| # taz.de -- Popfestival in Frankfreich: Liberté, egalité, diversité | |
| > „Trans Musicales“ in Rennes ist das wichtigste Festival in Frankreich – | |
| > das erste große nach den Anschlägen. Es kontert Angst mit Vielfalt. | |
| Bild: Pop lässt sich auch im Ausnahmezustand den Spaß nicht verderben | |
| Lange her, dass beim Frühstück die Rede auf die Blow Monkeys und Wet Wet | |
| Wet kam. Solche britische Popbands also, die selbst bei der gefühlten | |
| 750-Jahr-Feier des Achtziger-Revivals keine Berücksichtigung finden werden, | |
| weil sie irgendwie zu cheesy waren und sind. Aber genau diese peinsame | |
| Reinkarnation von blässlicher Cheesyness erklingt am Donnerstagabend, als | |
| die französische Band Her beim Festival „Trans Musicales“ auf dem | |
| Expo-Gelände in Rennes konzertiert. Niemand von der anwesenden | |
| internationalen Journaille und Musikwirtschaft kann sich am nächsten Morgen | |
| die Vorschusslorbeeren erklären, mit denen das Quartett aus Paris bedacht | |
| wurde. | |
| Aber der Reihe nach. Das Festival „Trans Musicales“ geht in die 37. | |
| Ausgabe, es ist immer noch das wichtigste seiner Art in Frankreich. Man | |
| sieht das etwa daran, dass das französische Kulturmagazin Les Inrockutibles | |
| in seiner aktuellen Ausgabe Künstlern, die in Rennes auftreten, Porträts | |
| widmet. Vier Tage Anfang Dezember schaut die Grande Nation in die | |
| bretonische Universitätsstadt. Das Besondere an „Trans Musicales“: Es | |
| treten weithin unbekannte Künstler auf, und die Zuschauer lassen sich | |
| darauf ein. Dieses Jahr gebührt dem Festival besondere Aufmerksamkeit, | |
| schließlich ist „Trans Musicales“ das erste kulturelle Großereignis nach | |
| den Terroranschlägen des 13. November. | |
| Die Zuschauerzahlen sind zwar im Vergleich zu den vergangenen Jahren | |
| zurückgegangen – ein drastischer Einbruch, wie man ihn nach den Anschlägen | |
| bei Veranstaltungen in Paris derzeit erlebt, ist nicht feststellbar. Und so | |
| viel lässt sich sagen, auch das Sicherheitskonzept ist aufgegangen. Wenn | |
| man bedenkt, was es braucht, um bis zu 8.000 Feierwütige zu schützen, dann | |
| funktionieren die Leibesvisitationen an gleich mehreren | |
| Sicherheitsschleusen so dezent wie eben möglich. Auch in den Hallen selbst | |
| patrouillieren Securitys. Und es passt zum Ausnahmezustand im Land, dass in | |
| Rennes am Eingang von Einkaufszentren Taschenkontrollen durchgeführt | |
| werden. | |
| Anders als in Paris, wo anlässlich des Klimagipfels COP21 das | |
| Demonstrationsrecht erschwert wurde, was radikale Umweltschützer auf die | |
| Barrikaden brachte, murren die Festivalbesucher in Rennes nicht über | |
| präventive Maßnahmen. Gleichwohl versucht Béatrice Macé, Koleiterin des | |
| Festivals, in ihrem Grußwort eine Verbindung zum Klimagipfel herzustellen. | |
| Biodiversität sei genauso wichtig wie kulturelle Vielfalt, schreibt sie da. | |
| ## Von Neo-Krautrock bis Grime | |
| Mit der Band Her hat jene kulturelle Vielfalt wohl kaum zu tun. Die beiden | |
| Bandlenker Victor Solf und Simon Carpentier wirken in ihren schwarzen | |
| Smokings und Yuppie-Hosenträgern wie Personal aus Bret Easton Ellis’ Roman | |
| „American Psycho“, dazu trägt der Bassist ganz besonders schlimm | |
| anzusehende Haarextensions und ausrasierte Seitenhaare. Und seine | |
| exaltierte Körpersprache passt so gar nicht zum relaxten Lounge-Funk, den | |
| Her darstellen möchten. „Sensuelle Chansons“ sollen die Songs sein, mit | |
| Anleihen bei Frank Ocean. Und nicht mal im Bandnamen steckt ein Hauch von | |
