| # taz.de -- ARD-Serie „Mord mit Aussicht“: extended: Klopapier ist alle | |
| > „Mord mit Aussicht“ bekommt einen unbestimmten Artikel und 40 | |
| > Extraminuten spendiert – besser macht das die Provinz-Serie jedoch nicht. | |
| Bild: Mal wieder in Schwierigkeiten: Provinz-Polizist Dietmar Schäffer (Bjarne… | |
| Ach. „Ein Mord mit Aussicht“ ist ein tragischer Fall. Der unbestimmte | |
| Artikel davor macht es nicht besser, die Spielfilmlänge nur noch schlimmer. | |
| Die in ihrer ersten Staffel ganz großartige, nicht genug über den grünen | |
| Klee gelobte Serie, die selbst nie im Vorabendprogramm gelaufen ist, war | |
| einmal der Grund für die Provinzkrimiinvasion, die unter dem Banner „Heiter | |
| bis tödlich“ längst das ARD-Vorabendprogramm dominiert; das Allheilmittel | |
| einer hilflosen ARD, die sogar einen hilflosen Thomas Gottschalk auf den | |
| Sendeplatz zurückwünschen lässt. | |
| „Mord mit Aussicht“ gewissermaßen als die Entsprechung zum guten Alfred | |
| Biolek, dem man es auch nicht gewünscht haben würde, als Stammvater des | |
| Kochshowirrsinns die Verantwortung für die Ferkeleien von Henssler, Lichter | |
| und Mälzer tragen zu müssen. | |
| Das allein ist schon tragisch. Richtig tragisch aber ist, wie im Laufe von | |
| drei Staffeln à 13 Folgen die Serie das bestenfalls bräsige untere | |
| Mittelmaß ihrer Vorabend-Epigonen quasi absorbiert hat. | |
| Dabei war es so schön anzusehen, wie mehr als zehn Jahre nach „Ausgerechnet | |
| Alaska“ wieder ein notorischer, neurotischer Großstädter gänzlich | |
| unfreiwillig in die Provinz verschlagen wurde, um in einer liebevoll | |
| verschroben gezeichneten Dorfgemeinschaft schließlich sogar eine Art Platz | |
| zu finden. Dass die Entfernung von Köln nach Hengasch in der Eifel eine | |
| viel geringere ist als die von New York nach Cicely in Alaska, fiel nicht | |
| weiter ins Gewicht. Auch dass Sophie Haas (Caroline Peters) Polizistin ist | |
| und nicht, wie Joel Fleischman, Arzt: geschenkt. Die läppischen | |
| Kriminalfälle waren doch nur Dekor für das Sittengemälde einer detailreich | |
| überzeichneten Provinzialität. Volkstheater im besten Sinne war das, mit | |
| einem herausragenden Cast. | |
| ## Zelebrieren von Schrulligkeit | |
| Bjarne Mädel zum Beispiel. Den die ARD dann viel bejubelt als | |
| „Tatortreiniger“ in seine eigene Serie schickte (wie zuvor schon ProSieben | |
| nicht ganz so bejubelt als „Der kleine Mann“). Mit seiner Inkompetenz und | |
| Langsamkeit hat der von ihm gespielte Dietmar Schäffer die besten Anlagen | |
| für eine erfolgreiche Beamtenkarriere. In Hengasch. Zwischenzeitlich vom | |
| Polizeiobermeister zum Polizeioberkommissar befördert, bringt er also heute | |
| Abend, weil das Klopapier mal wieder aus ist, seiner Kollegin Bärbel | |
| Schmied (Meike Droste) die Küchenrolle in den Klohäuschenverschlag, der | |
| Teil des einen Dienstzimmers ist, aus dem allein die Polizeidienststelle | |
| Hengasch besteht. | |
| Warum nur sieht dieses Zelebrieren von Schrulligkeit jetzt so selbstgerecht | |
| und behauptet aus? Trägt die Idee etwa nicht für mehr als ein oder zwei | |
| Staffeln, und dauert die Reihe einfach schon zu lange? Erfinderin Marie | |
| Reiners jedenfalls ist bereits nach Staffel eins ausgestiegen. Mädel steigt | |
| mit diesem Spielfilm (Buch: Benjamin Hessler, Regie: Jan Schomburg) aus | |
| „Mord mit Aussicht“ aus. Oder auch nicht – beides wird kolportiert. | |
| Und ein bisschen steigt auch schon Hengasch als Handlungsort aus, scheint | |
| es. Der Film spielt überwiegend in der Nachbargemeinde Hammelforst. Der | |
| Witz soll sich aus dem Spiegel ergeben, der den Polizisten aus Hengasch | |
| vorgehalten wird. Sophie Haas trifft auf eine Wiedergängerin in Person | |
| einer offenbar gänzlich neurosenfreien, sehr korrekten Polizeichefin (Nina | |
| Proll). In der durchgestylten Dienststelle ist nicht nur der Sanitärbereich | |
| vom Feinsten, es gibt da etwa ein Vernehmungszimmer mit elektrisch | |
| höhenverstellbarem Tisch. Sophie Haas wird an dem Tisch, nachdem er auf die | |
| richtige Höhe eingestellt ist, vernommen, weil sie in Hammelforst den | |
| blasierten, korrupten Polizeiapparatschik (Matthias Matschke spielt zurzeit | |
| in etwa jedem dritten ARD- oder ZDF-Film) ermordet haben soll, weil der | |
| ihre Bewerbung für eine Stelle in Köln abgelehnt hatte. | |
| Schäffer und die anderen Dösbaddel aus Hengasch merken nicht, wie sie sie | |
| mit ihren Aussagen nur immer weiter reinreiten. Man muss eben aus Hengasch | |
| kommen, um zu erkennen, dass die goldenen Revolver-Ohrringe einer Frau weit | |
| mehr beweisen als nur schlechten Geschmack (Schäffer: „Wer solche Ohrringe | |
| trägt!“). Am Ende steht die Erkenntnis: „Der schwarze Mann ist in | |
| Wirklichkeit eine weiße Frau.“ Und Sophie Haas wird sich als unschuldig | |
| erweisen, was ein bisschen schade ist, weil so die Tragödie wohl | |
| weitergehen wird. | |
| 28 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Bjarne Mädel | |
| Serien | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Tatort | |
| Frauenquote | |
| Serie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ibsen-Doppel in Berlin: Dreck steigt wieder auf | |
| Mit Bildern der Kälte und spöttischem Witz kamen zwei Ibsen-Inszenierungen | |
| um gescheiterte Karrieren zum Theatertreffen nach Berlin. | |
| „Tatort“-Folgen an den Feiertagen: Eine definitive Warnung | |
| Sechs „Tatort“-Folgen laufen zwischen den Jahren, vier davon sind neu. | |
| Aber nur eine ist eine Perle. Und zwar der beste „Tatort“ der letzten | |
| Jahre. | |
| Kaum Regisseurinnen bei ARD und ZDF: Das männliche Treueprinzip | |
| Eine Studie zeigt: Nur 11 Prozent der Regiearbeiten für das Abendprogramm | |
| der öffentlich-rechtlichen Sender stammen von Frauen. | |
| Staffelstart von „Mord mit Aussicht“: Das Kaff zieht | |
| Die ARD-Serie „Mord mit Aussicht“ ist das Gegenteil der amerikanischen | |
| Erfolgsserien. Zuschauer und Kritiker lieben sie trotzdem. Warum? |