| # taz.de -- Neues Album von Klaus Johann Grobe: Verdaue den Zeitgeist | |
| > Motorisch und kosmisch begabt: Das Schweizer Krautrock-Duo Klaus Johann | |
| > Grobe kommt mit dem Album „Du bist so symmetrisch“ auf Tour. | |
| Bild: Züri und Basel brennen: Sevi Landolt und Dani Bachmann sind Klaus Johann… | |
| Mit Klaus Johann Grobe lässt sich gut über den Lauf der Dinge nachdenken. | |
| Ist das das Ende oder ein Anfang, fragten sie sich 2014 auf ihrem | |
| Debütalbum „Im Sinne der Zeit“. Eigentlich nur als Kurzzeitprojekt gedacht, | |
| verdanken wir es der angelsächsischen Liebe zum Psychedelic-Pop und der | |
| Faszination für die etwas schrulligen „Krauts“, dass nun das dritte Album | |
| der Neo-Krautrock-Band aus Zürich und Basel vorliegt. Klaus Johann Grobe | |
| spielten schon auf britischen Festivals und gewannen ein US-Label für sich, | |
| bevor sie überhaupt auf Bühnen ihrer Schweizer Heimat standen. | |
| Der Sound von Sevi Landolt und Dani Bachmann, die hinter Klaus Johann Grobe | |
| stecken, umkreiste von Beginn an Bereits-Dagewesenes, mit Hammond-Orgel und | |
| Synthesizern, wabernd und aufmunternd wie in einer kosmischen | |
| Krautrock-Disco. Auch ihr Zweitling „Spagat der Liebe“ (2016) suhlte sich | |
| in Rosarotem und versuchte nicht nur Frühlingsgefühle in Einklang zu | |
| bringen, sondern auch Schlager und Kunst. | |
| Bei dem Duo, das bisher höchstens ironisch auf Aktuelles Bezug nahm, hat | |
| nun auf dem dritten Album tatsächlich der Zeitgeist Einzug gehalten. Und | |
| der tönt nicht unbedingt froh. Es sei nicht möglich gewesen, die positive | |
| Grundstimmung ihres letzten Werks künstlerisch aufrechtzuerhalten, gibt | |
| Sevi Landolt beim Gespräch mit der taz unumwunden zu. „In den vergangenen | |
| zwei Jahren ist auf der Welt so viel passiert, das einen, gelinde gesagt, | |
| nachdenklich gestimmt hat.“ | |
| ## Omnipräsente Polarisierung | |
| Die Polarisierungen der politischen und gesellschaftlichen Lager, Donald | |
| Trump, vor allem die globalen Fluchtbewegungen – es gebe keinen Tag, an dem | |
| dieses Thema nicht omnipräsent sei, meint Landolt: „Wir sind nach zwei | |
| Jahren immer noch weit entfernt davon, dass die Leute begreifen, dass es | |
| jetzt so ist und auch gut so ist – nicht die Fluchtursachen natürlich, aber | |
| dass die Menschen hier leben.“ | |
| Schwere Gedanken beschäftigen Bachmann und Landolt also auch im Club, auf | |
| den das neue Album zu verweisen scheint: Ein trocken-bratziger Bass wird | |
| vom gewohnt treibenden Schlagzeug begleitet. Das klingt weniger verträumt, | |
| weniger nach sich motorisch hochschraubendem Krautrock als zuvor, der | |
| Rhythmus ist nun oft gerader, konkreter, tanzbarer. [1][„Discogedanken“] | |
| heißt auch der Auftaktsong. „Wir haben es fast etwas bereut, dass wir das | |
| erste Stück so genannt haben, denn wir haben uns mit dem Album wieder | |
| stärker vom eigentlichen Discosound entfernt“, gesteht Landolt, der singt | |
| und die Synthesizer bedient. „Spezifisch in dem Stück ist eher die | |
| Faszination von Disco im Sinne des Sich-Loslösens, an nichts zu denken, | |
| außer daran, Spaß zu haben. Doch schafft man das ja nicht immer, oder | |
| will’s auch gar nicht schaffen.“ | |
| Dass ihr Sound nun etwas kühler klingt, liegt auch daran, dass auf „Du bist | |
| so symmetrisch“ ihr signature instrument, die Hammond-Orgel, nicht mehr zu | |