| Subversion. | |
| Etwas subversiver – und sehr viel origineller – geht Klaus Johann Grobe zu | |
| Werke. Das ist kein des Lebens überdrüssiger Sturm-und-Drang-Dichter, | |
| sondern der Name eines Duos aus Zürich, das am Donnerstag im Theater „Ubu“ | |
| in der Innenstadt gastiert. Sturm und Drang passt aber insofern zu Klaus | |
| Johann Grobe, weil sich die Musiker mit fliegenden Hallfahnen dem Krautrock | |
| verschrieben haben: Seine prismatischen Psychedelika und der schnurgerade | |
| Motorikbeat bestimmen den Bandsound, der live von einem Gitarristen | |
| unterstützt wird. | |
| Mit der Farfisa-Orgel erzeugt Sevi Landolt Horrormovie-artige Klanggemälde, | |
| dazu singt er zusammen mit dem Drummer Daniel Bachmann lakonische | |
| deutschsprachige Texte. „Baby, lass uns sein“ heißt einer dieser | |
| runtergestrippten Rockpop-Tracks. Erstaunlich, dass Neo-Krautrock | |
| inzwischen besser klingt als die Originale aus den Siebzigern. | |
| Wie schwierig es Talenten fällt, sich zu behaupten, zeigt dagegen am späten | |
| Donnerstagabend das Konzert der Londoner Künstlerin Georgia Barnes. Was war | |
| nicht alles über die 21-Jährige zu lesen gewesen: Begleitmusikerin von Kate | |
| Tempest, Tochter des britischen Dancefloor-Produzenten Neil Barnes | |
| (Leftfield), ehemalige Profifußballspielerin von Queens Park Rangers. Und | |
| jetzt setzt sie zu einer Solokarriere an. Allerdings legt sie in Rennes | |
| beim Versuch, den Stil Grime mit tribalistischen Beats und clubbigen Vibes | |
| zusammenzubringen, eine Bruchlandung hin: All die Euphorie, all die Wucht | |
| gehen ins Leere. Georgia und ihre Begleiter wirken beim Vortrag auf der | |
| Bühne tapsig. Beats und Keyboards bollern, große Gesten misslingen. | |
| Stilwillen bekundet am Freitag das Pariser Trio Camp Claude im „1988 Live | |
| Club“. Wenn die Sängerin und Gitarristin Diane Sanier „Trouble is having | |
| fun“ singt oder „We’re lost and found“ und dazu verschmitzt lächelt, k… | |
| zur Geltung, was bei vielen anderen Künstlern des Festivals gefehlt hat: | |
| Eleganz. Und dann ist da noch Saniers zu kurze schwarze Röhrenjeans und der | |
| weiße Mohair-Pullover, der ihr ein bisschen Flair verleiht. Und wenn man | |
| sich fragt, wo Popmusik mit postkolonialen Wurzeln bleibt: Das Quartett | |
| Midnight Ravers aus Lyon, das später am Freitagabend im Club Le Kenland | |
| auftritt, hat reichlich davon. | |
| ## Wenig Popdiskurs, viel Party | |
| Drei der vier Musiker kommen aus der malischen Hauptstadt Bamako, der | |
| Kora-Spieler Madou Diabaté, der Perkussionist Soungallo Diarra und die | |
| Sängerin Fatima Kouyaté. Als „Electro-Mandingue“ bezeichnen Midnight Rave… | |
| ihren Sound, der Lyoner Dominik Peter mischt Beats und flächige | |
| Effektpad-Soundscapes unter die Folk-Klänge der malischen Bandkollegen. Mit | |
| State of the Art hat sein Klangkonzept nichts zu tun, eher wirkt Peter wie | |
| DJ Shadow oder einer jener Beatschmiede der Neunziger. Zum Kern der Band | |
| gehört auch ein bildender Künstler: Beim Konzert zeichnet Emmanuel Prost | |
| Silhouetten der Bandkollegen, die via Kamera auf einer Leinwand gezeigt und | |
| überblendet werden, was den Vocals und den ausschweifenden Sounds | |
| zusätzliche Magie verleiht. | |
| In Zeiten wie diesen freue sie sich über jede positive Nachricht, erklärt | |
| Aude Tillette, Projektmanagerin des französischen Exportbüros in Paris kurz | |
| zuvor bei einem Speed-Dating ihrer Organisation im Kulturzentrum Liberté. | |
