Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tatort aus Saarbrücken: Wer nichts hören kann, muss sehen
> In „Totenstille“ sind die Protagonisten neben Kommissar Stellbrink
> gehörlos. Es ist einer dieser Fälle, die kurz vor Schluss
> mittelüberraschend aufgelöst werden.
Bild: Übt Gebärdensprache: Kommissar Stellbrink (David Striesow)
Eins muss man diesem Kommissar Stellbrink (Devid Striesow) lassen: Er
gewinnt „Tatort“-weit den Preis für die lässigste Kommissarsbude aller
Zeiten. Nicht übel, dieser vollumfensterte Bungalow, irgendwo ganz oben auf
einem Saarbrücker Dach. So weit oben, wie es in Saarbrücken halt geht. Und
da an einem Sommerabend ne Party schmeißen – das kommt schon gut.
„Totenstille“ ist wohl die erste Folge aus der (auch nicht mehr ganz so
neuen) SR-Reihe, die man ohne allzu viel Winseln anschauen kann. Und okay,
das ist sehr vage formuliert, denn natürlich muss der Kommissar auch dieses
Mal brüllen, sobald es im Drehbuch scheinbar um Wichtiges geht,
selbstverständlich gibt es total hanebüchene Details und man fragt sich
erneut, wie es sein kann, dass ein derart großartiger Schauspieler wie
Striesow im „Tatort“ so farblos wirkt, von hölzern deklamierten Dialogen
der anderen Darsteller mal abgesehen.
Aber. Dieses „Aber“ hat mit einem besonderen Plot-Kniff zu tun, um nun doch
mal auf den Fall zu sprechen zu kommen: Die Protagonisten sind gehörlos.
Sie können von Ferne einem Typen von den Lippen ablesen, dass er von einem
Mord erzählt – und ihn erpressen. Aber wenn jemand um Hilfe schreit, hören
sie das nicht. Und wenn einer im Blutrausch mit dem Messer fuchtelt, können
sie nicht kommunizieren, dass ein Missverständnis vorliegt. Kurz: einer
jener Fälle, die in den letzten zehn Minuten mittelüberraschend
aufgedröselt werden. Ei, jo, sagt der Saarländer.
Thema: super. Charme der Laiendarsteller Jessica Jaksa, Benjamin Piwko und
Kassandra Wedel: stark. Zu dumm: Der Aufklärungsfilmduktus von Peter
Probsts Drehbuch ist stärker. Mit die beste Akzeptanz-Szene ist sicher, als
Stellbrink die schwangere Gebärdendolmetscherin fragt, ob sie Sorge habe,
ihr Kind könnte gehörlos sein. Darauf sie: „Nö, Hauptsache, es ist gesund.…
24 Jan 2016
## AUTOREN
Anne Haeming
## TAGS
Saarbrücken
Tatort
Tatort
ARD
Tatort
TV-Serien
Tatort
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer „Tatort“ aus Sachsen: Drei Engel für Dresden
Im neuen Sachsen-„Tatort“ gibt es endlich ein Team, in dem nur Frauen
ermitteln. Jedoch: angeleitet von einem Mann. Und der stiehlt allen die
Schau.
Die ARD und ihre Produzenten: „Ihr könnt das? Dann liefert jetzt mal“
Die ARD will Zugeständnisse an ihre TV-Produzenten machen und schreibt das
in ein Papier. Am Ende soll ein besseres Programm stehen.
Bodensee-„Tatort“ über Entführungsopfer: Hier knackt nur das Kreuz
Eine junge Frau verbrennt den Mann, der sie jahrelang als Geisel festhielt.
Der aktuelle „Tatort“ ist moralisch anspruchsvoll, aber etwas betulich.
Miniserie im ZDF: Der Walter White von Bad Nauheim
Bastian Pastewka macht in seinem Fünfteiler auf „Breaking Bad“.
Humor-Signale in einen ernsten Plot stecken, kann das funktioniern? Ja.
HR-Tatort „Wer bin ich?” mit Tukur: „Ich bin nur eine Idee“
Von „Casino Kobra“ bis Fellinis „8 ½“: Der Ulrich-Tukur-Tatort feierte…
Metaebenen. Ein paar der Referenzen haben wir hier aufgedröselt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.