| # taz.de -- Klagen gegen VW: Unbestrafbare Firmenkriminalität | |
| > Trotz des VW-Skandals lehnt nicht nur die Wirtschaft Strafen für | |
| > Unternehmen ab. Ein entsprechender Gesetzentwurf hat keine Chance. | |
| Bild: Wird erstmal nicht abgerissen: VW | |
| Freiburg taz | Anders als in vielen anderen Staaten können in Deutschland | |
| nur Manager bestraft werden – nicht aber Unternehmen als solche. Daran wird | |
| sich trotz des VW-Skandals wohl auch so schnell nichts ändern. | |
| Derzeit können hierzulande gegen Firmen nur Geldbußen verhängt werden. | |
| Deren Maximum liegt nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz bei nur 10 | |
| Millionen Euro – einem Betrag, der bei Großkonzernen geradezu lächerlich | |
| wirkt. Außerdem können illegal erlangte Gewinne abgeschöpft werden. | |
| Strafrechtlich kann zwar gegen konkrete Manager, Vorstands- und | |
| Aufsichtsratsmitglieder vorgegangen werden. Doch manchmal sind die | |
| Verantwortlichkeiten so unklar, dass keine Einzelperson bestraft werden | |
| kann. | |
| Seit der Finanzkrise wird deshalb auch in Deutschland über die Einführung | |
| eines Unternehmensstrafrechts diskutiert. Im schwarz-roten | |
| Koalitionsvertrag steht, die Idee sei zu prüfen. Die | |
| Länder-Justizministerkonferenz ist dafür, das Land Nordrhein-Westfalen hat | |
| 2013 sogar schon einen ausgefeilten Gesetzentwurf vorgelegt. Der sieht | |
| keine neuen Delikte vor, vielmehr soll für bekannte Delikte wie Betrug, | |
| Steuerhinterziehung oder Bestechung auch das Unternehmen bestraft werden | |
| können. | |
| Geldstrafen sollen bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes betragen können. | |
| Als weitere Sanktionen sind der Ausschluss von Subventionen und von | |
| öffentlichen Aufträgen vorgesehen. Höchststrafe wäre die Auflösung der | |
| Firma. | |
| ## Widerstand von Juristen | |
| Doch der Gesetzentwurf hat keine Chance. Das hat auch NRW-Justizminister | |
| Thomas Kutschaty gemerkt – und nutzte die Steilvorlage VW-Krise nicht zu | |
| einer neuen Offensive für das neue Strafrecht. Zu viele Faktoren sprechen | |
| dagegen: Die Wirtschaft lehnt die Reform eindeutig ab, weil sie die | |
| Unternehmen verunsichere. | |
| „Schon die Ermittlungen und die Berichterstattung bedeuten einen immensen | |
| Imageschaden, der nicht wiedergutzumachen ist, selbst wenn sich am Ende | |
| herausstellt, dass die Vorwürfe nicht berechtigt sind“, heißt es in einem | |
| Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand. Auch die CDU/CSU ist | |
| gegen ein neues Strafrecht für Unternehmen. | |
| Widerstand kommt auch von Juristen – denn die sind gewohnt, dass Strafrecht | |
| auf Schuld reagiert, und die können nur Individuen auf sich laden. Ein | |
| Unternehmensstrafrecht gilt daher unter vielen Juristen als Sündenfall, der | |
| unbedingt zu vermeiden ist, weil sonst die – durchaus liberalen – | |
| Grundsätze des deutschen Strafrechts nicht mehr gegen | |
| EU-Harmonisierungswünsche verteidigt werden könnten. | |
| In den USA gibt es zwar ein Unternehmensstrafrecht – aber es wird immer | |
| weniger angewandt. Im Jahr 2014 gingen die Behörden nur noch gegen 237 | |
| Firmen vor, 2005 waren es noch 398. Es wird vermutet, dass Unternehmen aus | |
| Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft zunehmend | |
| geschont werden. | |
| ## Verschärfung des Ordnungswidrigkeitenrechts | |
| Wenn von drohenden Milliardenforderungen aus den USA die Rede ist, dann | |
| geht es meist um Schadensersatzforderungen von Aktionären, Autobesitzern | |
| und Kommunen. Solche Ansprüche können dort viel höher sein, weil dort nicht | |
| nur der Schaden ausgeglichen, sondern oft zugleich auch das Verhalten | |
| bestraft wird (“punitive damages“). Trotzdem geht es hierbei aber um | |
| Zivilrecht, nicht um Strafrecht. | |
| Auch in Deutschland drohen Volkswagen Zivilklagen, nicht zuletzt von | |
| Aktionären. Und auch hierzulande ist schon von Milliardensummen die Rede. | |
| Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat zudem strafrechtliche Ermittlungen | |
| wegen Betrugs gegen mehrere Mitarbeiter eingeleitet. | |
| Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat eine Sonderkommission zur | |
| Aufklärung der Vorwürfe eingerichtet. VW steht also am Pranger, der | |
| Imageschaden ist gigantisch. Ein Unternehmensstrafrecht könnte wohl nur | |
| wenig zusätzlichen Beitrag leisten. | |
| Justizminister Heiko Maas (SPD) hat sich zwar öffentlich noch nicht | |
| festgelegt, aber intern tüftelt er wohl nur noch an einer Verschärfung des | |
| Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegen Konzerne wie VW sollte dann auch eine | |
| angemessene Geldbuße möglich sein. Auch alternative Sanktionen, wie den | |
| Ausschluss von Ausschreibungen, kann der Minister sich vorstellen. | |
| 6 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Auto-Branche | |
| Dieselskandal | |
| CO2-Emissionen | |
| VW-Abgas-Skandal | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VW-Absatz in Europa: VW spürt Dieselgate | |
| Nach dem Abgasskandal sinken erstmals die Verkaufszahlen des Autokonzerns. | |
| Immer mehr Modelle erweisen sich als manipuliert. | |
| Nach VW-Skandal: Befristete Amnestie | |
| Wer mit einem Geständnis seinen Job retten will, muss sich beeilen: | |
| Volkswagen lässt das erst vor kurzem gestartete Amnestieprogramm bald schon | |
| auslaufen. | |
| Wirtschaftsethiker über VW-Skandal: „Verbraucher in den Aufsichtsrat“ | |
| Ulrich Thielemann plädiert für mehr Demokratie in der | |
| Unternehmensverfassung: Umweltschützer und Kunden sollen Kontrolle ausüben. | |
| Abgasskandal bei VW: Jetzt auch Probleme mit CO2 | |
| Bei VW-Fahrzeugen gibt es auch beim CO2-Ausstoß falsche Werte. Das ist eine | |
| neue, milliardenschwere Baustelle. Was kommt noch alles heraus? | |
| Kollaboration mit Diktatur: VW will Unrecht aufarbeiten | |
| In Brasilien verhandelt VW über den Umgang mit Diktatur-Opfern. Dem Konzern | |
| wird vorgeworfen, das Militärregime von 1964 bis 1985 unterstützt zu haben. | |
| Nach Abgasskandal: Milliardenverluste für VW | |
| Nach der Diesel-Affäre bei VW folgt nun die erste Abrechnung: Die | |
| Rückstellungen bescheren die ersten roten Quartalszahlen seit Jahrzehnten. |