| # taz.de -- Rechtsextreme Frauen im NSU-Prozess: Rassistinnen auf Schmusekurs | |
| > Nazi-Frauen nutzen Geschlechterstereotype: Sie geben sich unpolitisch und | |
| > ahnungslos, sind aber in der Szene sehr aktiv. | |
| Bild: Rechtsextreme Frauen ganz vorne mit dabei: Eine Nazi-Demo in Berlin (Arch… | |
| Eine „eigene Meinung“ habe Beate schon vertreten, erinnerte sich Brigitte | |
| Böhnhardt. „Rechts“ aber habe sie sich nicht gekleidet. Immer höflich sei | |
| sie gewesen, „kuschelig“ mit ihrem Sohn, dem damals etwa 20-jährigen | |
| NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt. „Wie man sich eine junge Frau vorstellt.“ | |
| Ihre Erinnerung schilderte Brigitte Böhnhardt im November 2013, im Saal | |
| A101 des Oberlandesgerichts München. Neben ihr saß Beate Zschäpe, jetzt | |
| angeklagt als Mittäterin für die zehn Morde des NSU, die zwei Anschläge und | |
| fünfzehn Überfälle. Brigitte Böhnhardts Bild aber konnte das offenbar nicht | |
| trüben. Ihr Sohn hatte damals ja einige „Probleme“, sagte sie aus. Beate | |
| sei da eine Hoffnung gewesen: Eine Freundin könne ja viel bewirken bei | |
| Jungen in dem Alter. | |
| Es war die ganz falsche Hoffnung. Fast vierzehn Jahre lebte Uwe Böhnhardt | |
| mit Zschäpe und Uwe Mundlos im Untergrund, mordete und raubte. So ließ es | |
| auch Zschäpe in ihrer erstmaligen Erklärung am Mittwoch im Münchner | |
| NSU-Prozess ihren Anwalt schildern. Am Ende erschossen sich Böhnhardt und | |
| Mundlos nach einem gescheiterten Bankraub. | |
| Und Zschäpe? Vermochte es nicht, die Taten zu verhindern. Weil sie es nicht | |
| konnte, wie sie behauptet, und davon immer erst im Nachhinein erfuhr. Allzu | |
| sehr bemühte die 40-Jährige am Mittwoch das Bild des harmlosen Heimchens. | |
| „Entsetzt“ sei sie über die Morde und deren Motiv gewesen. Ein Ausstieg sei | |
| ihr nicht gelungen, da sie Böhnhardt liebte und dieser mit Selbstmord | |
| drohte. Am Ende habe sie ihren Kummer in Sekt ertränkt, gar die Katzen | |
| vernachlässigt, „was für mich völlig untypisch war“. | |
| ## Längst in der Führungsetage | |
| Die Erklärung zeichnet fast mustergültig das Bild nach, das lange Zeit | |
| Frauen im Rechtsextremismus zugeschrieben wurde: abhängig von ihren | |
| Neonazimännern, politisch im Grunde nicht interessiert, friedfertig und | |
| fürsorglich. Nur passt Zschäpes politische Vita nicht dazu. Über Jahre | |
| besuchte sie Szeneaufmärsche und Kameradschaftsabende, verteilte | |
| Flugblätter, „Lieber sterben, als auf Knien leben“. In ihrer Wohnung hingen | |
| Waffen an der Wand, eine Pistole nannte sie „Wally“. Einmal verprügelte sie | |
| eine Punkerin, dann verschickte sie Drohbriefe mit Schwarzpulver. Bekannte | |
| schilderten sie als jemand, der sich nie „unterordnet“. Auch im Untergrund | |
| soll sie gefälschte Papiere organisiert haben, fuhr einen Waffenlieferanten | |
| in die Versteckwohnung des NSU. Unpolitisch? Fremdgesteuert? | |
| Und auch für die rechte Szene insgesamt passt es nicht. Frauen übernehmen | |
| hier längst Führungsrollen. Sie organisieren Demonstrationen, gründen | |
| Frauenkameradschaften, beteiligen sich an Übergriffen. In der NPD halten | |
| sie seit 2006 einen eigenen Verband, den Ring Nationaler Frauen. Und auch | |
| der Schritt zur Gewalt wird von einigen gegangen. Bereits in den Achtzigern | |
| verübte eine Frau aus der rechtsterroristischen Deutschen Aktionsgruppe | |
| einen Brandanschlag, zwei Vietnamesen starben. Auch die „Wehrsportgruppe | |
| Hoffmann“ wurde von einer Frau mitangeführt. | |
| Dennoch tauchen Frauen im Rechtsextremismus bis heute in der öffentlichen | |
| Wahrnehmung nicht auf, werden unterschätzt – selbst im NSU-Komplex, dem | |
| eine Frau derzeit ein Gesicht gibt. Dabei gab es auch einige zentrale | |
| Helferinnen des NSU. Susann E. etwa, Frau des mitangeklagten André E. und | |
| engste Vertraute Zschäpes bis zum Schluss. Sie überließ der Angeklagten | |
