach der Sommerpause führt die ARD-Zuschauer in die | |
| Domstadt. Da sind alle so crazy, dass man am liebsten lostrillern möchte. | |
| Bodensee-„Tatort“ über Entführungsopfer: Hier knackt nur das Kreuz | |
| Eine junge Frau verbrennt den Mann, der sie jahrelang als Geisel festhielt. | |
| Der aktuelle „Tatort“ ist moralisch anspruchsvoll, aber etwas betulich. | |
| Brief an Til Schweiger: Du bist der Größte!!!! | |
| Tatort-Kommissar Til Schweiger spottet auf Facebook gegen Nörgler und | |
| Neider. Er feiert sich selbst - und wir feiern mit. | |
| ZDF-Krimi „Wilsberg“: Frühe Leiche? Hinterm Supermarkt | |
| 20 Jahre auf Sendung und nun die 50. Folge: „Wilsberg“ befolgt beim | |
| Jubiläum alle Regeln, damit Zuschauern nichts Überraschendes begegnet. | |
| HR-Tatort „Wer bin ich?” mit Tukur: „Ich bin nur eine Idee“ | |
| Von „Casino Kobra“ bis Fellinis „8 ½“: Der Ulrich-Tukur-Tatort feierte… | |
| Metaebenen. Ein paar der Referenzen haben wir hier aufgedröselt. | |
| ARD-Serie „Mord mit Aussicht“: extended: Klopapier ist alle | |
| „Mord mit Aussicht“ bekommt einen unbestimmten Artikel und 40 Extraminuten | |
| spendiert – besser macht das die Provinz-Serie jedoch nicht. | |
| „Tatort“ aus Ludwigshafen: Old School vs. New School | |
| Im neuen „Tatort“ geraten Lena Odenthal und die ehrgeizige | |
| Nachwuchsermittlerin Johanna Stern wiederholt aneinander. Das nervt. | |
| Harald Schmidt spielt im „Tatort“ mit: Hallo! Hier! Guckt mal! | |
| Der SWR will endlich auch einen Promi im „Tatort“ und engagiert Harald | |
| Schmidt. Doch wenn es nur noch um Gesichter geht, leidet der Krimi. | |
| „Tatort“-Auftritt von Harald Schmidt: Dirty Harry im Schwarzwald-Einsatz | |
| Harald Schmidt wird demnächst Kriminaloberrat im SWR-„Tatort“. Als Gernot | |
| Schöllhammer ist er Chef eines neuen Ermittlerteams in Freiburg. | |
| „Tatort“ aus München: Tochter, Trauma, Tiere | |
| Familiendramen im Advent: Eine Frau wird erschossen, ihr Sohn verschwindet, | |
| nur der Ehemann überlebt. Aber er war selbst schon einmal Täter. | |
| Tatort aus Kiel: Die doppelte Rückkehr | |
| Der psychopatische Killer Kai Korthals, der vor Jahren im Kieler Tatort | |
| Frauen tötete, ist wieder da. Und auch eine andere Figur ist zurück. Es | |
| wird spannend. |