Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bodensee-„Tatort“ über Entführungsopfer: Hier knackt nur das …
> Eine junge Frau verbrennt den Mann, der sie jahrelang als Geisel
> festhielt. Der aktuelle „Tatort“ ist moralisch anspruchsvoll, aber etwas
> betulich.
Bild: Was da brennt, ist ein Mensch.
Sie können die Finger wieder aus den Ohren nehmen: Til Schweiger und seine
Panzerfaust sind weg, und das öffentlich-rechtliche Budget für Filmmunition
nach dem Hamburger Neujahrs- „Tatort“ vermutlich auch.
Ab sofort ist jedenfalls wieder Ruhe in der Krimi-Kiste: Was im neuen Fall
von Kommissarin Blum (Eva Mattes) und ihrem Gehilfen Perlmann (Sebastian
Bezzel) laute Geräusche macht, ist höchstens das Kreuz der Kommissarin, die
sich schwerfällig nach den Spuren am Tatort bückt. Und wer sich da nun zu
Recht über Betulichkeit beschwert, sollte noch mal kurz überdenken, ob er
sich wirklich so sehr über den James Bond aus Hamburg mokieren muss, der
bei Rückenschmerzen wahrscheinlich einfach noch zwei, drei Schmerztabletten
mehr gefrühstückt hätte.
Doch gemach, wir sind am Bodensee, und da wird der Krimi noch streng nach
Reinheitsgebot gebraut: Am Anfang war die Leiche, zwischendurch gibt’s das
Häppchen Moral und/oder die Prise realpolitische Anbindung des jeweils
gewählten Themas (hier: eine Kindesentführung, angelehnt an den Fall
Natascha Kampusch). Schusswaffengebrauch im letzten Drittel ist dann
optional.
Ein Mann verbrennt also bei lebendigem Leibe, angezündet hat ihn ein
17-jähriges Mädchen. Schnell stellt sich heraus, dass die junge Frau
(beeindruckend: Gro Swantje Kohlhof) jahrelang im Keller des Toten gefangen
gehalten wurde. Kommissarin Blum vermutet, dass der Mann noch weitere
Kinder entführt haben könnte – womit wir auch schon bei der Moralfrage
wären: Wie sehr können die Ermittler die Traumatisierte triezen, um an
Informationen zu kommen? Und sind Taten entschuldbar, weil sie von einem
Gewaltopfer begangen wurden?
Mal wieder ein bisschen was zum Nachdenken also. Denn zugegeben, mit einer
Panzerfaust kommt man da nicht weiter.
10 Jan 2016
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Tatort
TV-Krimi
ZDF Neo
Saarbrücken
Matthias Brandt
Tatort
Tatort
Tatort
Gewalt gegen Frauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
ZDF-Krimi „Ein gefährliches Angebot“: Geld, Macht, Einfluss
Ein Thriller über eine Frau, die sich in die Welten des großen Business
begibt. Sven Posers Skript basiert auf Tatsachen.
Tatort aus Saarbrücken: Wer nichts hören kann, muss sehen
In „Totenstille“ sind die Protagonisten neben Kommissar Stellbrink
gehörlos. Es ist einer dieser Fälle, die kurz vor Schluss
mittelüberraschend aufgelöst werden.
„Polizeiruf 110“ aus München: Ich war‘s! Ich war‘s!
Verkehrte Krimiwelt: Ein vermeintlicher Täter will Hanns von Meuffels von
seiner Schuld überzeugen. Doch der Kommissar will davon nichts wissen.
„Tatort“-Folgen an den Feiertagen: Eine definitive Warnung
Sechs „Tatort“-Folgen laufen zwischen den Jahren, vier davon sind neu.
Aber nur eine ist eine Perle. Und zwar der beste „Tatort“ der letzten
Jahre.
„Tatort“ aus Konstanz: Château la Dings-Büms
Im „Tatort“ aus Konstanz geht es um Revolution und viel Rotwein.
Entsprechend beschwipst kommt der Sonntagskrimi diesmal daher.
SWR-„Tatort“ aus Konstanz: Dieser Nebel, zum Kotzen
Zwei Tote, dysfunktionale Familien und eine Entführung, die nie gemeldet
wurde: Der neue „Tatort“ vom Bodensee ist verwirrend und gut.
„Tatort“ im Familienministerium: Prominenz nutzen
Eine der letzten Amtshandlungen: Familienministerin Schröder gewinnt vier
„Tatort“-Kommissarinnen, die sich für die Hotline „Gewalt gegen Frauen“
einsetzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.