| Bahncards und ihren Ausweis, noch auf der Flucht soll sie Zschäpe | |
| Wechselwäsche organisiert haben. Auf einer Festplatte des Trios fanden sich | |
| Fotos von Susann E. und ihrem Mann André E. – in einem Ordner mit Versionen | |
| des NSU-Bekennervideos. | |
| Oder Mandy S., Friseurin aus dem Erzgebirge, früher aktiv in einem | |
| rechtsextremen Gefangenenhilfswerk. Dem Trio organisierte sie eine Wohnung, | |
| auch sie überließ Zschäpe einen Ausweis. Oder Antje B., Erzieherin aus Aue, | |
| einstige „Blood&Honour“-Aktivistin, die auch nach dem Abtauchen Kontakt zum | |
| Trio hielt. Im NSU-Prozess aber gaben sich auch diese Frauen unpolitisch | |
| und ahnungslos, Susann E. verweigerte die Aussage. | |
| ## Weibliche Rolle als Tarnung | |
| Die Unterschätzung der Rechtsextremistin, sie ist es auch, die nun das | |
| allgemeine Erstaunen über die Resolutheit Zschäpes verursacht. Das kalte | |
| Abservieren ihrer ursprünglichen Anwälte, das lange, ungerührte Schweigen – | |
| wie passt das zu der adretten Hosenanzugträgerin? | |
| Das Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus forderte bereits Ende | |
| 2011 in einem offenen Brief, nach der einsetzenden Berichterstattung über | |
| den NSU und Zschäpe, „rechtsextreme Frauen als das zu sehen und | |
| darzustellen, was sie sind: mutmaßlich rassistische, menschenverachtende | |
| Täterinnen“. | |
| Wie wenig diese Perspektive selbst bei Sicherheitsbehörden verankert ist, | |
| zeigte eine Rasterfahndung 2007 im Raum Nürnberg, nach den dortigen | |
| NSU-Morden. Dort wohnte zu der Zeit auch Mandy S., der Verfassungsschutz | |
| gab ihren Namen an die Polizei weiter. Die aber begrenzte das Raster nur | |
| auf Männer – die NSU-Helferin blieb unentdeckt. | |
| Im Münchner NSU-Prozess gewährten die Ankläger der Bundesanwaltschaft | |
| dagegen keine Nachsicht: Für sie ist Zschäpe ebenbürtige Mittäterin der | |
| rechtsterroristischen Verbrechen. Gerade ihre weibliche Rolle sei | |
| essenziell für die Tarnung gewesen, für den Eindruck einer harmlosen | |
| Wohngemeinschaft. Zschäpe dagegen versucht nun, noch einmal das Bild der | |
| unschuldigen Mitläuferin zu bemühen. Es ist nun am Gericht, zu entscheiden, | |
| welcher Sicht es folgt. | |
| 12 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| Sexismus | |
| Geschlechtersterotype | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Carsten S. | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| NPD | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Prozess in München: Mit offenen Fragen ins nächste Jahr | |
| Nach den Aussagen von Beate Zschäpe und Ralf Wohlleben müssen Zeugen neu | |
| befragt werden. Das Verfahren wird länger dauern. | |
| Kommentar NSU-Prozess: Aussage gegen Aussage | |
| Ob Ralf Wohlleben seine Ausführungen am Ende nützen, hängt davon ab, ob er | |
| glaubwürdiger ist als sein Ex-Kumpan Carsten S. | |
| NSU-Prozess in München: Zschäpe macht Winterpause | |
| Der Richter lässt Zweifel an der Erklärung der Hauptangeklagten erkennen. | |
| Er hat viele Nachfragen. Auf Antworten muss er warten. | |
| Kommentar zu Beate Zschäpes Aussage: In der Rolle der schwachen Frau | |
| Beate Zschäpe inszeniert sich als Opfer, ihre Aussage ist unglaubwürdig, | |
| ihre Entschuldigung zynisch. Der Skandal muss ohne sie aufgeklärt werden. | |
| Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Rechte Mütter | |
| Im NPD-Wahlkampf in Meck-Pomm geht es um „aktive Volkserhaltung“, | |
| Gleichstellung wird abgelehnt. Trotzdem engagieren sich viele Frauen. | |
| Nazifrauen in Deutschland: Übersehen und unterschätzt | |
| Die Gefährlichkeit rechter Frauen ist bisher zu wenig beachtet. Rechte | |
| Aktivistinnen nutzen strategisch die geschlechterstereotype Wahrnehmung. | |
| Debatte rechtsextreme Frauen: Privat ist die sehr nett | |
| Mit freundlicher Unterstützung der Mehrheitsgesellschaft: Nazifrauen machen | |
| erfolgreich Politik, weil sie als rechte Aktivistinnen übersehen werden. |