| # taz.de -- Musikfestival in Montreux: Die Götter des Jazz | |
| > Jazz ist aus der Mode gekommen, aber zum Festival von Montreux pilgern | |
| > Tausende. Dessen Video-Archiv ist Unesco-Weltkulturerbe. | |
| Bild: Stevie Wonder auf dem 48. Jazzfestival in Montreux. | |
| Das Jazz Café gleich neben dem Belle-Époque-Hotel Montreux Palace in der | |
| Avenue Claude Nobs 2 ist an diesem Morgen leer. Nur ein Pärchen ist vor dem | |
| Regen auf die Couchecke rund um einen falschen offenen Kamin geflüchtet. | |
| Ein eleganter, moderner Ort mit Schwarz-Weiß-Fotos der Jazzszene. Nina | |
| Simon, Ella Fitzgerald, Count Basie, Marwin Gaye, Al Jarreau – sie alle | |
| waren in Montreux. | |
| In Vitrinen liegen eine angeschlagene Trompete, ein Notenheft, alte Poster | |
| – Devotionalien rund um das Montreux Jazz Festival. Es findet jedes Jahr im | |
| Juli 16 Tage lang statt. Auf Flachbildschirmen an den Wänden des Cafés | |
| läuft ein Video des Trompeters Miles Davis. Es ist Miles Davis’ | |
| allerletzter Auftritt, 1991 hier in Montreux. | |
| Das Jazz Café in Montreux ist eine Edelmarke mit Zukunft: Denn nur dort | |
| werden die Archivaufnahmen des Montreux Festivals gezeigt. Jeder Ton, der | |
| hier je gejammt wurde, ist archiviert. 1991 begannen die Aufzeichnungen in | |
| HD. Das Archiv umfasst heute 10.000 Bänder mit mehr als 5.000 Stunden | |
| Konzertaufnahmen, die seit der Gründung des Festivals 1967 gemacht wurden. | |
| 2013 wurde das Archiv zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. Inzwischen gibt es | |
| weitere Jazz Cafés am Genfer Flughafen, im Harrods in London und bald auch | |
| im kulturhungrigen Abu Dhabi. | |
| 1967 gründete Claude Nobs das legendäre Jazz Festival in Montreux. Charles | |
| Lloyd, Keith Jarrett, Ron McClure und Jack DeJohnette kamen. Der gelernte | |
| Koch Nobs war 31 Jahre alt und inzwischen Direktor des Schweizer | |
| Fremdenverkehrsamts in Montreux. Er suchte und fand den Kontakt zu den | |
| Größen aus Jazz, Klassik und Pop. Er holte sie alle nach Montreux. Und | |
| manche blieben: Freddy Mercury und David Bowie, beide lebten auch hier in | |
| der privilegiert-schönen Schweiz. | |
| Nobs wollte mit seiner Leidenschaft, seinem Festival die tote Sommersaison | |
| in Montreux beleben. Es wurde und ist ein Erfolg, weit über die Schweiz | |
| hinaus. „Wir haben dieses Jahr rund 210.000 Besucher. 48 Prozent kommen aus | |
| dem Ausland, aus 148 verschiedenen Nationen“, sagt François Michel, der | |
| heutige Direktor des Tourismusbüros. Nobs scherte sich nicht um E und U, | |
| Jazz oder Nichtjazz. Es ging ihm darum, den Jazz zu öffnen. Ein | |
| musikalischer Gemischtwarenladen. Und das war gut so. Jazz kam aus der | |
| Mode, aber das Festival blieb. | |
| ## Stevie Wonder-Konzert ausverkauft | |
| Über 100 MusikerInnen traten beim diesjährigen Festival von 4. bis 19. Juli | |
| auf den drei Bühnen, Stravinski, Club und Lab, auf, darunter Pharrell | |
| Williams, Amy MacDonald und Jamie Cullum. Vor 4.000 Fans, die bis zu 450 | |
| Franken berappten, spielte Stevie Wonder zwei Stunden lang in der | |
| ausverkauften Stravinski-Halle. Auch zu Ehren des 2013 verstorbenen | |
| Festivalgründers Nobs. Dieser hatte zu Lebzeiten vergeblich versucht den | |
| 64-jährigen Wonder für Montreux zu gewinnen. | |
| Die exklusive Klientel, die idyllische Kulisse am Genfersee – Montreux muss | |
| man sich leisten können. Als Ausgleich zu den teuren Konzerten | |
| internationaler Stars im modernen Auditorium Stravinski, dort, wo das alte | |
| Casino stand, wo einst alles anfing, bietet das Festival auch ein | |
| Gratisprogramm. Newcomer und Underground-Acts, Salsa, Techno lassen | |
| Musikliebhaber weltweit hierher pilgern. Auf dem Boot, im Zug oder im | |
| Schloss Chillon – überall wird gejammt. | |
| Für Musiker ist Montreux längst ein mystischer Ort: An der Seepromenade mit | |
| ihrem Blick auf schneebedeckte Gipfel und den mediterranen Palmen, Pinien | |
| und bunt blühenden Rhododendren stehen die Statuen seiner Götter: Miles | |
| Davis, Ella Fitzgerald, Aretha Franklin, B. B. King und Ray Charles, die | |
| großen Jazzlegenden. | |
| 28 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Montreux | |
| Reiseland Schweiz | |
| Jazz | |
| Jazz | |
| Jazz | |
| Pharrell Williams | |
| Buch | |
| Kopenhagen | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Al Jarreau: Er scattete munter drauf los | |
| Al Jarreau studierte Psychologie, betreute traumatisierte | |
| Vietnam-Veteranen. Seine Karriere als Jazz-Sänger gewann in Westdeutschland | |
| an Fahrt. | |
| Drummer und Pianist Jack DeJohnette: „Du spielst schließlich für Menschen!�… | |
| Jack DeJohnette spielte mit Alice Coltrane und Miles Davis. Er findet, | |
| viele junge Jazzmusiker wüssten nicht, wie man Verbindung zum Publikum | |
| aufnimmt. | |
| Auftakt für das Jazzfest Berlin: Lewis stiftet Kreativiät fürs Kollektiv | |
| Der Posaunist George Lewis verwendet Klangbausätze für kollektive | |
| Improvisationen. Er eröffnet mit dem Splitter Orchester das Jazzfest | |
| Berlin. | |
| Berliner Konzert von Pharrell Williams: Wellness für alle | |
| Der US-Künstler Pharrell Williams startete am Dienstag seine | |
| Deutschlandtour mit einem Auftritt in der Berliner Max-Schmeling-Halle. | |
| Neue Bücher über Jazz: Immer diese Sammler-Daddys | |
| Zwei Bücher erkunden das Wesen des Jazz. Kevin Whitehead fragt „Warum | |
| Jazz?“, Daniel Martin Feige schreibt eine „Philosophie des Jazz“. | |
| Kopenhagen Jazz Festival: Evolution der Klänge | |
| Wo einst der Müll deponiert wurde, wird jetzt am „Future Sound of Jazz“ | |
| gearbeitet: Der Weiterentwicklung des Jazz galten viele Konzerte in | |
| Kopenhagen. | |
| Musiksommer: „Grenzen ignorieren“ | |
| Der neue Chef des Schleswig-Holstein Musik Festivals hat die Landpartien | |
| ausgeweitet und die Hamburger Spielorte reduziert. Das sei aber kein | |
| Abgesang, sagt er. |