| # taz.de -- ZDF-Krimi „Ein gefährliches Angebot“: Geld, Macht, Einfluss | |
| > Ein Thriller über eine Frau, die sich in die Welten des großen Business | |
| > begibt. Sven Posers Skript basiert auf Tatsachen. | |
| Bild: Allzu gutherzig: Ermittlerin Ina Roth (Petra Schmidt-Schaller) | |
| Während Ina Roth (Petra Schmidt-Schaller) dem Ergebnis ihrer Prüfung zum | |
| höheren Polizeidienst entgegenbangt, meldet sich ihr früherer Ausbilder | |
| Thomas Theissen (Armin Rohde). Inzwischen im Privatsektor im Geschäftszweig | |
| „Informationsbeschaffung“ tätig, will er Roth zum Wechsel bewegen und | |
| verspricht zunächst eine attraktive Bezahlung. Das letzte Mittel seiner | |
| Überredungskunst: Er behauptet, sie habe ihre Prüfung nicht bestanden. | |
| Erwird Recht behalten. Roths Verbitterung verdrängt das sacht köchelnde | |
| Misstrauen, und sie erliegt der Verlockung. Im Verein mit dem spröden | |
| Torsten Gütschow (André Hennicke) übernimmt sie ihren ersten Auftrag: Die | |
| Firma Ecotecs beklagt den Verlust interner Daten. | |
| Roth ermittelt, dass Mitbegründer Michael Dithardt (Christian Berkel) | |
| Informationen durchsickern lässt, um ein Joint Venture mit chinesischen | |
| Investoren zu sabotieren. Nun soll Dithardt kaltgestellt werden. | |
| Arglos gerät Ina Roth in ein abgefeimtes Komplott. Im Ringen um finanzielle | |
| Vorteile, Macht und Einfluss kennen Theissen und dessen Auftraggeber keine | |
| Skrupel; opfern selbst Freunde und langjährige Mitarbeiter. Die | |
| Verschwörung reicht bis in eine Clique ehemaliger oder noch aktiver | |
| hochrangiger Kriminalbeamter. | |
| Pure Paranoia? Bestürzenderweise basiert Sven Posers Skript im weiteren | |
| Sinne auf Tatsachen. Spannend wird die Geschichte, indem Regisseur Hannu | |
| Salonen die Dinge weithin in der Schwebe hält. Anzukreiden sind einige | |
| Saloppheiten: Bei einer anonymen schriftlichen Anzeige hinterlässt die | |
| überhaupt allzu gutherzige Roth sorglos ihre Fingerabdrücke; Gütschows | |
| biedere Garderobe passt nicht zu seiner Vergangenheit als Rockbassist. | |
| Und dennoch: Man könnte mit diesem Stoff auch in Serie gehen. | |
| 10 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Harald Keller | |
| ## TAGS | |
| ZDF Neo | |
| ZDF | |
| TV-Krimi | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serienforscher über den „Tatort“ als Kult: „Kommissare, die sich scheiß… | |
| Christian Hißnauer ist „Tatort“-Ermittler. Für eine wissenschaftliche | |
| Arbeit hat er fast 500 Folgen des ARD-Krimis analysiert. | |
| „Tatort“ aus Norddeutschland: Der IS kommt nach Hannover | |
| Ja, gegen Ende tauchen verwirrend viele Protagonisten auf. Ja, die | |
| Auflösung ist eher halbgar als gelungen. Aber „Zorn Gottes“ lohnt sich | |
| trotzdem. | |
| ARD-„Tatort“ aus Ludwigshafen: Warum so schlechte Stimmung? | |
| Man wird Zeuge einer wirklich innovativen Tötungsmethode. Ansonsten haben | |
| fast alle in „Du gehörst mir“ ziemlich miese Laune. | |
| Bodensee-„Tatort“ über Entführungsopfer: Hier knackt nur das Kreuz | |
| Eine junge Frau verbrennt den Mann, der sie jahrelang als Geisel festhielt. | |
| Der aktuelle „Tatort“ ist moralisch anspruchsvoll, aber etwas betulich. |