| hören ist. Hinzugekommen sind stattdessen neue Synthesizer, allesamt aus | |
| den späten Siebzigern und frühen Achtzigern, sowie eine elektrische | |
| Gitarre. | |
| ## Gegen Sterilität | |
| Vor allem aber haben die beiden mehr „getüftelt“ als zuvor. Ein Teil des | |
| Albums sei auch in der Postproduktion entstanden, mit Mischer David | |
| Langhard hat das Duo mehr am Sound gedreht. „Da liegen auf meinem analog | |
| eingespielten Schlagzeug dann auch noch gesamplete Drums“, meint Dani | |
| Bachmann. Doch ihrer Spezialität, den analogen Synthesizern, Hall- und | |
| Effektgeräten, lassen sie nach wie vor Raum, auch ein Eigenleben zu führen: | |
| „Man kann Musik sehr steril machen, indem man alles programmiert, alles | |
| quantisiert, alle Fehler nicht bloß ausmerzt, sondern dafür sorgt, dass es | |
| gar nicht erst zu Fehlern kommt. Viele moderne Songs klingen einfach nicht | |
| nah genug, weil das Leben in ganz vielen Details fehlt“, erklärt Landolt. | |
| Das neue Album von Klaus Johann Grobe klingt trotz der Freiheiten der | |
| Klänge durchdachter. Auch deswegen, weil die Stücke ineinander laufen, | |
| spacige Effekte blubbern von einem Track in den nächsten. Das Duo verwendet | |
| aber auch kleine Sprach-Schnipsel aus dem Studio zwischen den Songs, die – | |
| verfremdet – die Entstehung der Stücke und das Zusammenspiel der beiden | |
| Köpfe der Band festhalten. Man merkt: Es ist viel Persönliches von den | |
| beiden eingeflossen. | |
| So ist auch wieder Platz für den ganz eigenen Humor von Bachmann und | |
| Landolt. In der Mitte des Albums prangt ein Sample, das dokumentiert, wie | |
| Tesla-Chef Elon Musk einen seiner Wagen auf einer Rakete ins All | |
| katapultiert: „Das ist eine absolute Sensation, das ist Wahnsinn, das ist | |
| unfasslich, was wir hier sehen, hier wird die Geschichte der Menschheit neu | |
| geschrieben!“, überschlägt sich ein Kommentator. Mit viel Hall belegt, | |
| scheint seine Stimme in dieser Situation zwischen Verschwendung und Unsinn | |
| selbst von weit weg zu kommen. | |
| ## Totale Reizüberflutung | |
| Wie sehr die Themen der Zeit die Band beschäftigen, zeigt auch [2][„Watte | |
| in meinem Kopf“], ein Stück, das die Ohnmacht gegenüber Krisen und ihrer | |
| ständigen Präsenz thematisiert. „Man hört sich online einen Tanz-Hit an, | |
| streicht ein Fenster weiter und sieht, wie Menschen in Syrien | |
| niedergeschossen werden“, konkretisiert Landolt die Reizüberflutung. „Man | |
| kommt dort kaum heraus.“ | |
| Doch all diesen düsteren Aussichten zum Trotz singen Klaus Johann Grobe | |
| auch: „Da ist nur Watte in meinem Kopf, komm und schau dir das an.“ Sie | |
| laden uns alle ein, in ihre Welt, zum gemeinsamen Verdauen von Zeitgeist in | |
| ihrem kosmisch-funkigen Disco-Universum. | |
| 16 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=isLiuMN9JLs | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=zAxNFejuYxc | |
| ## AUTOREN | |
| Diviam Hoffmann | |
| ## TAGS | |
| Synthesizer | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neo-Krautrock aus der Schweiz: Die schwierigste Sache der Welt | |
| Eine Züricher Band wagt den „Spagat der Liebe“. Klaus Johann Grobe heißt | |
| das Duo. Neo-Krautrock, schön romantisch und tanzbar. | |
| Popfestival in Frankfreich: Liberté, egalité, diversité | |
| „Trans Musicales“ in Rennes ist das wichtigste Festival in Frankreich – d… | |
| erste große nach den Anschlägen. Es kontert Angst mit Vielfalt. |