# taz.de -- Vor der Wahl in Kurdistan: Von der AKP im Stich gelassen | |
> Zwar hat sich die Lage beruhigt, doch die regierende AKP ist bei vielen | |
> kurdischen Wählern unten durch. Ein Besuch im Südosten der Türkei. | |
Bild: Am 10. Oktober verkündete die PKK den Waffenstillstand, seither ist es… | |
Dİyarbakir taz | Drei Tage vor den Wahlen ist es ruhig in Diyarbakır,der | |
größten kurdischen Stadt in der Türkei. Es herrscht so etwas wie ein | |
inoffizieller Waffenstillstand zwischen Militär und Polizei auf der einen | |
und den kurdischen PKK-Rebellen und ihren Sympathisanten auf der anderen | |
Seite. Alle Ausgangssperren der vergangenen Wochen sind aufgehoben, der | |
Zugang zu den Wahllokalen scheint gesichert. | |
Was Umfragen und Gespräche auf den Straßen der Stadt jetzt zeigen: Bei den | |
kurdischen Wählern ist die regierende Partei für Recht und Entwicklung | |
(AKP) unten durch. Erbittert über die Gewalt im Lande, die Bombenattacken | |
und Schießereien der vergangenen drei Monate, werden viele Kurden wohl | |
ungültig stimmen oder gar nicht erst zur Wahl gehen. Erst am Montag starben | |
allein in Diyarbakırneun Menschen. | |
„Viele Wähler in Sur (der Altstadt von Diyarbakır), Lice und Cizre sind | |
empört über die Gewalt. Aber die AKP wird ihre Stimmen nicht bekommen, weil | |
sie keine Politik anbietet, die ihnen hilft“, sagt Sedat Yurtaș, ein | |
bekannter Anwalt, ehemals kurdischer Abgeordneter in der Stadt. | |
Im Juli waren die Friedensgespräche mit der PKK nach zweieinhalb Jahren | |
gescheitert. Die PKK verlegte daraufhin ihren Kampf gegen die | |
Sicherheitskräfte in die Stadtgebiete. In einem Fall attackierten | |
PKK-Kämpfer Polizisten, die gerade in einem Restaurant aßen, und töteten | |
einen Kellner und einen unbeteiligten Gast. | |
## Stimmung wieder „deutlich besser“ | |
In vielen Häusern haben Ladenbesitzer und Bewohner der von | |
Auseinandersetzungen erschütterten Stadtbezirke ihre Rollläden | |
heruntergelassen, um bei Verwandten auf dem Dorf unterzuschlüpfen. Manche | |
Hotels haben ein Drittel ihrer Angestellten nach Hause geschickt, sagt | |
ŞahismailBedirhanoğlu, der die Industrie- und Handelskammer in der | |
Südosttürkei leitet. „Wir wollen, dass diese Kämpfe so schnell wie möglich | |
aufhören.“ | |
Seit dem von der PKK am 10. Oktober verkündeten Waffenstillstand ist die | |
Stimmung aber wieder „deutlich besser“, sagt Bedirhanoğlu. Das bestätigt | |
auch der Gemüsehändler Ilhan Seviktek. Er fordert nachdrücklich: „Wichtig | |
ist, dass niemand mehr getötet wird.“ Sevikteks Laden liegt nur einen | |
Steinwurf von dem vier Meter tiefen Krater entfernt, den die Explosion | |
einer Bombe der PKK im vergangenen Monat gerissen hatte, als ein | |
Polizeilastwagen sich näherte. Die Explosion zerstörte die Scheiben der | |
Armenischen St. Georgskirche und durchlöcherte Satellitenschüsseln auf dem | |
Dach eines sechsgeschossigen Hauses, verursachte aber keine ernsthaften | |
Verletzungen. | |
Während Seviktek vor seinem Geschäft mit der taz spricht, tauchen | |
Spezialkräfte der Polizei mit schwarzen Gesichtsmasken und schusssicheren | |
Westen am Bombenkrater auf und zielen mit ihren Waffen die Straße hinab. | |
Ihre Kollegen durchsuchen die Nachbargebäude. „Wir sehen so etwas fast | |
jeden Tag“, sagt Seviktek. Die Polizisten fordern den taz-Reporter auf, | |
seine Papiere zu zeigen, lassen ihn nach Vorlage des Presseausweises aber | |
weiterarbeiten. | |
