| # taz.de -- Musiksommer: „Grenzen ignorieren“ | |
| > Der neue Chef des Schleswig-Holstein Musik Festivals hat die Landpartien | |
| > ausgeweitet und die Hamburger Spielorte reduziert. Das sei aber kein | |
| > Abgesang, sagt er. | |
| Bild: Auch dabei beim Schleswig-Holstein Musik Festival: US-Vokalkünstler Bobb… | |
| HAMBURG taz | „Ich ermutige uns immer, die Grenze zwischen Hamburg und | |
| Schleswig-Holstein nicht zur Kenntnis zu nehmen.“ Denn Ländergrenzen | |
| widersprächen dem Universalitätsanspruch von Musik, findet Christian Kuhnt, | |
| Chef des derzeit laufenden Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF). | |
| Seit seiner Gründung 1986 ist das SHMF damit gut gefahren: Zwar fanden | |
| stets die meisten Konzerte in Schleswig-Holstein statt – aber eben immer | |
| auch welche in Niedersachsen, Dänemark und Hamburg. Auffällig war, dass | |
| Kuhnts Vorgänger Rolf Beck in den letzten Jahren den „Spielort Hamburg“ | |
| ausbaute – genauer: mit zunehmendem Schwung der Debatte um die | |
| Elbphilharmonie. Beinahe so, als habe er deren Intendanten Christoph | |
| Lieben-Seutter, das Revier streitig machen wollen. Noch im vergangenen Jahr | |
| gastierte das SHMF an zwölf Hamburger Spielstätten, unter anderem in einem | |
| Flughafen-Hangar. | |
| Damit ist jetzt Schluss: Konzerte stehen dieses Jahr nur noch an sechs | |
| Hamburger Orten auf dem Programm, zwei davon in dieser Woche: Der | |
| US-Vokalkünstler Bobby McFerrin tritt in der Laeiszhalle auf, DJ Phono – | |
| Konzeptkünstler und Tour-DJ der Band Deichkind – schon weniger | |
| konventionell in der S-Bahn-Station des Flughafens. Sie liegt unter | |
| Terminals und Hangars, man könnte das als Understatement deuten – oder eben | |
| als Verzweiflungstat eines Kronprinzen, der seinen Vorgänger schwer | |
| überbieten kann. | |
| Vielleicht bedeutet das S-Bahn-Konzert aber auch eine Abkehr vom | |
| Spektakulären: Statt gelangweilte Bildungsbürger mit Jazz in einen Hangar | |
| zu locken, setzt Kuhnt eine Party im Underground aufs Festivalprogramm. Für | |
| eine junge Zielgruppe, die er grundsätzlich lieber „in Ruhe lassen“ möcht… | |
| wie er sagt. | |
| Denn Kuhnt möchte sich nicht anbiedern, sondern zur Uridee namens | |
| „Landpartie“ zurück: Vorgänger Beck hatte diesen Aspekt 2010 rigoros | |
| heruntergefahren, als die Subventionen von 1,7 auf 1,2 Millionen sanken. | |
| Kuhnt stockt wieder auf: Statt dreier hat er fünf „Musikfeste auf dem | |
| Lande“ geplant. Eine Kompensation für die reduzierte Großstadt-Präsenz sei | |
| das nicht: „Hamburg bleibt als Spielort interessant.“ | |
| Alles in allem bietet Kuhnt mit 168 Konzerten 50 mehr als Beck, unter | |
| anderem durch Mehrfach-Bespielungen und neu akquirierte Orte. Andere sind | |
| „nach einer Pause“ wieder dabei. Warum sie ausscherten, bleibt offen; fest | |
| steht allerdings, dass Beck, der gern auf Konfrontation setzte, 2013 recht | |
| barsch über sein Vertragsende informiert wurde. | |
| Kuhnt kommentiert das so wenig wie die Frage nach Defiziten in Hamburgs | |
| Musikleben. Dort stieg kürzlich das erste Elbphilharmonie-Musikfest, das | |
| nur „Musikfest“ hieß, um nicht als Platzhirsch zu gelten. In diesem | |
| moderierenden Ansatz ähneln sich Kuhnt und Lieben-Seutter. Denn auch Kuhnt | |
| sagt: „Wir agieren nicht gegen jemanden, sondern für die Musik.“ | |
| ## ■ SHMF diese Woche in Hamburg: Bobby McFerrin: 14. 7., Laeiszhalle, DJ | |
| Phono: 19. 7., S-Bahn-Station Hamburg Airport | |
| 11 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Festival | |
| Schleswig-Holstein | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Oper | |
| Hedonismus | |
| Montreux | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musik für alle in Mecklenburg-Vorpommern: Der Klang der Brache | |
| Musik am Bau Die am 17. Juni startenden Festspiele Mecklenburg-Vorpommern | |
| setzen auf Industrie- und Wissenschaftsorte mit Licht-Klang-Collagen im | |
| Magnetfeldkäfig und Exkurse in die Geschichte der DDR. Alles mitgestaltet | |
| von der eigenwilligen Residenzgeigerin Vilde Frang | |
| Experiment zum Auftakt: Sinnbilder auf Gegenwartssuche | |
| Zur Eröffnung des Internationalen Musikfestes Hamburg hat der als | |
| Provokateur geltende Regisseur Romeo Castellucci Bachs Matthäus-Passion | |
| inszeniert. | |
| Deichkind über neues Album: „Spaß ist ein Vehikel zur Freiheit“ | |
| Auf „Niveau Weshalb Warum“ singt die Hamburger Band Deichkind über innere | |
| Zwänge und Erste-Welt-Probleme. Und erklärt nebenher das Phänomen Pegida. | |
| Musikfestival in Montreux: Die Götter des Jazz | |
| Jazz ist aus der Mode gekommen, aber zum Festival von Montreux pilgern | |
| Tausende. Dessen Video-Archiv ist Unesco-Weltkulturerbe. |