# taz.de -- Nach Abgasskandal: Milliardenverluste für VW | |
> Nach der Diesel-Affäre bei VW folgt nun die erste Abrechnung: Die | |
> Rückstellungen bescheren die ersten roten Quartalszahlen seit | |
> Jahrzehnten. | |
Bild: VW-Verkaufsstelle in Australien | |
Wolfsburg dpa | Der Skandal um manipulierte Abgaswerte hat dem | |
Volkswagen-Konzern den ersten Quartalsverlust seit mehr als 20 Jahren | |
eingebrockt. Die tiefroten Zahlen beenden eine rasante Rekordfahrt jäh und | |
zwingen die Wolfsburger wie erwartet auch zum Kappen ihrer Jahresziele. Vor | |
Zinsen und Steuern (Ebit) steht ein Minus von rund 3,5 Milliarden Euro, | |
auch unter dem Strich ist das Ergebnis mit minus 1,7 Milliarden Euro | |
tiefrot. Das teilte Volkswagen am Mittwoch mit. | |
„Wir werden alles daran setzen, verlorengegangenes Vertrauen | |
wiederzugewinnen“, sagte VW-Konzernchef Matthias Müller. | |
Die zentrale Erklärung für den milliardenschweren Verlust sind rund 6,7 | |
Milliarden Euro hohe Rückstellungen für die Folgen des Skandals. Jedoch | |
steckt in der Bilanz auch ein positives Gegengewicht: Die Wolfsburger | |
hatten sich im Sommer endgültig vom früheren Partner Suzuki getrennt. Durch | |
den Verkauf der gehaltenen Suzuki-Anteile konnte Volkswagen 1,5 Milliarden | |
Euro als positiven Sondereffekt im Finanzergebnis verbuchen und somit die | |
Diesel-Folgen ein wenig lindern. | |
Die Erklärung dafür, dass die Zahlen beim Nachsteuerergebnis nicht noch | |
schlechter ausfielen, liegt in der Besonderheit des China-Geschäftes bei | |
den Wolfsburgern. Da Volkswagen im Reich der Mitte mit Partnern unterwegs | |
ist, behandeln die Buchhalter die Gewinne von dort nur wie eine Art | |
Beteiligung. Daher fließt der Ertrag ins Finanzergebnis und taucht somit | |
vor Zinsen und Steuern noch gar nicht auf. Bis Ende September lagen die | |
anteiligen operativen Ergebnisse der chinesischen Joint Ventures stabil bei | |
3,8 (3,9) Milliarden Euro. | |
Im September hatte der VW-Konzern eingestanden, bei Abgas-Tests auf dem | |
Prüfstand mithilfe einer Software die Ergebnisse für Dieselwagen | |
manipuliert zu haben. Die Software erkennt, wenn ein Auto gerade auf dem | |
Prüfstand gestestet wird und schaltet den Motor dann in einen Modus um, in | |
dem er deutlich weniger Stickoxide ausstößt. | |
Weltweit geht es um etwa 11 Millionen Autos der Konzernmarken VW-Pkw, | |
VW-Nutzfahrzeuge, Audi, Seat und Skoda. Allein in Deutschland müssen 2,4 | |
Millionen Diesel in die Werkstatt zurückbeordert werden. Diese Aktion soll | |
im Januar beginnen. EU-weit sind rund 8,5 Millionen Fahrzeuge betroffen. | |
Neben Ausgaben für Rückrufe drohen noch größere Kosten, etwa für Klagen und | |
möglichen Schadenersatz. | |
28 Oct 2015 | |
## TAGS | |
Volkswagen | |
Diesel | |
Volkswagen | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Betrug | |
Dieselskandal | |
Grenzwerte | |
Volkswagen | |
Unternehmen | |
Diesel | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
Dieselskandal | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klagen gegen VW: Unbestrafbare Firmenkriminalität | |
Trotz des VW-Skandals lehnt nicht nur die Wirtschaft Strafen für | |
Unternehmen ab. Ein entsprechender Gesetzentwurf hat keine Chance. | |
VW-Abgasskandal: Auch für die Steuer wird‘s teuer | |
Allein in diesem Jahr nimmt der deutsche Staat 1,8 Milliarden Euro weniger | |
an Kfz-Steuer ein, weil er von falschen Abgaswerten ausging. | |
Folgen des VW-Skandals: Die EU will schärfer kontrollieren | |
Nationale Behörden und Kfz-Zulassungsstellen sollen stärker überprüft | |
werden. Die EU-Industriekommissarin sucht das Gespräch mit Dobrindt und | |
Gabriel. | |
Abgasskandal bei VW: Jetzt auch Probleme mit CO2 | |
Bei VW-Fahrzeugen gibt es auch beim CO2-Ausstoß falsche Werte. Das ist eine | |
neue, milliardenschwere Baustelle. Was kommt noch alles heraus? | |
Kommentar VW-Abgas-Betrug: Das Spiel auf Zeit | |
Jetzt geht es bei VW um die großen und teuren Autos. Sollte auch hier | |
betrogen worden sein, ist der neue Konzernchef nicht zu halten. | |
Bedenkliche „Schlamperei“: Aktenfresser | |
Aus der SPD-Staatskanzlei in Hannover verschwindet eine Regierungsakte zur | |
VW-Affäre. Gefunden wird sie vom ehemaligen FDP-Wirtschaftsminister. | |
Grenzwerte für Autoabgase: Es wird weiterhin stinken | |
Gutachter kritisieren die geplante Überschreitung von Grenzwerten im neuen | |
EU-Testverfahren. Doch sogar die Grünen sind für 50 Prozent Aufschlag. | |
Kollaboration mit Diktatur: VW will Unrecht aufarbeiten | |
In Brasilien verhandelt VW über den Umgang mit Diktatur-Opfern. Dem Konzern | |
wird vorgeworfen, das Militärregime von 1964 bis 1985 unterstützt zu haben. | |
Kommentar Aufklärung bei VW: Vom Umdenken weit entfernt | |
Eine Kultur der Kritik ist bei Konzernen wie VW immer noch verpönt. Wer | |
Missstände aufdeckt, muss mit der Kündigung rechnen. | |
Abgas-Verhandlungen in Brüssel: Doppelter Dreck? Kein Problem! | |
In Zukunft werden Abgaswerte auch auf der Straße gemessen. Der | |
Labor-Grenzwert darf weit überschritten werden – auf Druck Deutschlands. | |
Abgas-Affäre bei VW: ... ist den Käufern doch Wurst | |
Manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen? Stört die Menschen kaum. Seit der | |
Bekanntgabe der Manipulation wächst der Absatz von VW-Dieseln in | |
Deutschland. | |
Abgas-Affäre bei VW: Neuwagen statt Nachbesserung? | |
2,4 Millionen Dieselfahrzeuge werden zurückgerufen. VW denkt offenbar | |
darüber nach, die betroffenen Kunden mit Prämien vom Neuwagenkauf zu | |
überzeugen. | |
VW Diesel-Skandal: Noch mehr Schummelsoftware? | |
Der Autokonzern Volkswagen prüft, ob weitere Motoren von dem Abgasskandal | |
betroffen sind. Im Verdacht steht der Nachfolger des Skandalmotoren EA189. |