| # taz.de -- Auftakt für das Jazzfest Berlin: Lewis stiftet Kreativiät fürs K… | |
| > Der Posaunist George Lewis verwendet Klangbausätze für kollektive | |
| > Improvisationen. Er eröffnet mit dem Splitter Orchester das Jazzfest | |
| > Berlin. | |
| Bild: Vor ein paar Wochen in seiner Heimat Chicago und bald auf der Berliner B�… | |
| Seemann werden, das möchte ein junger Afroamerikaner 1942 in der Kleinstadt | |
| Tarboro im Bundesstaat North-Carolina, denn die US-Marine, so hat er | |
| gelesen, würde auch Schwarze aufnehmen. | |
| Für seine Grundausbildung reist er nach Chicago, wird aber abgewiesen: An | |
| Bord sind keine schwarzen Matrosen erlaubt. Erst nach Kriegsende 1945 | |
| bereist George Thomas Lewis den Pazifik. Kaum 100 Jahre zuvor war einem | |
| jungen Schwarzen dank Matrosenuniform und falscher Papiere die Flucht aus | |
| der Sklaverei von Maryland nach New York geglückt. Die Autobiografie des | |
| Entflohenen, Frederick Douglass, wird berühmt, sie bewegt G. T. Lewis | |
| Anfang der 1990er Jahre dazu, seine eigene Geschichte aufzuschreiben. | |
| Für seinen Sohn, den Jazzposaunisten George Emmanuel Lewis, ist sie der | |
| entscheidende Anlass, sein Wirken als Musiker und Komponist in der | |
| legendären Chicagoer Association for the Advancement of Creative Musicians | |
| (AACM) mit seinem besonderen Gespür für das in individuellen und | |
| kollektiven Narrativen enthaltene Wissen zu verbinden. | |
| George Lewis spielt Posaune, seit den 80ern nutzt er Computer als | |
| Musikinstrumente und den Camcorder für Videoaufnahmen an allen Orten, die | |
| er als Musiker bereist. Nun wird er auch Chronist der AACM, sein Buch „A | |
| Power Stronger Than Itself“ nennt er eine „Polyphonie“ der Stimmen von ü… | |
| 100 MusikerInnen und Weggefährten aus dem Umfeld der AACM. Der Titel „A | |
| Power Stronger Than Itself“ verweist auf die Kraft, die sich im eigenen, | |
| selbstbestimmten Tun ins Werk setzt. | |
| ## Nur eigene Musik spielen | |
| Im Mai 1965 formulierte eine Gruppe innerhalb der vom öffentlichen und | |
| akademischen Musikbetrieb systematisch ausgegrenzten Afroamerikaner | |
| Leitgedanken für kollektive Strategien und die Maßgabe, ausschließlich | |
| Eigenkompositionen zu spielen. | |
| Ihre Ideen haben seither nicht an Dringlichkeit eingebüßt, im Gegenteil: Im | |
| Zeichen einer Reihe neuer Formen der Selbstorganisation freischaffender | |
| MusikerInnen, die ihre Integrität unter zunehmend prekären | |
| Produktionsbedingungen und sporadischer medialer Aufmerksamkeit wahren | |
| wollen, sind die Ideen der AACM auch diesseits des Atlantiks maßgeblich für | |
| die Fortentwicklung künstlerischen Selbstverständnisses und gewinnen neue | |
| Bedeutungsebenen hinzu. Dass die Bestrebungen der AACM auch für die 25 | |
| MusikerInnen des Berliner Splitter Orchesters ein Identifikationsangebot | |
| darstellen, zeigt ihre Einladung an George Lewis zur Zusammenarbeit für die | |
| Aufführung seiner Komposition „Creative Construction Set™“ heute beim | |
| Jazzfest Berlin. | |
| Lewis wurde 1971, im Alter von 19 Jahren, in die AACM aufgenommen und | |
| besuchte die organisationseigene Schule. „In der AACM gab es ein | |
| ungeschriebenes Gesetz“, erzählt er im Gespräch nach einer der ersten | |
| Proben mit dem Splitter Orchester in Berlin. „Es war nicht erlaubt, in | |
| einem Konzert etwas anderes als Eigenkompositionen zu spielen. | |
