Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unterkünfte für Tausende: Die Masse macht‘s problematisch
> Nach den jüngsten Gewaltausbrüchen kritisieren Opposition und
> Flüchtlingsrat Unterkünfte wie den Flughafen Tempelhof. Und die
> Koalition? Will noch viel mehr Flüchtlinge dort unterbringen.
Bild: Bei der Massenschlägerei im ehemaligen Flughafen gab es auch Verletzte
Einen Tag nach der Schlägerei im ehemaligen Flughafen Tempelhof ist die
Lage dort wieder entspannt. Kinder in Flipflops flitzen am Montag im Hangar
zwischen den Zelten herum. Erwachsene rauchen vor der Halle. Warum es zu
dem Konflikt kam? Sie erklären es mit der allgemeinen Unzufriedenheit der
Bewohner. „Das Essen im anderen Hangar ist besser als bei uns“, ärgert sich
ein Somalier. Auch das Internet funktioniere nur in einer Halle. Ein Syrer
sagt: „Es ist einfach viel zu voll.“ Die Umstehenden nicken.
Am Sonntag waren in der Unterkunft nach einem Streit bei der Essensausgabe
mehrere hundert Flüchtlinge aneinandergeraten. 120 Polizisten schritten
ein, es gab rund 20 Festnahmen, wie die Polizei am Montag mitteilte. Zuvor
war es bereits am Samstagabend in einer Spandauer Unterkunft zu Streit
unter Flüchtlingen gekommen. Daraufhin brach im Heim Panik aus, rund 500
Personen flohen ins Freie.
Nicht nur die Flüchtlinge in Tempelhof, auch der Flüchtlingsrat führt die
Konflikte auf die schlechten Bedingungen vor Ort zurück. „Dass eine solche
extrem beengte und völlig unzureichend ausgestattete Massenunterkunft wie
Tempelhof Konflikte fördert, war absehbar“, sagte Sprecher Georg Classen.
Der Betrieb der Unterkunft verstoße gegen rechtliche Vorschriften und
Qualitätsstandards. Classen verwies auf die Zelte, die brandschutzrechtlich
unzulässig seien, sowie auf die fehlenden Sanitäranlagen: Auf dem Gelände
stehen lediglich Dixieklos, Duschen gibt es vor Ort keine.
## Wer macht sich strafbar?
Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte Flüchtlingen, die sich nicht an die
Regeln hielten, am Sonntag mit Gefängnisstrafen gedroht. Das bezeichnete
Classen als „ungeheuerlich“: „Die Frage ist vielmehr, ob sich diejenigen
strafbar gemacht haben, die für eine solche Unterbringung verantwortlich
sind.“
Trotz der aufflammenden Debatte über Massenunterbringung ebneten SPD und
CDU am Montag den Weg für eine noch größere Unterkunft: Im Sozialausschuss
des Abgeordnetenhauses winkten die Regierungsfraktionen eine Änderung des
Tempelhofgesetzes durch, das vorübergehende Bauten auf dem Feld erlaubt. In
den Hangars, in denen bislang 2.500 Flüchtlinge wohnen, sollen bis zu 5.000
Menschen unterkommen. In Traglufthallen oder Containern auf den
Wiesenstreifen am Rand könnte man ebenso viele beherbergen. Vertreter der
Opposition gehen von mehr als 10.000 Flüchtlingen am Standort Flughafen
Tempelhof aus, der anwesende Staatssekretär dementierte diese Zahl nicht.
Die Opposition kritisierte die Gesetzesänderung scharf. „Was die Konsequenz
von Massenunterkünften dieser Größe ist, haben wir am Wochenende gesehen“,
sagte Fabio Reinhardt von den Piraten. Elke Breitenbach (Linke) fragte:
„Warum hat der Senat bis zum heutigen Tag so wenige Immobilien, die ihm
angeboten wurden, geprüft?“ Derzeit kommen jeden Tag rund 800 neue
Flüchtlinge in Berlin an, so Sozialstaatsekretär Dirk Gerstle. Der Senat
sei angesichts dieser Zahlen gezwungen, größere Einrichtungen zu suchen.
Am Montagnachmittag berieten sich die Betreiber der Flüchtlingsunterkünfte
aus Tempelhof und Spandau mit Vertretern der Sozialverwaltung und der
Polizei. Um ähnliche Konflikte in Zukunft zu vermeiden, sollten vor allem
nachts mehr Sozialarbeiter vor Ort sein, sagte hinterher eine Sprecherin
der Sozialverwaltung. Mehr Gemeinschaftsräume und sinnvolle Beschäftigungen
könnten die Lage entspannen. Auch seien mehr Sicherheitskräfte mit
Farsi-Kenntnissen vonnöten, da sich offenbar vor allem Afghanen
benachteiligt fühlten. Noch in dieser Woche sollen die Betreiber von
Flüchtlingsunterkünften gemeinsam mit der Polizei Konzepte entwickeln, um
bei Eskalationen schneller reagieren zu können.
30 Nov 2015
## AUTOREN
Nadim Chahrour
Hannah Wagner
Antje Lang-Lendorff
## TAGS
Flüchtlinge
Polizei
Unterbringung
Flughafen Tempelhof
Flughafen Tempelhof
Freifunk
Syrische Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt AfD
Flüchtlinge
Flughafen Tempelhof
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte ums Tempelhofer Feld: „Das Gesetz nicht ändern“
Der Senat will das Tempelhofer-Feld-Gesetz verändern, um mehr Unterkünfte
für Flüchtlinge zu schaffen. Völlig unnötig, sagt Dirk Müller von der
Initiative AG Village.
Freifunker über Internet für Flüchtlinge: „Internet ist humanitäre Aufgab…
In Flüchtlingsheimen mit Internetzugang gibt es mehr Zufriedenheit, sagt
der Freifunker Peter Löwenstein. Manchmal bremsen aber Behörden.
Massenunterkünfte für Flüchtlinge: Warten auf den Anschluss
Mehr als 2000 Flüchtlinge leben in den drei Hangars im Flughafen Tempelhof.
Duschen und richtige Toiletten gibt es dort noch immer nicht.
Stadtrat über Gewalt unter Flüchtlingen: „Natürlich kommt es zu Konflikten…
Wer schon mal an einem Zeltlager teilgenommen hat, versteht die Lage in
Sammelunterkünften, sagt Reiner Prölß. Er ist Stadtrat in Nürnberg.
Integration von Flüchtlingen: Ruf nach der Hausordnung
In Flüchtlingsheimen häufen sich gewalttätige Konflikte. Konservative
Politiker instrumentalisieren das für ihre Zwecke.
Geflüchtete in Sachsen: Arzt will keine Ausländer behandeln
Im sächsischen Ellefeld schimpft ein Internist auf Geflüchtete. Er will sie
nicht behandeln. Ein Berufsverbot ist unwahrscheinlich.
Behördenversagen in Berlin: Flüchtlinge bekommen eigenes Amt
Ab Januar soll sich statt des Lageso eine eigene Behörde um Flüchtlinge
kümmern. Der Streit um die Unterbringung in Turnhallen geht unterdessen
weiter.
Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Welcome to Refugee City Tempelhof
Der Regierende Bürgermeister will den Flughafen Tempelhof komplett zur
Unterbringung nutzen. Müller fordert im Parlament eine humane
Flüchtlingspolitik.
Flüchtlinge in Berlin: Czaja drückt auf die Tube
Der CDU-Sozialsenator will Asylanträge aus dem Balkan binnen einem Tag
entscheiden. Ob das rechtlich und praktisch überhaupt möglich ist, bleibt
fraglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.