Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Diktatoren unter uns
> Eine Kontrolle der Machenschaften der Chefetage fand und findet bei VW
> nicht statt. Auch nicht bei anderen transnationalen Unternehmen.
Bild: VW hätte nach dem Abgasskandal allen Grund, sich zu verstecken
Würden Sie Kim Jong Un, dem Herrscher Nordkoreas, eine Jeans abkaufen?
Nicht? Wieso kaufen Sie dann einen VW? Das mag man für eine zugespitzte
Frage halten. Aber schon vor zwei Jahren beschrieb der Spiegel den
Volkswagen-Konzern als „Nordkorea minus Arbeitslager“ und den ehemaligen
Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn als einen „der letzten Diktatoren“.
Und anlässlich des aktuellen Abgasskandals verglich Ex-Telekom-Manager
Thomas Sattelberger VW mit der untergegangenen Sowjetunion.
In Wolfsburg vegetiert zwar niemand hinter Stacheldraht – jedenfalls heute
nicht mehr. Trotzdem ist die Despotie ein Merkmal des Unternehmens.
Neromäßig regierte Ferdinand Piëch sein Reich 22 Jahre nahezu
uneingeschränkt. Unter seiner Ägide als Vorstandschef ab 1993 und
Vorsitzender des Aufsichtsrats bis 2015 herrschten Korruption und
Bestechung, Gesetze wurden ignoriert, Abgasgrenzwerte überschritten und
entsprechende Gesundheitsschäden bei Bürgern angerichtet.
Eine wirksame Kontrolle der Machenschaften der Chefetage fand und findet
nicht statt. Nachhilfe-Manager wie Betriebsratschef Bernd Osterloh sind
dazu nicht in der Lage oder wollen es nicht, weil sie selbst vom System
profitieren. Nur deshalb wurde Volkswagen zum zweitgrößten Autokonzern der
Welt.
Dies trifft im Übrigen auch auf andere transnationale Unternehmen zu, die
ihre jeweilige Branche dominieren, für Siemens, die Deutsche Bank, Apple,
Facebook oder Google. Sie fußen auf dem Recht des Eigentums. Der Eigentümer
beziehungsweise das kleine Kollektiv der Kapitalbesitzer übt die Macht aus.
Die große Mehrheit, das Personal, muss tun, was die Spitze bestimmt. Diesen
Firmen ist gemeinsam, dass sie nicht so mächtig geworden wären, hätte man
sie demokratisch organisiert. Dann gäbe es Mitarbeiter, die mal sagen
könnten: „Halt, so geht das nicht“, und trotz dieser Kritik nicht entlassen
oder kaltgestellt würden.
## Das Gegenteil von Demokratie
Widerspruch, Eigensinn und Diskussionen benötigen Zeit, führen zu
Kompromissen und stellen radikale Ziele in Frage. Das alles können
Organisationen nicht gebrauchen, deren Führung eine Strategie ohne
Rücksicht auf Verluste durchsetzt. Eindimensionale ökonomische Effizienz
ist das Gegenteil von Demokratie.
Demokratisch gleich klein, diktatorisch gleich groß? Für Unternehmen trifft
diese Gleichung in den allermeisten Fällen zu. Firmen im Besitz der
Belegschaft oder Genossenschaften haben nicht die Kraft und wollen nicht
die Brutalität entwickeln, alles um sie herum plattzumachen. Die
Elektrizitätswerke Schönau im Schwarzwald werden niemals zum globalen
Energiekonzern – und die taz kauft nicht bundesweit Zeitungen zusammen.
Demokratie in der Wirtschaft wäre eine wirklich gute Sache. Wenn die
Vorstände und Manager von der Belegschaft gewählt würden, wenn Umwelt- und
Verbraucherschützer in den Aufsichtsräten säßen, spiegelte sich die
Vielfalt gesellschaftlicher Interessen in den Unternehmen. Das wäre echte
Diversity, die über die Berücksichtigung von Frauen, Schwarzen, Schwulen
und Einarmigen hinausgeht. Und für uns alle wäre es gesünder. Mehr
Demokratie bei VW führt zu weniger Dieselverseuchung.
7 Nov 2015
## AUTOREN
Hannes Koch
## TAGS
Dieselskandal
Volkswagen
Wir retten die Welt
Putzen
taz.gazete
Bestechung
Wir retten die Welt
Grenzwerte
IAAF
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne „Wir retten die Welt“: Wir lassen keine Milbe walten
Die Ökos jammern über den Verlust der Artenvielfalt. Ich spreche vom
Milbenmassaker, vom Raubzug gegen Silberfische und nenne es Frühjahrsputz.
Kolumne Wir retten die Welt: Wir brauchen Elite und Leistung!
Kinder, es gibt Zeugnisse. Aber: Wer die Schule vergurkt, wird meist nicht
Ministerpräsident, sondern faltet bei Lidl Saftkartons.
Kolumne Wir retten die Welt: Das süße Gift der Korruption
Was tut man mit Bestechungsgeschenken zum Jahreswechsel, mit Keks- und
Kalenderkorruption zum Christfest? Kreativ entsorgen!
Kolumne Wir retten die Welt: Holt den Oldtimer raus aus der Stadt!
Mit dem H auf dem Nummerschild sparen Altauto-Halter jede Menge Steuern –
und entern sogar Umweltzonen. Die Lösung? Einfach klauen!
Kolumne Wir retten die Welt: Grenzwerte? Bleib mal locker!
Über die gefakten Abgaswerte bei VW regen sich alle auf. Anderswo drücken
wir bei Regelverstößen gern mal ein Auge zu. Warum nicht auch diesmal?
Kolumne Wir retten die Welt: „Mach die Spur frei, Rattenkopf!“
Die Psycho-Analyse zur IAA-Eröffnung: Das automatisierte Auto birgt hohe
Risiken für die Triebabfuhr von Millionen Fahrern.
Kolumne Wir retten die Welt: Jenseits der Komfortzone
In Zukunft dürften Millionen Menschen wegen des Klimas fliehen. Und dafür
tragen wir mit unseren Emissionen Mitverantwortung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.