## Die AKP hat die Kurden verloren | |
Drei Tage später kommt es am Rand Diyarbakırırszu einer Schießerei der | |
Polizeispezialeinheiten mit mutmaßlichen Kämpfern des Islamischen Staats | |
(IS). Bei der Durchsuchung von IS-Häusern sterben 2 Polizisten und 7 | |
Mitglieder des IS. 5 Polizisten werden verwundet, 12 Verdächtige | |
festgenommen. | |
Erhan, ein Taxifahrer, der seinen Familiennamen nicht nennen will, sagt, er | |
habe die AKP bei ihren ersten beiden erfolgreichen Wahlen 2002 und 2007 | |
gerne gewählt, weil sie „Straßen, Krankenhäuser und Wasserleitungen“ geb… | |
habe. „Aber später sind sie korrupt geworden. Wo ein Job frei wurde, haben | |
ihre eigenen Leute ihn bekommen.“ Jetzt werde er auf keinen Fall wieder für | |
die Partei stimmen. | |
In früheren Jahren wählten rund die Hälfte der 15 Millionen Kurden, die ein | |
Fünftel der Bevölkerung in der Türkei stellen, die AKP. Doch die Partei hat | |
nun auch viele derjenigen in der Region verloren, die mit der PKK nichts im | |
Sinne hatten. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğanhat die von der Gewalt | |
zermürbten Kurden in diesem Jahr zudem noch einmal mehr verärgert, als er | |
erklärte: „Es gibt kein Kurden-Problem.“ | |
30 Oct 2015 | |
## AUTOREN | |
Jasper Mortimer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt AKP | |
PKK | |
Schwerpunkt Türkei | |
Parlamentswahl | |
PKK | |
Recep Tayyip Erdoğan | |
Recep Tayyip Erdoğan | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt AKP | |
Parlamentswahl Türkei 2015 | |
Parlamentswahl Türkei 2015 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ende der Feuerpause in der Türkei: Fünf Tote bei PKK-Angriffen | |
Der Konflikt der Regierung mit der PKK eskaliert. Mehrere Menschen sind bei | |
Straßenkämpfen und einer Bombenexplosion getötet worden. | |
Kommentar Wahl Türkei: Erdoğan weiter auf Chaoskurs | |
Der Angstwahlkampf der AKP hat sich ausgezahlt. Für die neue Regierung gibt | |
es keinen Grund, nun zum Frieden zurückzukehren. | |
Parlamentswahl in der Türkei: Absolute Verhältnisse | |
Die AKP von Präsident Erdoğan hat sich die alleinige Mehrheit | |
zurückerobert. Die pro-kurdische HDP schafft es erneut ins Parlament. | |
Türkei vor der Parlamentswahl: Die Kinder von Adıyaman | |
Seit den jüngsten Anschlägen ist das Land verunsichert und zerstritten. Ein | |
Besuch in der Stadt, aus der viele der Attentäter stammen. | |
Türkei vor der Wahl: Oppositionszeitung abgeriegelt | |
Vermeintliche Anschlagsgefahr durch Islamisten: Die türkische Polizei | |
sperrt den Istanbuler Hauptsitz und das Ankara-Büro der „Cumhüriyet“. | |
Beleidigung des türkischen Präsidenten: Staatsanwalt klagt Jungs an | |
Zwei 12 und 13 Jahre alte Jungen sind wegen Beleidigung Erdogans angeklagt. | |
Die Staatsanwaltschaft fordert mindestens 14 Monate Haftstrafe. | |
Wahlbeobachter in der Türkei: Garanten korrekter Ergebnisse | |
60.000 Wahlbeobachter will die Gruppe „Oy ve Ötesi“ am Sonntag | |
mobilisieren. In den großen Städten klappt das gut. Probleme gibt es auf | |
dem Land. | |
Wahlkampf in der Türkei: Ehestifter und Uhrenbremser | |
Um die Wahl zu gewinnen, verspricht die türkische Regierung Liebe und hält | |
die Zeitumstellung zurück. Kann das funktionieren? | |
Kurden demonstrieren in Berlin: Nicht nur ein Trauermarsch | |
Im Wedding hat die pro-kurdische Partei HDP zu einer | |
Solidaritätsveranstaltung aufgerufen. Dabei ging es auch um Wählerstimmen. |