| Die Idee von Original Music basierte auf der Überzeugung, das | |
| afroamerikanische Erbe im Jetzt zu kreieren. An der Schule wurde | |
| Komponieren geübt, eigene Ideen sollten ausgearbeitet werden. Ohne | |
| Konkurrenzdruck, man hat gelernt ein Konzert zu gestalten, Stücke zu | |
| schreiben, geeignete Musiker dafür zu finden, zu proben und herauszufinden, | |
| wie die Musik funktioniert. Für all das hat man Verantwortung übernommen | |
| und daraus gelernt, wie die anderen es machen.“ | |
| ## Offene Struktur für gemeinsame Improvisation | |
| Mit Blick auf seine Laufbahn hebt George E. Lewis hervor: „Heute leite ich | |
| die Abteilung für Komposition im Fachbereich Musik an der Columbia | |
| University in New York. Für einen afroamerikanischen Komponisten war das in | |
| den 60er und 70er Jahren undenkbar.“ | |
| Mit seinem „Creative Construction Set™“ übergibt Lewis den MusikerInnen | |
| einen Satz an Werkzeugen für die gemeinsame Konstruktion der Musik im Sinne | |
| einer Bauweise. Die Hommage an das aus der AACM hervorgegangene Ensemble | |
| Creative Construction Company um den Multi-Instrumentalisten Anthony | |
| Braxton ist angelegt als offene Struktur zum Erzeugen einer Klangumgebung | |
| durch Improvisation und Unbestimmtheit. Die Ausführung basiert auf 32 | |
| Karten mit Spielanweisungen, deren Reihenfolge jedeR PerformerIn selbst | |
| bestimmt, Weisungen zur Entfaltung, Kontrastierung und Verquickung von | |
| Sounds nehmen den größten Raum ein. | |
| Lewis’ Trademark im Titel ist ironisch zu verstehen, es unterstreicht: Hier | |
| wird Wissen im Augenblick geschaffen und freigiebig in Umlauf gebracht. Die | |
| Performance kreiert einen berührenden Sog, in dem man Zeuge des | |
| gegenseitigen Zuhörens der MusikerInnen wird. Mehr Sinnstiftung zum Auftakt | |
| für das Jazzfest Berlin unter dessen neuem Leiter Richard Williams ist kaum | |
| vorstellbar. | |
| 5 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Buhre | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Musik | |
| Festival | |
| Orchester | |
| Jazz | |
| Free Jazz | |
| New Orleans | |
| Free Jazz | |
| New York | |
| Montreux | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Musikerin Maja Osojnik: Rehabilitation der Blockflöte | |
| Maja Osojnik verbindet auf ihrem Debütalbum „Let them Grow“ elektronische | |
| Sounds mit Flötenspiel und vielstimmigem Gesang. | |
| Pianist Keith Tippett beim Jazzfest Berlin: Perfektionist ohne Berührungsängs… | |
| Zwischen freier Form, Prog-Rock und Soundtracks: Der Pianist Keith Tippett | |
| ist eine prägende Figur des britischen Jazz. | |
| Musik in New Orleans: Jazz bei kreolischen Cocktails | |
| Livemusik hört man hier an jeder Ecke. Nicht einmal ein Desaster wie | |
| „Katrina“ vor zehn Jahren konnte der Stadt ihren Schwung nehmen. | |
| Copenhagen Jazz Festival: Gaga goes Jazz | |
| Erstaunliche Bandbreite beim dänischen Festival: Neben Lady Gaga und Tony | |
| Bennett sind etwa Herbie Hancock oder der Elektro-Frickler Felix Kubin am | |
| Start. | |
| New Yorker Musiker James Duncan: Verbindlich ist nur die Improvisation | |
| James Duncan spielt in Free-Jazz-Ensembles Trompete, ist DJ und produziert | |
| feinen Deep-House. Nun ist es Zeit für den Durchbruch. | |
| Musikfestival in Montreux: Die Götter des Jazz | |
| Jazz ist aus der Mode gekommen, aber zum Festival von Montreux pilgern | |
| Tausende. Dessen Video-Archiv ist Unesco-Weltkulturerbe. |