| Promoter, Tourveranstalter und Labelmanager sind gekommen, um | |
| Business-Kontakte zu knüpfen. Tillette berichtet, wie die französischen | |
| Unterhaltungsindustrie seit den Anschlägen zu kämpfen hat. Die ersten Clubs | |
| in Paris haben Staatshilfen beantragt. Zudem geht die Angst vor einem | |
| Rechtsruck um, und wie sich am Sonntag bei der ersten Runde der | |
| Regionalwahlen gezeigt hat, nicht unbegründet. Tillette erklärt, die | |
| Anschläge vom 13. November hätten die Menschen gelähmt, das spiele den | |
| Rechtsextremen in die Karten. | |
| Dem Autor und seiner deutschsprachigen Begleitung entbieten am Freitagabend | |
| nahe der Markthalle am Place des Lices zwei Männer den Hitlergruß. Zum | |
| Glück ist auf dem Expogelände am nächsten Abend das Gegenteil zu erleben: | |
| drei junge Frauen, die dringend Tipps brauchen, wie sie beim nächsten | |
| Berlin-Besuch am besten am Türsteher vorbei ins Berghain kommen. Später in | |
| der Samstagnacht tauchen die drei im Green Room, dem Ravezelt auf dem | |
| Expogelände, im Pulk mit anderen Youngstern auf. | |
| Die Crowd geht steil zum Sound der belgischen DJ Raving George (Charlotte | |
| de Witte): Die 25-Jährige aus Brüssel legt ein mit Industrialmusic | |
| angehauchtes Peakhour-Geboller auf, das an die große Benelux-Tradition | |
| zwischen Electronic Body Music (EBM) und Rotterdam-Gabber anknüpft. Wenn | |
| das Festival „Trans Musicales“ 2015 manchmal den Bezug zu aktuellen | |
| Popdiskursen vermissen lässt, so ist hier im Green Room am Samstagnacht die | |
| Party-Gegenwart zu erleben, die die Besucher zum Tanzen bringt. | |
| 8 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Pop | |
| Synthesizer | |
| Kate Tempest | |
| Kate Tempest | |
| Popmusik | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Vinyl | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Klaus Johann Grobe: Verdaue den Zeitgeist | |
| Motorisch und kosmisch begabt: Das Schweizer Krautrock-Duo Klaus Johann | |
| Grobe kommt mit dem Album „Du bist so symmetrisch“ auf Tour. | |
| Kate Tempest über HipHop und die Welt: „Das Beste ist, dich zu organisieren�… | |
| Die britische Rapperin genießt die Ruhe der frühen Morgenstunden. Die | |
| Fähigkeit zu Liebe und Empathie führt für sie aus der gesellschaftlichen | |
| Isolation. | |
| Britische Musikerin Kate Tempest: An der Tür zum Ausweg kratzen | |
| Gelegentlich überladen, immer intensiv: Kate Tempest tobt sich richtig aus | |
| – als Rapperin, Lyrikerin und als Romanautorin. | |
| Israelische Popband Cut Out Club: Einzelgänger auf Klassenreise | |
| Die 80er im Blick und auf dem Weg nach vorn: Die zufällig entstandene | |
| israelische Band Cut Out Club hat ein grandioses Debüt vorgelegt. | |
| Nach den Anschlägen in Paris: Razzia und Festnahmen in Brüssel | |
| Von dem mutmaßlichen Paris-Attentäter Salah Abdeslam fehlt weiterhin jede | |
| Spur. Die belgische Polizei nahm jedoch fünf andere Verdächtige fest. | |
| Kalifornischer Indie-Plattenladen Amoeba: „MP3s klingen einfach scheiße“ | |
| Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer | |
| Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl. | |
| Front National bei den Regionalwahlen: Neues Image für Rassismus | |
| Front-National-Chefin Marine Le Pen hat ihre Partei aus der rechtsextremen | |
| Isolation herausgeführt, ohne deren Ideologie zu verändern. | |
| Musikfestival in Frankreich: Der Sound des Prekären | |
| Musik hören und über das französische Kulturprekariat diskutieren: Zum 36. | |
| Mal traf man sich in Rennes zu den Rencontres Trans Musicales. |