| # taz.de -- Kommentar Bundeswehr und Flüchtlinge: Zynische Lobbyarbeit | |
| > Mit der Flüchtlingshilfe habe die Bundeswehr ihre Kapazitätsgrenzen | |
| > erreicht, so der Bundeswehrverband. Darauf gibt es eine einfache Antwort. | |
| Bild: Flüchtlingshilfe? Gehört weder zu den „Kernkompetenzen“ noch zu den… | |
| Da macht die Bundeswehr einmal etwas Nützliches, und schon soll sie damit | |
| wieder aufhören. Das fordert jedenfalls der Bundeswehrverband. Denn | |
| schließlich gehöre die Flüchtlingshilfe weder zu ihren „Kernkompetenzen“ | |
| noch zu ihren „Kernaufgaben“. Das stimmt ohne Zweifel. Nur: Hunderttausende | |
| ehrenamtliche Helferinnen und Helfer versuchen derzeit ganz ohne Befehl die | |
| Notlagen der Geflüchteten abzumildern. | |
| Dem gegenüber stehen durchschnittlich 7.100 Bundeswehrangehörige, die laut | |
| Verteidigungsministerium unterstützend bei der Unterbringung, Versorgung, | |
| Registrierung und Verteilung tätig sind. Ihre Arbeit entspringt keinem | |
| Altruismus: Sie wurden abgeordnet, um Unzulänglichkeiten und | |
| Überforderungen ziviler deutscher Behörden etwas auszugleichen. Das ist | |
| sicherlich sinnvoll. Aber eigentlich könnten es auch ruhig noch ein paar | |
| mehr sein. | |
| Der Bundeswehrverband – und mit ihm die üblichen Claqueure aus den Reihen | |
| der Großen Koalition sowie des medialen Meinungsmainstreams – betreibt | |
| jedoch lieber zynische Lobbyarbeit. Der personell überschaubare | |
| Flüchtlingshilfeeinsatz dient nur als Vehikel: Die Bundeswehr habe ihre | |
| Kapazitätsgrenzen erreicht, so die Behauptung. Angesichts der gewachsenen | |
| internationalen Verantwortung müsse sie daher kräftig aufgestockt werden. | |
| Es ist die bekannte Leier: Schon immer haben Militärs immer größere Armeen | |
| und mehr Geld für ihr Tötungshandwerk gefordert. Nur die Begründungen | |
| variieren mitunter. | |
| Tatsache ist: Zurzeit hat die Bundeswehr 3.084 SoldatInnen im | |
| Auslandseinsatz. 2016 wird die Zahl wohl auf etwa 4.000 steigen. Von einer | |
| personellen Überspreizung kann da kaum die Rede sein: In früheren Jahren | |
| waren schon mehr als 10.000 deutsche SoldatInnen weltweit im Einsatz, davon | |
| rund 5.000 allein in Afghanistan. Auch wenn man von der alten Faustformel | |
| ausgeht, dass jeder Einsatzposten insgesamt drei Armeeangehörige bindet, | |
| ist da bei insgesamt rund 179.000 aktiven SoldatInnen noch viel Luft nach | |
| oben. | |
| Falls allerdings der Bundeswehrverband und die Verteidigungspolitiker von | |
| Union und SPD tatsächlich der Auffassung sind, die Bundeswehr habe trotzdem | |
| die Grenze ihrer Kapazitäten erreicht, dann gäbe es darauf eine einfache | |
| Antwort: die drastische Reduzierung der Out-of-area-Einsätze. | |
| 28 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Bundeswehr | |
| Flüchtlinge | |
| Hausbesetzer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lager | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personalräte in der Bundeswehr: Wahlkampf mit Hindernissen | |
| Die Personalratswahlen in der Armee könnten ungültig sein. Benachteiligte | |
| das Verteidigungsministerium unbequeme Kandidaten? | |
| Rechtskonservative in Dänemark: Schärfere Regeln für Flüchtlinge | |
| Der dänische Premierminister fordert eine Verschärfung der Regeln zur | |
| Aufnahme von Flüchtlingen. Er kritisiert die UN-Flüchtlingskonvention. | |
| Gefahrengebiet Rigaer Straße, Berlin: Sabotagepils und Schikanen | |
| Der Nordkiez in Berlin-Friedrichshain steht für Hausbesetzer und linke | |
| autonome Szene. Die Polizei hat ihn inoffiziell zum „Gefahrengebiet“ | |
| erklärt. | |
| CSU fordert Integrationskurse: Deutsch für alle | |
| Die CSU möchte verpflichtende Deutsch- und Grundwertekurse für Flüchtlinge | |
| einführen. Sie verlangt zudem einen „starken Willen zur Integration“. | |
| Hamburg: Wohnungen statt Massenunterkünfte: Puffer für Vermietersorgen | |
| Die Stiftung „Wohnbrücke“ hilft Flüchtlingen, ein neues Zuhause zu finden, | |
| das nicht in ghettoisierten Großsiedlungen, sondern auf dem Wohnungsmarkt | |
| liegt. | |
| Hausverbot für Flüchtlings-HelferInnen: Ehrenamtliche fliegen raus | |
| Unterstützer dürfen in einer Celler Notunterkunft keine Asyl-Beratungen | |
| mehr anbieten. Zuvor hatten sie auf Missstände in der Unterkunft | |
| hingewiesen. |